zum Hauptinhalt
Huawei-Event in Peking

Die Bundesregierung will die Netzbetreiber zum Entfernen chinesischer Technologie zwingen. Das könnte weitreichende Folgen haben für die 5G-Netze und das Verhältnis zu Peking.

Von
  • Philipp Alvares de Souza Soares
  • Dana Heide
  • Moritz Koch
  • Dietmar Neuerer
Eine Darstellung der Battery Cells (Akkus) für einen Tesla sind zum Tag der offenen Tür in einer Produktionshalle der Tesla Gigafactory zu sehen.

J.B. Straubel kommt mit seiner Firma Redwood nach Deutschland. Im Interview kündigt er weitere Investitionen in Bremerhaven an, verrät Pläne für weitere Standorte – und hofft auf den Industriestrompreis.

Von
  • Felix Holtermann
  • Jakob Blume
05.09.2023, Hamburg: Die Zelte von Obdachlosen stehen unter der Kennedybrücke an der Außenalster. Am Donnerstag soll der erste Spatenstich zum Neubau für die Übernachtungsstätte «Pik As» für obdachlose Männer stattfinden. Foto: Franziska Spiecker/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine kanadische Studie hat untersucht, wie sich direkte Geldtransfers an Betroffene eignen, um Menschen aus der Wohnungslosigkeit zu holen. Die Ergebnisse brechen mit Klischees und könnten das System grundlegend verändern.

Von Joshua Sans
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft trüben sich nach Einschätzung der Bundesbank zusehends ein.

Die Inflationsrate in der Eurozone ist im August leicht gesunken, sowohl die Gesamtinflation als auch die Kerninflation, aber dennoch liegt sie über dem Inflationsziel der EZB.

Elon Musk kann sich vorstellen, dass die Nutzung von X bald etwas kosten soll.

Elon Musk, der 2022 Twitter für 44 Milliarden Dollar erworben hat und die Plattform umfassend umgestaltet hat, erwägt nun, die Nutzung der Online-Plattform X kostenpflichtig zu machen.

Börsenpläne. Europcar will mit einer Kapitalerhöhung 475 Millionen Euro einsammeln.

Die VW-Tochter will gezielt europäische Touristen und Geschäftsleute als Kunden gewinnen. Doch die Mission ist heikel: Unter Fahrzeugvermietern gelten die USA als Haifischbecken.

Von
  • Felix Holtermann
  • Lazar Backovic
Der Lichtkonzern will mit staatlicher Unterstützung neuartige Chips für das autonome Fahren und die UV-C-Luftreinigung entwickeln.

Konzerne wie Intel und TSMC haben in Deutschland Milliardenhilfen kassiert. Nun bekommt AMS-Osram Unterstützung für die Chipentwicklung – und will dafür Arbeitsplätze schaffen.

Von Axel Höpner