zum Hauptinhalt
Druckreif. Sascha Kellert, Frederic Haitz und Marian Zange (von links) zeigen ihre App im März auf der Cebit.

Das Berliner Start-up Ezeep revolutioniert mit einer neuen Technologie das mobile Drucken. Zu ihren Kunden gehört seit Kurzem auch das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge.

Von Carla Neuhaus
Aufbruch und Stillstand. Die griechischen Fährschiffer verlängerten am Sonntag ihren Streik. Derweil entspannt sich die Lage der öffentlichen Finanzen.

Die Haushaltssanierung in Athen kommt voran, die Märkte fassen langsam wieder Vertrauen – doch die Rezession lähmt das Land noch. Immer mehr Griechen leben an der Armutsgrenze.

Von Gerd Höhler
Stephan Reimelt, Deutschland-Chef von GE Energy.

Ich habe zunächst in der Lehrwerkstatt und auf Baustellen unseres Familienunternehmens als Hilfsarbeiter für unsere Monteure gearbeitet. Der Stundensatz war sehr niedrig, aber wir haben täglich eine hohe Auslöse, also Verpflegungsgeld, ausgezahlt bekommen.

Düsseldorf - Der Volkswagen-Konzern hat sich entschlossen, einen in der Basisversion rund 200 000 Euro teuren Geländewagen mit 600 PS zu bauen. Das erfuhr das „Handelsblatt“ aus dem Aufsichtsrat des Unternehmens.

Nachbarschaftshilfe. Beim privaten Carsharing buchen Nutzer im Internet einen Wagen in der Nähe, schließen eine spezielle Versicherung ab und treffen sich zur Übergabe von Schlüssel und Papieren.

Carsharing zwischen Privatleuten liegt voll im Trend. Berliner können sich inzwischen schon bei vier Plattformen anmelden.

Von Henrik Mortsiefer
Die Banken stehen unter Druck. Mehrere haben einen Stellenabbau angekündigt.

Zu viele Filialen, zu wenig Beratung. Die Banken bauen Stellen ab und senken Kosten. Was fehlt, ist ein neues Geschäftsmodell.

Von Carla Neuhaus

Neben Anbietern, die den Pkw-Verleih unter Privatleuten organisieren, und traditionellen Firmen wie Greenwheels tummeln sich in Berlin weitere Carsharer. BMW und Daimler sind seit 2011 mit Car2Go und Drive-Now unterwegs.

Beschweren können sich die Börsianer nicht, der Deutsche Aktienindex legte im ersten Monat des Börsenjahres 2,5 Prozent zu. Erstaunlicherweise führen die Bankaktien die Gewinnerliste an: Deutsche Bank plus 16, Commerzbank plus 12,6 Prozent.

Von Rolf Obertreis

Muskel-Skelett-Erkrankungen sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland, sagt Wolfgang Panter vom Verband der Deutschen Betriebs- und Werksärzte (VDBW). Er rät deshalb im Büroalltag zu einigen Übungen: Von Zeit zu Zeit sollten Büroarbeiter mit den Armen abwechselnd kreisende Bewegungen machen.

Einige Schüler neigen zu Gewalt – und landen in der Kriminalstatistik. Wie Pädagogen lernen, das zu verhindern.

Von Franziska Felber

Rechtsanwalt Henning Schaum von der Berliner Kanzlei Streifler & Kollegen hält eine juristische Beratung bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz für wichtig – am besten noch bevor eine betriebsinterne Klärung angestrebt wird. Darin kann sich die Betroffene ihrer rechtlichen Position vergewissern und sich über Handlungsalternativen informieren.