zum Hauptinhalt

Der Medizin-Nobelpreis geht an Forscher, denen es erstmals gelang, Gene in Versuchstieren gezielt an- oder abzuschalten.

Von Hartmut Wewetzer

Mit der Stiftung der Nobelpreise wollte der schwedische Forscher und Großindustrielle Alfred Nobel (1833-1896) einen Konflikt lösen, der sein Leben bestimmte.

DIE ZWEI RUNDENAm Ende der kommenden Woche geht es für die deutschen Universitäten ums Ganze: Dann werden in der zweiten – und vorerst letzten – Runde des Elitewettbewerbs die Sieger verkündet. Acht Unis sind im Januar ins Finale der zweiten Runde eingezogen und können jetzt noch den Elitestatus erringen: aus Berlin die Freie und die Humboldt-Universität sowie Aachen, Heidelberg, Göttingen, Freiburg, Bochum und Konstanz.

„Wir kippen die Probleme der deutschen Universität beim schäbigen Rest ab.“ Ulrich Herbert, Historiker in Freiburg und bis Januar 2007 Mitglied des Wissenschaftsrats (Tsp.

„Nur wenn es gelingt, einige Spitzenzentren aus den vorhandenen Stärken heraus aufzubauen, werden wir die klügsten Köpfe nach Deutschland holen und hier halten können. Deshalb starte ich den Wettbewerb: ,Brain up!

Ein internationales Astronomenteam hat einen warmen Staubring um den 424 Lichtjahre entfernten Stern HD 113766 entdeckt. Die Bedingungen in dem Ring sind gerade so, dass sich daraus ein erdähnlicher Planet bilden könnte, berichten die Forscher.

Von Rainer Kayser, dpa