zum Hauptinhalt

Bisher kannten nur Branchen-Insider Günter Biere, den Ersten Geschäftsführer der "Galeria Kaufhof" am Alexanderplatz - nun wird er als Vorkämpfer für den Sonntagsverkauf ähnlich bekannt wie zuvor der "Sonntagsrebell" und Zigarrenhändler Eberhard Wolff aus den Arkaden am Potsdamer Platz. Biere fiel der ebenso spektakuläre wie umstrittene Trick ein, alle Waren mit Aufklebern zu "Berlin Souvenirs" zu erklären, um sie als Folge der jüngsten Neuregelung für die Innenstadt als Touristenbedarf verkaufen zu können.

Inzwischen berauschen sich sogar jene Leute am Son alter kubanischer Herren, die sonst nie eine Weltmusik-Platte an ihren CD-Player lassen würden. Die Kuba-Mode darf man sich als eine Art musikalische Altersvorsorge vorstellen.

Der Mensch denkt bekanntlich gerne in Kategorien. Und sommerliche Sonntage sind gewissermaßen dafür geschaffen, die Menschheit in zwei Lager aufzuteilen.

Von Katja Füchsel

Biere fiel der ebenso spektakuläre wie umstrittene Trick ein, alle Waren mit Aufklebern zu "Berlin Souvenirs" zu erklären, um sie als Folge der jüngsten Neuregelung für die Innenstadt als Touristenbedarf verkaufen zu können. Einwände hat er nicht gelten lassen, und juristisch ließ er sich offenbar nicht beeindrucken.

Das wird ein interessanter Herbst: Im September verhandeln die Tarifparteien der Metallindustrie über die Vorgaben aus dem Bündnis für Arbeit, Anfang Oktober gibt es den Gewerkschaftstag der IG Metall; aus Rücksicht auf Gewerkschaftsboss Klaus Zwickel findet die nächste Bündnis-Runde im Kanzleramt erst nach der Wiederwahl Zwickels statt. Doch bis dahin wird sich der mächtige Vorsitzende noch mit einigen unerfreulichen Botschaften auseinander setzen müssen.

Von Alfons Frese

Irgendwann sollten die sogenannten Wettbewerbs-Behörden einmal entscheiden, ob sie nun für den Schutz der Konsumenten oder für erfolglose Unternehmen arbeiten. Sie scheinen sich da selber nicht ganz sicher zu sein.

In Kassel steht an einem Hang ein vierzehn mal vierzehn Meter großer Rahmen aus grobem Stahlgitter, durch den der Blick auf einen kleineren Messingrahmen und weiter auf die barocke Parkanlage der Karlsaue fällt. Die "Landschaft mit Dia" der Künstlergruppe Haus-Ruck-Co, 1977 zur sechsten Documenta errichtet, lädt den Spaziergänger ein zur ästhetisierenden Wahrnehmung seiner Umgebung.

Von Volker Straebel

Nach der Vereinigung der Stadt sah es fast so aus - aber das Interesse der Touristen hat doch nicht nachgelassen, im Gegenteil. Sieht man von den leicht rückläufigen Besucherzahlen Anfang der 90er Jahre einmal ab, ist der Besucherandrang kontinuierlich gewachsen.

DÜSSELDORF (mat). Nachdem der schwache Dollar und neu angefachte Zinsängste den Deutschen Aktienindex in der vergangenen Woche nach unten gezogen haben, tippen Börsenexperten in dieser Woche eher auf eine Stabilisierung.

Mehr als 500 Wissenschaftler aus 50 Ländern haben sich am Sonntag in Berlin zur siebentägigen Internationalen Konferenz "Equadiff 99" getroffen. Dabei handelt es sich um die größte Fachtagung zum Thema "Differentialgleichungen" im europäischen Raum, wie die Freie Universität mitteilte, die in diesem Jahr Gastgeber der Konferenz ist.

Die erwachsene Funktionstüchtigkeit des Gehirns wird erst durch einen allmählichen Reifungsprozess erreichtRolf Degen Im Gegensatz zu einem Industrieprodukt, das gebrauchsfertig aus seiner Produktionsstätte entspringt, kommt das menschliche Gehirn in einem völlig unterentwickelten Zustand auf die Welt. Die erwachsene Funktionstüchtigkeit wird erst durch einen allmählichen Reifungsprozess erreicht, der sich in einer Wechselwirkung mit der Umwelt vollzieht.

