zum Hauptinhalt

Mehr privates Vermögen soll gemeinnützig investiert werden - Scharping: "Fairer Lastenausgleich"Tissy Bruns Die rot-grüne Koalition wird noch im Dezember einen Gesetzentwurf zur Reform des Stiftungsrechts in den Bundestag einbringen. Wie der finanzpolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, Klaus Müller, dem Tagesspiegel sagte, haben sich die Kultur- und Finanzpolitiker beider Fraktionen auf einen Entwurf geeinigt.

Von Tissy Bruns

Dem künftigen Intendanten der Deutschen Oper Berlin, Udo Zimmermann, ist es gelungen, die Orchesterkrise an dem Haus zu beenden. Bei nur sechs Gegenstimmen akzeptierten die Musiker einen Verhandlungsvorschlag, den Zimmermann in einem zweistündigen Gespräch mit dem Regierenden Bürgermeister Diepgen abgestimmt hatte: Danach verzichtet das Orchester für die kommenden zwei Jahre komplett auf die sogenannte "Medienpauschale".

Zwei neue Gebäude in Mitte - eines vorm Baubeginn, das andere bereits fertig - werden auf ihre Art symbolisieren, dass Berlin Hauptstadt geworden ist: Das eine ist die Botschaft der Republik Ungarn, für die Ministerpräsident Viktor Orbán gestern Unter den Linden den Grundstein gelegt hat. Das andere ist das Haus der Verbände oder auch Haus der Deutschen Wirtschaft an der Breiten Straße Ecke Mühlendamm, das am Freitag in Anwesenheit von Bundespräsident Johannes Rau offiziell eröffnet wird.

Der mit einer Million Mark dotierte Alfried-Krupp-Förderpreis geht an den Berliner Roboter-Experten Tim Christian Lüth. Der 33-jährige Professor für Navigation und Robotik forscht an der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zur Anwendung von Robotern in der Medizin, berichtete die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung am Dienstag in Essen.

Angela Winkler, derzeit als grandioser Hamlet auf der Schaubühne zu bestaunen, saß im langen Rock still in der Ecke. Ihre Anwesenheit im Brecht-Haus schien eine Frage zu symbolisieren: Müssen Frauen Hosenrollen annehmen, um im hierarchischen Theaterbetrieb erfolgreich zu sein?

Von Katrin Hillgruber

Mit Wut im Bauch habe er gesehen, "wie sich am Rhein das Genfood bereits in riesigen Hallen stapelt", wetterte Karl-Heinz Florenz, Geschäftsführer der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, über die Importe gentechnisch veränderter Lebensmittel aus Amerika. Wenn sich in Kürze die Vertreter der EU und der Welthandelsorganisation in Seattle treffen, werde es vor allem um Tonnagen, Importlimits und Zölle für diese Gruppe der Nahrungsmittel gehen.

Die BVG hat Konsequenzen aus den nicht funktionierenden neuen Anzeigetafeln auf den U-Bahnhöfen gezogen. Es gibt jetzt häufigere Durchsagen, und auf dem Bahnhof Wittenbergplatz wurde auch der zweite Bahnsteig wieder mit Personal besetzt, um die Fahrgäste informieren zu können.

Umweltschutz kann nicht nur Arbeitsplätze retten, sondern auch wertvolle Kulturgüter vor der Vernichtung bewahren. Dies hat zumindest die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit einem jetzt abgeschlossenen Modellprojekt in den Neuen Ländern bewiesen.

Von Clemens Wergin

Die Banane wird wegen ihrer leicht verdaulichen Kohlenhydrate von Mensch und Affe gleichermaßen geschätzt. Dennoch liegt sie dem gepflegten transatlantischen Verhältnis quer im Magen - man könnte sagen, dass sie Europa von Nordamerika trennt wie sonst nur der Ozean.

Von Bernd Matthies

Einmal im Tiergarten, ein Jahr später auf der Karl-Marx-Allee zwischen Alexanderplatz und Strausberger Platz, im übernächsten Jahr auf der Heerstraße zwischen Theodor-Heuss-Platz und Spandau: So stellt sich der CDU-Kreisverband Tiergarten die Love Parade der Zukunft vor. "Die CDU Tiergarten bekennt sich zur LoveParade, aber für den Tiergarten wird es jetzt zu viel", sagte der CDU-Kreisvorsitzender Peter Kittelmann am Mittwoch und gab das Parole "Rotation" aus.