zum Hauptinhalt
Elke Söndgerath

Elke Söndgerath vermittelt ihren Kunden Kunstwerke. Statt in einer Galerie berät sie ihre Kunden übers Internet.

Von Carla Neuhaus

Berlin - Die Schließung des traditionsreichen Bahn-Werks in Aachen hat dem kanadischen Zug- und Flugzeugbauer Bombardier Ende vergangenen Jahres die Bilanz verhagelt. Kosten von umgerechnet mehr als 90 Millionen Euro in Zusammenhang mit einem Jobabbau in der Zugsparte und der Aufgabe des Werks brockten Bombardier im vierten Quartal einen Gewinnrückgang von 93 Prozent auf umgerechnet knapp elf Millionen Euro ein, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

Von Carsten Brönstrup

Schwache Konjunkturdaten und ein mögliches Ende der lockeren US-Geldpolitik haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag deutlich belastet. Der Dax schloss 1,9 Prozent tiefer bei 7584 Punkten.

Sind Start-ups Deutschlands neues Wirtschaftswunder? Diese Frage diskutierten Philipp Rösler und Philipp Herrmann, CEO und Gründer von etventure Seed Investments, beim UdL Digital Talk in Berlin.

Es herrscht Aufbruchstimmung. Beim UdL Digital Talk gibt Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler den Klassenclown und diskutiert mit Philipp Herrmann, Gründer und Geschäftsführer von etventure, über die deutsche Gründerszene. Werden Start-ups zum neuen Wirtschaftswunder?

Von Katharina Langbehn
Zufrieden verkündete der Vorstandsvorsitzende der Allianz, Michael Diekmann, die Bilanz für das abgelaufene Jahr.

Gute Stimmung bei Europas größtem Versicherer: Die Allianz fährt mit einem Nettogewinn von 5,2 Milliarden Euro im abgelaufenen Jahr das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte ein. Auch der Blick in die Zukunft ist optimistisch: Die Dividende soll trotz Finanzkrise stabil bleiben.

Die Zahl der von der Statistik erfassten Touristen stieg 2012 gegenüber dem Vorjahr um kräftige zehn Prozent auf gut 10,8 Millionen. Künftig sollen Privatreisende eine Übernachtungssteuer von fünf Prozent zahlen.

Mehr Übernachtungen, mehr ausländische Gäste, höhere Bettenauslastung: Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen wie nie die Hauptstadt besucht. Das sorgt auch für Diskussionen in der Politik.

Von Kevin P. Hoffmann

In der Berichterstattung über das Mühlenkartell in der gestrigen Ausgabe ist durch eine unglückliche Formulierung der falsche Eindruck entstanden, die Ermittlungen könnten sich möglicherweise auf Betriebe des Bundesverkehrsministers Peter Ramsauer oder des früheren Bundeswirtschaftsministers Michael Glos ausweiten. Dafür gibt es keine Anhaltspunkte, und daher bedauern wir diese Darstellung ausdrücklich.

Eine Leiharbeiterin, die in der ARD-Dokumentation über die angeblich schlechten Arbeitsbedingungen beim Onlinehändler Amazon zu Wort kam, hat sich nun über die ausgestrahlte Sendung beschwert. „Vieles ist zwar wahr, aber vieles ist auch sehr verdreht dargestellt“, zitiert die Bad Hersfelder „Kreiszeitung“ Silvina Cerrada.

Viel Feind, viel Ehr. Angela Merkel und „Weisen“-Chef Wolfgang Franz. Foto: dpa

Seit 50 Jahren gibt es den Rat der Wirtschaftsweisen – zum Ärger der Politik.

Von Carsten Brönstrup
Magische Zahlen. Jede Woche nehmen 30 Millionen Deutsche an Lotterien teil. 115 wurden im vergangenen Jahr Millionäre. Rund 100 000 Arbeitsplätze hängen an der Branche.

Das Monopol bringt weniger ein. Staatliche Lottofirmen setzen jetzt auf den neuen Staatsvertrag - und mehr Werbung, Internet und eine strengere Regulierung.

Von Henrik Mortsiefer

Nach zwei freundlichen Tagen hat der Dax am Mittwoch wieder Verluste erlitten. Der lange moderat festere deutsche Leitindex drehte am Nachmittag ins Minus und schloss 0,3 Prozent tiefer bei 7729 Punkten, blieb damit allerdings etwas über seinem Tagestief bei 7710 Punkten.

Deutschland liegt mal wieder seit Wochen begraben unter fahlen Wolken. Licht ist Mangelware. Wir testen eine mobile Tageslichtlampe

Von Moritz Honert