zum Hauptinhalt

Einige Viren haben die Fähigkeit, gezielt Krebszellen zu befallen. Solche „onkolytischen Viren“ lassen sich für eine neue Form der Krebstherapie nutzen, ohne die Patienten zu gefährden, berichten amerikanische und kanadische Mediziner.

In vielen Ländern wie Bangladesch oder Vietnam sind große Trinkwassermengen mit Arsen verseucht. Bis zu 100 Millionen Menschen weltweit sind dadurch hohen Arsenbelastungen ausgesetzt, die zu Krämpfen, Übelkeit, Erbrechen und inneren Blutungen führen können.

Handlich. Faustkeile von Homo erectus, entdeckt in Kenia. Foto: P.-J. Texier/MPK/WTAP

Die aufwendig hergestellten Steinwerkzeuge nutzte Homo erectus bereits vor 1,76 Millionen Jahren. Damit sind Faustkeile gut 350000 Jahre älter als Anthropologen bisher vermuteten. Das geht aus einer Altersbestimmung der Fundstelle im Norden Kenias hervor.

Von Ralf Nestler
Kugelförmige Staphylokokken leben häufig auf der Haut. Meist sind sie harmlos – und manchmal resistent gegen Antibiotika.

Kanadische Forscher finden im ewigen Eis 30 000 Jahre alte Mikroben, die modernen Medikamenten trotzen. Das lässt vermuten: Antibiotika wie das Penicillin gibt es bereits seit Millionen von Jahren.

Von Hartmut Wewetzer
Notorische Geldsorgen. Zwei Drittel der Studierenden jobben. Unter den 17 Prozent, die Bafög beziehen, bekommen längst nicht alle den Höchstsatz von 670 Euro. Das Foto zeigt eine Studierendendemo im Jahr 2009 in Hannover. Foto: dpa

Das Bafög wird 40 Jahre alt. Millionen hat es das Studium ermöglicht. Doch viele Wünsche bleiben offen. Nur ein Viertel derjenigen, die Anspruch auf Bafög haben, stellen überhaupt einen Antrag.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Die strukturellen Bedingungen sind gut, trotzdem führt ein neues Ranking des Deutschen Hochschulverbandes Berlin auf den hinteren Plätzen. Sowohl niedrige Gehälter als auch das Status- und Dienstrecht werden moniert.

Von Amory Burchard