zum Hauptinhalt

Der US-Präsident will benachteiligte Schüler und Studenten fördern. Mit Milliardenaufwand sollen Schulen und Colleges verbessert werden. Doch es gibt Widerstand - von Rechten und Linken.

Von Rita Neubauer

Die Software für das neue Online-Verfahren zur Vergabe von Studienplätzen soll von der Telekom-Tochter T-Systems entwickelt werden. Das Verfahren solle ab dem Wintersemester 2010/11 allen Studierenden in Deutschland zur Verfügung stehen, erklärten am Dienstag die Kultusministerkonferenz (KMK) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

Der Frust ist programmiert: Die Online-Studienplatzbörse muss allen Bewerbern den Weg zu ihrer Lieblingsuniversität öffnen, wenn sie funktionieren soll.

Die Humboldt-Universität hat weitere Verbesserungen der Bachelor-Studiengänge verschoben. Der Akademische Senat vertagte auf seiner Sitzung am Dienstag die Abstimmung über ein Grundsatzpapier der Universität zum Bologna-Prozess.

Von Tilmann Warnecke

„Der Hund lebt ständig im Dreißigjährigen Krieg. In jedem Briefträger wittert er einen fahrenden Landsknecht, im Milchmann die schwedische Vorhut“, so der Dichter Kurt Tucholsky.

Von Thomas de Padova

DDT gilt als gefährliches Gift. Aber in Afrika rettet das Insektizid Millionen Menschen, sagen Malaria-Experten - die WHO will es jetzt wieder verstärkt einsetzen. Umweltschützer sind entsetzt.

Nur wenige Studierende geben bei den jährlichen Stupa-Wahlen ihre Stimme ab - wie an der HU, wo kürzlich nichtmal zehn Prozent wählten. Dabei geht es um hunderttausende von Euro.

Von Gina Apitz