zum Hauptinhalt
Containertransport im Hamburger Hafen: „Der Export ist kein großer Lichtblick“.

Neue Prognosen zeigen: Die Wirtschaft wird wieder wachsen. Mehrere Sektoren laufen wieder, wenn auch nur langsam. Aber der Aufschwung ist mit einigen Risiken behaftet.

Von Julian Olk
Das Renault-Werk in Dieppe im Norden Frankreichs.

Das Ifo-Institut und das Leibniz-Institut korrigieren ihre Wachstumsprognosen nach unten. Die wirtschaftliche Erholung werde aktuell durch „Unsicherheit verzögert“.

Ein Mann verkauft Kohle auf dem Volksmarkt von Cartagena, Kolumbien.

Die Einigung beim europäischen Lieferkettengesetz gilt als Meilenstein für den Schutz von Menschenrechten und Umwelt. Warum es das braucht, zeigt sich am Beispiel kolumbianischer Steinkohle.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Felix Kiefer
Hinter Wolkenschleiern geht in Brandenburg die Sonne über dem Windenergiepark Odervorland auf.

Einer neuen Studie zufolge sprechen sich mehr als zwei Drittel aller Bundesbürger weiterhin für die Energiewende aus. Gut drei Viertel halten die Maßnahmen aber für zu teuer.

Ein Gaszähler.

Die Energiekrise scheint vorbei zu sein. Doch viele Mieter bekommen die Rechnung fürs laufende Jahr erst in einigen Monaten. Und die könnte es in sich haben, zeigen neue Daten.

Von Catiana Krapp
Vietnamesische Textilarbeiterinnen in Ho-Chi-Minh-Stadt.

Millionen Menschen leiden unter Ausbeutung. Mit dem Regelwerk sollen ihre Rechte sowie die der Umwelt weltweit gestärkt werden. Firmen, die von Ausbeutung profitieren, sollen es künftig schwerer haben.

Von
  • Felix Kiefer
  • Charlotte Greipl