zum Hauptinhalt
Schwarz-Rot will die Hochschulautonomie stärken, was die Unileitungen begrüßen.

Zwischen Zustimmung und Kritik: An den Berliner Unis gibt es unterschiedliche Reaktionen auf den Koalitionsvertrag von CDU und SPD. Vor allem zwei Themen polarisieren.

Von Tilmann Warnecke
Die Cherokee haben eine besonders enge Beziehung zum Pferd auch nach Zwangsumsiedlungen bewahrt.

Ohne Pferde hätten sich die Kulturen vor allem der nordamerikanischen Plains-Indianer kaum entwickeln können. Eine Studie zeigt, wann sie die aus Europa eingeführten Tiere in ihr Leben integrierten.

Von Walter Willems, dpa
Vorlesung an der Ruhr-Universität in Bochum

Wissenschaftliche Leistung wird in Berlin nicht an dem gemessen, was wichtig wäre. Und dann gibt es noch ein Gender Pay Gap.

Eine Kolumne von Jule Specht
Dicht, dichter, verdichtet. Sind Schrebergärten angesichts von Wohnungsnot in Großstädten noch zeitgemäß?

Angesichts des sich verschärfenden Wohnraummangels wächst in den Städten der Druck, Kleingartenflächen als Bauland zu nutzen. Drei Meinungen von Fachleuten.

Von
  • Michael Burkart
  • Stefan Grundei
  • Theresa Keilhacker
Deutschland musste die finanziellen Hilfen aus dem Marshallplan nur zum Teil zurückzahlen.

Es war nicht ganz uneigennützig, aber mit dem Wiederaufbauprogramm nach dem Zweiten Weltkrieg sorgten die USA in Westeuropa für Stabilität. Ein Mann machte sich darum besonders verdient.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Ist TikTok in der Wissenschaftskommunikation eine gute Idee?

Während der Verfassungsschutz vor der Social-Media-Plattform „TikTok“ warnt, ist die Wissenschaft oft (zu) großzügig mit der Wahl ihrer Kommunikationskanäle.

Eine Kolumne von Holger Wormer