zum Hauptinhalt

Berlin - Weitere Verzögerungen beim Klimaschutz könnten die weltweite Staatengemeinschaft einer Studie zufolge teuer zu stehen kommen. Wenn erst 2030 gehandelt werde, könnte sich das globale Wachstum im ersten Jahrzehnt nach den Eingriffen um bis zu sieben Prozent verringern, sagt das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung in einer am Donnerstag mit dem Umweltbundesamt vorgestellten Untersuchung voraus.

In der Diskussion um das Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) gehen die Gegner erneut in die Offensive. In einem Aufruf greifen 136 deutsche Wirtschaftsprofessoren die Anleihekäufe als verbotene „monetäre Staatsfinanzierung“ an, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet.

Die AOK Bayern hat nach dem Skandal um minderwertige Brustimplantate Klage gegen den Tüv Rheinland beim Landgericht Nürnberg-Fürth eingereicht. Es gehe um 27 Versicherte, bei denen die AOK eine Folgeoperation zur Entnahme der mangelhaften Implantate des französischen Herstellers PIP habe bezahlen müssen, bestätigte ein Sprecher am Donnerstag einen Bericht des „Handelsblatts“.

Nach fünf Gewinntagen in Folge hat der Dax am Donnerstag keinen klaren Trend gefunden. Die bisherige Bestmarke aus dem Mai bei 8557 Punkten haben die Anleger aber weiter im Blick.

Josef Ackermann von der Seite

Der frühere Chef der Deutschen Bank legt jetzt auch seinen Posten im Siemens-Aufsichtsrat nieder. In Berlin erklärt er, warum.

Von Carla Neuhaus
Palmen statt Regenwald. In Indonesien bedecken Palmöl-Plantagen mittlerweile mehr als zwölf Millionen Hektar Fläche.

Das EU-Parlament schwächt Pläne zur Senkung der Beimischungsquote ab. Umweltverbände reagieren enttäuscht. Denn in Ländern wie Indonesien sorgt die Produktion für massive Probleme.

Von
  • Jahel Mielke
  • Christopher Ziedler

Als Arnt von Bodelschwingh im Winter 2006 auf der Suche nach großen Packungen hochwertigen Pfeffers war und nicht fündig wurde, stieg der Ökonom selbst in den Gewürzimport ein.  Zusammen mit Olga Taranczewski gründete er das „Pfefferkontor“.

Deutsche Anleger setzen weiter auf eine diplomatische Lösung im Syrienkonflikt und haben den Dax am Mittwoch ein Stück näher an sein Rekordhoch vom Mai getrieben. Der M-Dax erreichte sogar zeitweise eine neue Bestmarke.