US-Präsidentengattin Hillary Clinton hat in einem Interview erklärt, warum sie trotz der wiederholten Untreue ihres Ehemannes weiter zu ihm steht. Wie die britische "Sunday Times" berichtete, nahm Hillary Clinton gegenüber einer US-Zeitschrift Stellung.

Bei einem Auffahrunfall der Zugspitzbahn sind am späten Samstagnachmittag 16 Personen leicht verletzt worden. Wie die Polizeidirektion in Weilheim mitteilte, hatte ein Triebwagen der Zahnradbahn wegen eines technischen Defektes angehalten.

Unter dem Motto "Erst zur Schnäppchenjagd, dann zum Baden an den See" konnte sich der brandenburgische Einzelhandel am Samstag über einen regen Ansturm im Sommerschlussverkauf (SSV) freuen. "Am Morgen war die Hölle los, gegen Mittag flaute es etwas ab, da zog das strahlende Wetter die Kunden eher ins Grüne", sagte der stellvertretende Manager des Potsdamer Stern-Centers, Uwe Knaak.

Forscher wollen mit einem Projektil einen 25 Meter tiefen Krater in den Kometen "Tempel 1" reißen. Bei der für das Jahr 2005 geplanten Mission "Deep Impact" wollen sie jene weitgehend unveränderte Urmaterie analysieren, aus der vermutlich unser Sonnensystem vor 4,5 Milliarden Jahren entstanden ist.

Der zehnte Naturpark des Landes Brandenburg ist am Sonntag in den Niederungen der Flüsse Nuthe und Nieplitz feierlich eröffnet worden. Das 623 Quadratkilometer große Areal südlich der Landeshauptstadt Potsdam wird von Flachwasserseen, Mooren, Wiesen, Äckern und Kiefernwäldern geprägt.

Nachdem der schwache Dollar und neu angefachte Zinsängste den Deutschen Aktienindex in der vergangenen Woche nach unten gezogen haben, tippen Börsenexperten in dieser Woche eher auf eine Stabilisierung. Immerhin seien die Zinsängste in dem Dax-Verlust von 300 Punkten bereits enthalten.

In Kassel steht an einem Hang ein vierzehn mal vierzehn Meter großer Rahmen aus grobem Stahlgitter, durch den der Blick auf einen kleineren Messingrahmen und weiter auf die barocke Parkanlage der Karlsaue fällt. Die "Landschaft mit Dia" der Künstlergruppe Haus-Ruck-Co, 1977 zur sechsten Documenta errichtet, lädt den Spaziergänger ein zur ästhetisierenden Wahrnehmung seiner Umgebung.

Von Volker Straebel

Inzwischen berauschen sich sogar jene Leute am Son alter kubanischer Herren, die sonst nie eine Weltmusik-Platte an ihren CD-Player lassen würden. Die Kuba-Mode darf man sich als eine Art musikalische Altersvorsorge vorstellen.

Der bisherige Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen konzentrierte sich darauf, die Gewächse gegen Schädlinge abzuhärten oder gegen Unkrautvertilgungsmittel (Herbizide) zu wappnen. 1998 entfielen vom Weltanbau gentechnisch veränderter (transgener) Nutzpflanzen auf einer Fläche von rund 28 Millionen Hektar mit 52 Prozent mehr als die Hälfte auf herbizidresistente Soja, mit 24 Prozent ein knappes Viertel auf insektenresistenten Mais sowie jeweils neun Prozent auf Raps (Herbizidresistenz) und Baumwolle (Insekten- und Herbizidresistenz) und schließlich sechs Prozent auf herbizidtoleranten Mais.

Von Hartmut Wewetzer

Das wird ein interessanter Herbst: Im September verhandeln die Tarifparteien der Metallindustrie über die Vorgaben aus dem Bündnis für Arbeit, Anfang Oktober gibt es den Gewerkschaftstag der IG Metall; aus Rücksicht auf Gewerkschaftsboss Klaus Zwickel findet die nächste Bündnis-Runde im Kanzleramt erst nach der Wiederwahl Zwickels statt. Doch bis dahin wird sich der mächtige Vorsitzende noch mit einigen unerfreulichen Botschaften auseinander setzen müssen.

Von Alfons Frese

Kurz vor den zweiten freien Wahlen hatte Nelson Mandela noch einmal einen großen Auftritt im südafrikanischen Fernsehen: Zwei Journalisten durften den großen alten Mann Anfang Juni noch einmal befragen. Brüchig ist seine Stimme geworden, der Körper hinfällig - ungebrochen jedoch ist der Mythos, der den heute 81-jährigen umgibt.

Von Reinhart Bünger