zum Hauptinhalt
Schleswig-Holstein, Kiel: Die Zapfpistole an einer Tankstelle ist mit dem Schriftzug „Diesel B7“ versehen. (Archiv)

Trotz gestiegener Ölpreise ist der Preis für Diesel und Benzin zuletzt etwas günstiger geworden. Das sei laut ADAC „überfällig“. Der Club sieht auch noch Potenzial für weitere Preissenkungen.

Fließbandproduktion bei VW in Wolfsburg.

Im seit Jahren laufenden Verfahren wegen des Vorwurfs überhöhter Betriebsratsgehälter kam es zu Durchsuchungen bei VW. Auch Privatwohnungen wurden durchsucht.

In Deutschland haben nur 19 Prozent der Haushalte Glasfaseranschlüsse.

Die EU droht ihre Digitalisierungsziele bis 2030 zu verfehlen. Brüssel sieht erheblichen Nachholbedarf – vom Glasfaser-Ausbau bis zur KI-Förderung.

Von Carsten Volkery
Firmengründer Hui Ka Yan sei unlängst von der Polizei abgeholt worden und stehe an einem Ort unter Beobachtung, heißt es.

Der Gründer von China Evergrande, Hui Ka Yan, steht unter Beobachtung. Die Furcht vor einem möglichen Zusammenbruch des Immobilienkonzerns wird dadurch verstärkt.

Ein Kugelgasspeicher in Dortmund.

Die Bundesnetzagentur sieht die Versorgung mit Heizenergie sicherer als vor einem Jahr – mahnt aber trotzdem zu sparsamem Verbrauch.

Ein Elektrofahrzeug wird an einer Ladestation aufgeladen.

Rund 33.000 Anträge wurden seit dem Start am Dienstag bereits bewilligt – nun folgte noch in der Nacht der Stopp des neuen staatlichen Förder-Programms für E-Autos. 300 Millionen Euro wurden bewilligt.

Geldhäuser wie die Deutsche Bank sind weiterhin die Finanziers fossiler Energieträger.

Die Deutsche Bank und andere Finanzinstitute wollen weg vom Image der Klimaverschmutzer. Doch eine Recherche zeigt: Die Geldhäuser sind weiter die Finanziers fossiler Energieträger.

Von Martin Murphy