zum Hauptinhalt

Am Freitag haben die deutschen Standardwerte erneut keine einheitliche Richtung gefunden. Der Dax schloss nahezu unverändert bei 8661 Punkten, während der M-Dax 0,2 Prozent auf 15 077 Punkte gewann.

Brüssel - Im Kampf für einen Aufschub bei den strengeren EU-Abgasvorschriften erhält Deutschland offenbar Unterstützung von den französischen Autobauern. Renault und Peugeot hätten sich dem deutschen Vorschlag angeschlossen, die Einführung schärferer Klimaschutzregeln ab 2020 über vier Jahre zu strecken, verlautete am Freitag aus französischen Regierungskreisen.

Mehr Windstrom soll es durchaus geben. Aber dann, wenn er nachgefragt wird, und nicht mehr zu garantierten Preisen. Foto: p-a/dpa

Ökostrom soll sich künftig auf dem Markt durchsetzen. Die Energiebranche macht der nächsten Regierung Vorschläge für das Gelingen der Energiewende und die Reform des EEG.

Von Alfons Frese
Auf der Bahnstrecke zwischen Hannover und Berlin steht auf einem fünf Kilometer langen Abschnitt das Wasser mindestens einen Meter hoch. Seit dem 10. Juni ist sie deshalb gesperrt.

Kunden der Bahn bekommen bei Verspätungen fortan auf jeden Fall ihr Geld anteilig zurück – so hat es der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Bislang mussten die Zugbetreiber nur dann zahlen, wenn sie selbst Schuld waren.

Von Carsten Brönstrup

Ebay will sich mit seinem neuen Auftritt ein anderes Image verpassen. In Berlin sollen Jobs entstehen.

Von Jahel Mielke

Belastet von steigender Unsicherheit haben die deutschen Aktienindizes am Donnerstag erneut keine einheitliche Richtung gefunden. Während der Dax kaum verändert bei 8664 Punkten schloss, rückte der M-Dax um 0,3 Prozent auf 15 042 Punkte vor.

Berlin - Die rund 150 000 niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Deutschland erhalten 2014 zwischen 590 und 800 Millionen Euro mehr Honorar. Auf diese Spanne haben sich Krankenkassen und Kassenärztliche Bundesvereinigung am Mittwochabend geeinigt.

Man muss kein Profifußballer sein, um auf einem Sammelsticker zu landen. „Bei uns kann jeder mit seinem Verein, seiner Mannschaft und seiner Sportart in einem Sammelalbum zum Star werden,“ sagt Myfooza-Gründer Aike Fiedler.