zum Hauptinhalt

AACHEN (rl/HB).Das Abfindungsangebot des neuen Mehrheitsaktionärs, der italienischen Generali, an die übrigen Aktionäre ist nach Angaben des Vorstands der Aachener und Münchener Beteiligungs-AG (AMB) "nur wegen des Übernahmekodex gemacht worden.

Die finanziellen Mittel der SSMB, teilte der Sprecher der Senatskulturverwaltung, Wallrabenstein, im Anschluß an ein Gespräch Senator Radunskis mit Blumenthal mit, sollen zwischen dem Jüdischen Museum und den übrigen Stadtmuseums-Bereichen aufgeteilt werden.Man müsse sich jetzt, so fordert Radunski nach Auskunft seines Sprechers, auf "konzeptionelle und finanzielle Fragen konzentrieren".

BERLIN (uwe).Richard Holbrooke, ehemals US-Botschafter in Deutschland und in jüngster Zeit glückloser Emissär seines Landes im ehemaligen Jugoslawien, war Anfang dieser Woche wieder in diskreter Mission unterwegs.

Da der Prozeß der Entscheidung über das "Holocaust-Denkmal" nun zu Ende zu gehen scheint, drängt es sich auf, noch einmal zurückzublicken: Warum war er so schwierig? Warum hat er sich so quälend lange hingezogen?

Von Christian Meier

Die Querelen schwelgten hinter verschlossenen Türen schon lange, jetzt sind sie zum Ausbruch gekommen und haben auch Ergebnisse gezeitigt: Das Festival Kammeroper Schloß Rheinsberg wird im Sommer wie geplant ausgerichtet.Gleichzeitig hat Festival-Gründer Siegfried Matthus vor Beginn des achten Festivals bei der Gesellschafterversammlung der Kammeroper mitgeteilt, daß er seinen Vertrag zum Jahresende kündigt.

BERLIN (za)."Wirtschaftsschutz in Berlin" heißt eine Broschüre, die das Landesamt für Verfassungsschutz erstmals herausgibt, um vor allem mittelständische Betriebe über die Gefahren der Wirtschaftsspionage und -sabotage aufzuklären.

BERLIN (Tsp).Das Engagement für die Existenzgründer der Region von Rüdiger Diedrigkeit, Niederlassungsleiter der Deutschen Ausgleichsbank (DtA), lobte Wirtschaftsstaatssekretär Wolfgang Branoner bei dessen Verabschiedung am Donnerstag in Berlin.

BERLIN (mhm/HB).Groß war die Aufregung, nachdem Mitarbeiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Ende Februar die von der Bundesregierung vorgelegten Defizitzahlen für die Teilnahme an der Europäischen Währungs- und Wirtschaftsunion öffentlich in Frage gestellt hatten.

BERLIN (chi).Angesichts der schwierigen Situation der Bauwirtschaft in Berlin haben die Gewerkschaft IG Bau und die beiden Unternehmensverbände in der Stadt, die Fachgemeinschaft Bau und der Bauindustrieverband, zur Selbsthilfe gegriffen.

Ein Schauspieler, der einen Schauspieler ohne Engagement spielt und deshalb bei der Polizei mitwirkt; ein Unternehmer, der einen Unternehmer spielt, bis der Schauspieler ohne Engagement nach dem (gespielten) Tod des (gespielten) Unternehmers dessen Rolle übernimmt: in einem Film, der über Beno¬¤t Blanc, den (gespielten) Unternehmer gedreht werden soll.Deshalb sind die erste und die letzte Szene fast identisch.

Nur wenigen bekannt ist Adlershof, Berlins größtes Stadtentwicklungsgebiet.Dabei handelt es sich weder um ein Rieselfeld noch um eine Wiese, sondern um einen Ort, dessen große Vergangenheit mit ihren zahllosen Auf- und Umbrüchen tiefe Spuren hinterlassen hat.

Schlomo Herzl war es, der mit beträchtlichem Verzweiflungswitz gesegnete jüdische Gossenphilosoph aus Taboris apokalyptischer Farce "Mein Kampf", der sagte: "Vielleicht ist das der Sinn der Dichtung, bösen Kindern Geschichten zu erzählen, bis es sie schaudert." Weil alle guten Geschichten letztlich vom Tod handeln und George Tabori ausnahmslos gute Geschichten erzählt, verwandelt jeder, der in seinen fabelhaften Dunstkreis gerät, sich unweigerlich in ein atemlos lauschendes Kind.

In einer gewichtigen Limousine rollen gewichtige Männer an und gehen in den Vorführraum.Auf der Leinwand ein Pfänderspiel, eine Orgie der Neuen Reichen.

Nein, ein wilder Mann ist das nicht, und es läßt sich auch kaum vorstellen, daß dies in einem früheren Leben einmal anders gewesen sein könnte.Einer, dem schon bei einer sanft schaukelnden venezianischen Gondelfahrt seekrank wird.

Von Silvia Hallensleben

"Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen / Und sehen auf die großen Himmelszeichen / Wo die Kometen mit den Feuernasen / Um die gezackten Türme drohend schleichen." Dicht verklammert sind die Schatten und Figuren, die Ernst Ludwig Kirchner zu diesen Zeilen von Georg Heym in Holz geschnitten hat.

Bremens Kunstwelt will partout in die Schlagzeilen.Nachdem die Neueröffnung der traditionsreichen Kunsthalle gefeiert wurde, hat sich der Mittelbau zur konzertierten Aktion zusammengetan.