zum Hauptinhalt

China hat im Solarstreit mit der EU offenbar einen Kompromiss vorgeschlagen: Peking könnte den Export von Solarmodulen nach Europa bei einer Leistung von zehn Gigawatt deckeln, berichtete die staatsnahe „Shanghai Securities News“. Das wäre demnach die Hälfte der jährlichen Produktion.

Umweltminister Peter Altmaier (CDU) hat erneut ein Einfrieren der Ökostrom-Umlage gefordert. „Für mich ist jeder weitere Anstieg der Ökostrom-Umlage zu viel, weil wir in den letzten Jahren schon beträchtliche Steigerungen zu verzeichnen hatten“, sagte der Minister der „Rheinischen Post“.

Arbeitsmarktdaten aus den USA haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag auf Talfahrt geschickt und den Dax unter die Marke von 7900 Punkten gedrückt. Experten werteten die US-Zahlen nahezu einstimmig als klares Signal dafür, dass die Notenbank Fed ihre ultralockere Geldpolitik bald eindämmen wird.

Bei der Postbank haben am Freitag bundesweit rund 450 Mitarbeiter ihre Arbeit niedergelegt. Die Gewerkschaft Verdi, die zu dem Warnstreik aufgerufen hatte, wollte damit den Druck vor den Tarifverhandlungen kommende Woche erhöhen.

Baden gegangen. Mit viel Aufwand bewirbt Samsung seine neuen Smartphones. Hier zeigt ein Promoter, dass das Modell S4 Active auch wasserfest ist. Foto: dpa

Der weltgrößte Handyhersteller hat weniger Smartphones verkauft als erwartet. Die Anleger sind skeptisch, wie es weitergeht.

Von Corinna Visser
Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Umweltminister Peter Altmaier (CDU) mit den Stromnetz-Bossen.

Wirtschaftsminister und Umweltminister haben ein Finanzierungsmodell vorgestellt, das unter den Bürgern die Akzeptanz für den Bau neuer Stromleitungen erhöhen soll. Das finden im Prinzip alle gut. Warum es dafür die Politiker braucht, blieb aber unklar.

Von Kevin P. Hoffmann

Berlin - Der Club of Rome (CoR), der die Urheberschaft auf das Wüstenstromkonzept Desertec beansprucht, hat die Unternehmen, die die Umsetzung in Angriff nehmen wollten, scharf kritisiert. Offensichtlich hätten sich „kurzfristige Lobbyinteressen der Energiekonzerne durchgesetzt“, heißt es in einer am Donnerstag in Hamburg verschickten Stellungnahme des Forscherverbundes, der sich seit 1968 mit den großen Zukunftsfragen befasst.

Von Kevin P. Hoffmann

Wien - Die ehemalige Österreich-Tochter der Drogeriekette Schlecker steht wieder vor der Pleite. Die seit der Übernahme vor knapp einem Jahr unter dem Namen Dayli aktive Ladenkette hat am Landesgericht Linz einen Insolvenzantrag gestellt, hieß es in einer Mitteilung der Firma am Donnerstag.

Der Sturzvon Präsident Mohammed Mursi hat am Donnerstag in Kairo ein Kursfeuerwerk ausgelöst. Der ägyptische Aktienindex EGX 30 stieg um 7,4 Prozent.

Beflügelt von den Zinsentscheidungen und Kommentaren europäischer Notenbanken haben deutsche Aktien am Donnerstag kräftig zugelegt. Die Europäische Zentralbank (EZB) beließ den Leitzins auf 0,5 Prozent und versprach erstmals seit ihrem Bestehen, die Zinsen für lange Zeit niedrig zu halten.

Susanne Feldbauer (links) und Katrin Schübel von Etagen-Erika.

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Susanne Feldbauer und Katrin Schübel, die Balkone bepflanzen.

Von Katja Gartz

William Reinsch ist Präsident des National Foreign Trade Council (NFTC). Die im Jahr 1914 gegründete Institution ist die älteste und größte Handelsorganisation Amerikas.