zum Hauptinhalt

Zwei Studierende haben eine Internetplattform entwickelt, die Bachelorabsolventen weiterhilft.

Von Andreas Maisch
Eileen Alex ist erstaunt, wie viel Lernpensum man in einem Semester bewältigen kann.

Begeisternde Philosophen, verpatzte Tests, ein Praktikum auf dem Bauernhof: Wie drei Erstsemester aus Berlin die Universität erleben. Im dritten Teil ziehen sie Bilanz ihres ersten Studienhalbjahres.

Von Tilmann Warnecke
Chaussee-, Ecke Invalidenstraße: Einst residierte dort die IHK der DDR.

Die Leibniz-Gemeinschaft ist als erste der vier großen Wissenschaftsorganisationen ganz nach Berlin umgezogen. Bei der Präsentation der neuen Zentrale versprach der Staatssekretär für Forschung mehr Geld für die außeruniversitären Institute.

Von Amory Burchard
Die Mathematik der Bilder. Gitta Kutyniok deckt verborgene Strukturen auf.

Gitta Kutyniok entwickelt mithilfe der Mathematik neuartige Methoden für bessere Bildanalysen. Erst vor kurzem ist sie an die TU Berlin gewechselt. Die Forschungsbedingungen lobt sie. Privat fehlt ihr nur noch ein Orchester, wo sie mit ihrer Violine mitspielen kann.

Von Ralf Nestler

Eine Grundgesetzänderung, „die nur der Wissenschaft, aber nicht den Schulen hilft“, lehnt der Bildungsexperte der SPD- Bundestagsfraktion, Swen Schulz, ab. Zwar sollten Kooperationsmöglichkeiten von Bund und Ländern in der Wissenschaft ausgeweitet werden.