zum Hauptinhalt
N. Bednarzyk (38), S. Rademacher (40)

„Wir wollen zeigen, dass man keinen Qualitätsverlust hinnehmen muss, nur weil etwas nachhaltig produziert worden ist“, sagt Sylke Rademacher. Zusammen mit ihrer früheren Kommilitonin Nicole Bednarzyk betreibt sie den Laden „Schöner wär’s, wenn’s schöner wär“.

Von Carla Neuhaus

Wenn es nach mir gegangen wäre, hätte ich sofort nach dem Abitur mit dem Studium angefangen. Es war mein Vater, der Wert darauf legte, dass ich zuerst eine Ausbildung absolviere und frühzeitig das Arbeitsleben kennenlerne.

Qual der Wahl. Bis 2009 lieferte jeder Handy-Hersteller seine Geräte mit eigenem Ladestecker aus. Wer als Nutzer die Marke wechselte, musste mit dem alten Telefon gleich auch das Ladegerät entsorgen. Dann einigten sich die Unternehmen auf einen Standard. Foto: dpa

Handy-Hersteller könnten zu uneinheitlichen Ladegeräten zurückkehren. EU-Kommission prüft Gesetz.

Von
  • Corinna Visser
  • Christopher Ziedler
In der Kritik. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück am Sonntag bei der Meisterfeier der Handelskammer Düsseldorf.

Wirtschaftsverbände stören sich am Programm, mit dem Peer Steinbrück und die SPD in den Wahlkampf ziehen. Nun wollen die Sozialdemokraten den Unternehmen erklären, warum Steuererhöhungen nicht schaden.

Von Hans Monath

Alle zwei Minuten wird in Deutschland irgendwo eingebrochen. Wer sich mithilfe von Schlössern, neuen Türen oder Alarmanlagen schützen möchte, muss meist auf eigene Rechnung investieren. Und das ist nicht billig. Viele fragen sich daher, ob sie nicht ihren Vermieter oder ihre Versicherung zur Kasse bitten können.

Fünf Jahre lang war Opel auf der internationalen Automesse in Schanghai nicht vertreten. Nun präsentieren die Rüsselsheimer in der chinesischen Hafenstadt neue Modelle, darunter den Insignia ST.

Die Zahl der Berlin-Besucher steigt seit Jahren – ebenso wie der Bedarf an guten Gästeführern. Den entsprechenden Zertifikatslehrgang der Industrie- und Handelskammer belegen sowohl Akademiker als auch Taxifahrer.