zum Hauptinhalt

E-Mails lesen und dabei telefonieren, einem Bericht zuhören und gleichzeitig eine SMS schreiben: Viele Arbeitnehmer versuchen, im Job mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Für das Gehirn sei das großer Stress, sagt Wolfgang Panter, Präsident des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Zwischendurch Sport und gesunde Ernährung – so bleibt man in Form, wenn man viel im Büro am Computer sitzt. Für alle, denen das schwer fällt, gibt es Gesundheitsapps. Jeder fünfte Smartphonebesitzer nutzt sie schon.

Das Medizinstudium verläuft näher an der Praxis als früher. Nur wenige brechen das Studium ab.

Von Rita Nikolow
Bestens orientiert. Der Ex-Banker Harald Hagner verkauft nautische Karten in seiner Buchhandlung – und im Netz.

Hunderttausende Beschäftigte in Deutschland wechseln jährlich ihr Berufsfeld. Viele tun es bewusst und freiwillig.

Von
  • Arne Bensiek
  • Carla Neuhaus
  • Heike Gläser
Langer Lauf. Der Two Oceans Ultra Marathon findet in Südafrika statt. Foto: dpa

Bei Ultra-Marathons läuft man durch die Wüste Gobi, den Polarkreis oder um den höchsten Berg Japans. Diese Wettbewerbe kommen vor allem bei Managerinnen aus der Finanzwelt in Mode – als Ausgleich zum Büroalltag.

Auch die Lufthansa kapituliert vor den preisbewussten Smart-Flyern. Die Fluggesellschaft verlagert schrittweise all ihre Deutschland- und Europaflüge auf die Low-cost-Tochter Germanwings.

Von Heike Jahberg

Der Leitindex Dax hat am Freitag mit 8122,29 Punkten auf dem höchsten Stand in seiner Geschichte geschlossen. Der bisher höchste Schlusskurs war vor der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise am 16.

Paradies in Gefahr. Die Strände Arubas locken jedes Jahr rund 1,5 Million Gäste. Doch sie verbrauchen zu viel Wasser und Strom. Nun soll eine saubere Lösung her.

Aruba, ein Inselchen kaum größer als Liechtenstein vor der Küste Venezuelas, soll zum Versuchslabor und Vorbild für die anderen Ministaaten der Karibik werden. Über Jahrhunderte haben fremde Mächte dort Rohstoffe ausgebeutet. Die sind weitgehend erschöpft. Nun müssen andere Ideen her. Die kommen auch aus Berlin.

Von Kevin P. Hoffmann
Lahme Kiste. Europa rutscht tiefer in die Krise. Der Aufschwung lässt auf sich warten, die Arbeitslosigkeit sinkt frühestens 2015. Foto: dpa

Die EU-Kommission senkt ihre Wachstumsprognose für 2013 – womöglich wird es aber noch schlimmer, als Brüssel befürchtet.

Von Christopher Ziedler