zum Hauptinhalt

Eine Kommanditgesellschaft (KGaA) auf Aktienbasis ist eine eher selten gewählte Unternehmensform. Eine Kommanditgesellschaft (KG) besteht aus Kommanditisten und Komplementären - ein Modell, das man grob mit dem Verhältnis zwischen Vorstand und Aktieninhaber vergleichen kann.

Heimlich, still und leise scheinen die Mannen von der Weser nach etlichen Krisenjahren wieder zu einer Spitzenmannschaft zu reifenMartin Breutigam Obwohl der Hamburger SV, wie ein Blick in die Tabelle verrät, zu den torgefährlichsten Mannschaften der Liga zählt, scheiterte er bei der 1:2-Niederlage im Nordderby gegen Werder Bremen gleich zweimal an der eigenen Schusstechnik. Zum einen war es gegen Spielende Trainer Frank Pagelsdorf, der, aus Verärgerung über den Schiedsrichter, gegen ein auf der Tartanbahn stehendes Straßenverkehrshütchen trat, woraufhin dieses, angeblich zu Pagelsdorfs eigener Überraschung, aufs Spielfeld flog.

Von Martin Breutigam

Otto Kaiser, einer der bekanntesten deutschen Alttestamentler, wird an diesem Dienstag 75 Jahre alt. Von 1960 bis zu seiner Emeritierung im März 1993 lehrte der aus Prenzlau in der Uckermark stammende Theologe an der Philipps-Universität in Marburg.

Es war außergewöhnlicher Überfall, nicht nur wegen der hohen Beute von 5,76 Millionen Mark. Erstmals in Deutschland haben sich bewaffnete Räuber in die Niederlassung eines Sicherheitsunternehmens gewagt.

Nach viereinhalb Jahren Haft wird der Milliardenpleitier Jürgen Schneider in den nächsten Tagen aus dem Gefängnis entlassen. Das bestätigte sein Rechtsanwalt Eckard Hild am Montag in Frankfurt (Main).

Nikos Skalkottas ist auch nach seiner Wiederentdeckung seit den sechziger Jahren einer der großen Unbekannten in der Musik des 20. Jahrhunderts geblieben.

Die Deutsche Post AG wehrt sich gegen eine Senkung ihres Portos für Standardbriefe und will eine Regelung zum Briefmonopol nur auf EU-Ebene. Dies betonte ein Sprecher der Post am Montag in Bonn und reagierte damit auf Forderungen, das Porto im nächsten Jahr zu senken und auch das Briefmonopol im Jahr 2002 zu beenden.

Der Riesenpanda Hsing-Hsing, ein Symbol für die Entspannung der amerikanisch-chinesischen Beziehungen, ist im Nationalzoo von Washington am Sonntag eingeschläfert worden. Hsing-Hsing, der mit 28 Jahren die normale Lebenserwartung von Pandas weit überschritt, litt an einer Nierenkrankheit sowie an weiteren Alterserscheinungen.

Zehn Tage vor den Euro-Gipfel in Helsinki haben die EU-Finanzminister einen letzten Anlauf zum Kompromiss mit Großbritannien in der Frage der Steuerharmonisierung unternommen. Die vierzehn EU-Mitgliedsstaaten wollen versuchen, das geplante Steuerpaket zu retten.

Vor Beginn der Welthandelskonferenz in Seattle formiert sich am Tagungsort der Widerstand von Gewerkschaften, Menschenrechtlern und Umweltschützern. Schon am Sonntag zogen etwa 500 Demonstranten durch die Innenstadt von Seattle und blockierten vorübergehend den Straßenverkehr.

Vielleicht sind die beiden Frauen in Liebe verbunden und die leichten Spannungen zwischen ihnen lassen sich so erklären. Vielleicht aber sind sie auch nur gute Freundinnen, die einen Lebensmoment miteinander teilen.

Die Regierung von Gerhard Schröder ist in Schwierigkeiten. Für seinen Sparkurs findet der Bundeskanzler bei den Wählerinnen und Wählern kaum Zustimmung.

Das SPD-Präsidium hat am Montag entgegen den Erwartungen noch keine Entscheidung darüber gefällt, wie man Vermögende verstärkt zur Finanzierung von "Zukunftsaufgaben" heranziehen will. Wie der designierte Generalsekretär der SPD, Franz Müntefering, am Montag nach der Sitzung des Partei-Präsidiums sagte, habe es eine "vielstimmige" Diskussion gegeben.

Die Bewag dagegen glaubt sich im Besitz eines gültigen Vertrages und ließ den Wettbewerb gerichtlich stoppenAntje Sirleschtov Beim Poker um den Betreiber-Vertrag für die gesamte Straßenbeleuchtung in Berlin droht der Senatsbauverwaltung Ungemach: Obwohl Bausenator Jürgen Klemann (CDU) in der vergangenen Woche angekündigt hatte, dass ein Konsortium der Unternehmen Alba und Thyssen in Zukunft Berlin beleuchten wird, kann der Auftrag nicht vergeben werden: Am Wochenende hat die Bewag beim Amtsgericht eine einstweilige Verfügung gegen die Ausschreibung des Senats beantragt.Der Berliner Stromversorger behauptet, einen gültigen Vertrag zur Beleuchtung von Berlin zu haben.

Von Antje Sirleschtov

Eine zehnte Klasse der Bettina-von-Arnim-Gesamtschule in Reinickendorf hat den ersten Preis beim europaweiten Umweltwettbewerb des Bundesumweltministeriums gewonnen. An dem Wettbewerb haben sich etwa 15 Gruppen mit Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren aus Deutschland, Holland, der Slowakei, Bulgarien, Italien und Belgien beteiligt.

Nordrhein-Westfalens Finanzminister Heinz Schleußer (SPD) hat sich mit Nachdruck gegen Vorwürfe zur Wehr setzt, er habe sich drei private Urlaubsflüge nach Kroatien von der landeseigenen Bank WestLB bezahlen lassen. Schleußer sagte am Montag vor Journalisten in Düsseldorf, er habe zwei Flüge an die kroatische Adria-Küste 1995 und 1996 "aus eigenen Mitteln" beglichen.

Gibt es ein Leben nach dem Studium? In unserer Rubrik "Umsteiger" werden von nun an in lockerer Folge Absolventen und Abbrecher über ihre Erfahrungen berichten: wie sie den Abschied von der Hochschule verkraftet haben und was das Studium ihnen für den Beruf gebracht hat.

Der auf Immobilien spezialisierte Dreiländerfonds kommt infolge der Insolvenz der Stella AG nicht in Turbulenzen. Der Fonds 94/17 sei neben der Stuttgarter Spielstätte für Stella-Musicals über weitere Immobilien in Deutschland und den USA sowie ein Wertpapierdepot in der Schweiz gesichert, erklärte der Sprecher Tobias Aichele am Montag auf Anfrage.

Mit einem qualmenden Joint ließ sich ein 33-jähriger Autofahrer von der Polizei erwischen. Der Libanese war den Beamten am Sonntagnachmittag aufgefallen, weil er in der Umgebung des privaten Automarktes an der Beusselstraße extrem langsam durch die Waldstraße fuhr.

Von Jörn Hasselmann