zum Hauptinhalt

Los bricht der Orkan, reine Physis, keine Ausreden jetzt, keine Hilfestellung, keine Gnade. Wie lange noch?

Von Volker Lüke

Mit einer besonderen Aktion wird am heutigen Mittwoch im Britzer Garten an die Eröffnung der Bundesgartenschau (BUGA) vor 15 Jahren erinnert. Anlässlich des Jubiläums wollen die Bürgermeister der Bezirke Neukölln und Tempelhof sowie einstige BUGA-Verantwortliche und Mitarbeiter auf dem Gelände gemeinsam eine Sandbirke pflanzen.

Über die Zukunft des Bayer-Erfolgsprodukts Aspirin, aber auch über die Kopfschmerztablette Alka Seltzer und den Mückenschutz Autan wird künftig nicht mehr in Deutschland, sondern in den USA entschieden. Der Leverkusener Chemiegigant Bayer kündigte am Montag an, er werde die Zentrale des Geschäftsbereichs Consumer Care zum 1.

Der Raum Wird Eng. Zwei riesige schwarze Männer bahnen sich im Quasimodo einen Weg durch das dichtgedrängte Publikum.

Justizministerium wurde um Informationen gebeten - Regierung muss ihre Forderungen bis Freitag präzisierenDas Weiße Haus schaltet sich in den Kartellprozess gegen Microsoft ein. Das Justizministerium wollte Top-Mitarbeiter des Weißen Hauses laut Presseberichten am Dienstag über die neusten Pläne informieren, die bis zur Zerschlagung des Softwareriesen reichen sollen.

Das Palasthotel in Mitte wird abgerissen, ein neues Luxushotel gebaut - mit Schwimmbad auf dem DachLothar Heinke Nun scheint es doch ernst zu werden: Das ehemalige "Palast"-Hotel an der Karl-Liebknecht-Straße soll abgerissen werden. Dafür entsteht ein Komplex mit vier Gebäuden: Hotel, Büros und Wohnungen.

Von Lothar Heinke

Die Dasa und der US-Rüstungskonzern Northrop Grumman wollen in der Verteidigungselektronik zusammenarbeiten. Wie die Unternehmen am Dienstag in München und Los Angeles mitteilten, unterzeichneten sie eine Vereinbarung, um Möglichkeiten einer Kooperation auszuloten.

Sieben Weltmeister, neun Vizeweltmeister, zehn Europameister und 29 deutsche Meister hat Spandau im vorigen Jahr hervorgebracht. Zählt man die Akteure hinzu, die es zu Berliner Titeln gebracht haben, so sind es sogar 417 Sportlerinnen und Sportler aus 37 Vereinen, die in 30 verschiedenen Disziplinen erfolgreich waren.

Von Rainer W. During

In der Autoindustrie vergeht keine Woche ohne spektakuläre Nachrichten. Werksschließungen oder große Internetpläne, Übernahmen oder strategische Allianzen prägen derzeit das Bild der Branche.

Von Alfons Frese

Zu heftige Liebe im Auto endete im Fluss. Das leidenschaftliche Liebespiel im Auto hat für ein israelisches Pärchen abrupt in einem Fluss geendet: Die Beiden hatten ihr Auto für ein Schäferstündchen an einem versteckten und vermeintlich sicheren Platz am Ufer des Jarkon-Flusses in Nord-Tel- Aviv geparkt.

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will trotz kritischer Stimmen aus der SPD den Erlös aus der Versteigerung von Mobilfunklizenzen weiter zur Tilgung der Staatsverschuldung verwenden. Auf keinen Fall werde das Geld für Steuersenkungen eingesetzt, sagte Eichel am Dienstag bei einem Besuch der hessischen SPD-Landtagsfraktion in Wiesbaden.

In einem thailändischen Privatzoo ist eine britische Urlauberin von einem wild gewordenen Elefanten aufgespießt und zu Tode getrampelt worden. Der Vater und die jüngere Schwester der 23-jährigen Touristin wurden von dem Elefantenbullen ebenfalls verletzt, wie die Behörden am Dienstag mitteilte.

Die International Paper Company hat den Aktionären des kleineren Rivalen Champion International Corporation in der Nacht zum Dienstag ein Angebot im Wert von 64 Dollar je Aktie oder insgesamt 6,2 Milliarden Dollar vorgelegt. Mit der Offerte, die sich aus Bargeld und Aktien zusammensetzt, will International Paper den bereits vereinbarten Zusammenschluss zwischen Champion und der finnischen UPM-Kymmene-Gruppe verhindern.

Lediglich eine Demonstration ist heute bei der Polizei angemeldet worden. Bei einer Mahnwache vor dem Brandenburger Tor soll an den Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl erinnert werden.

Von Jörn Hasselmann

Der Besuchermagnet soll auch nach der Eröffnung des Öko-Neubaus am Anhalter Bahnhof weiter in Betrieb bleibenGuido Schirmeyer Unsere Jubilare kommen in die Jahre: 20 Jahre Einstürzende Neubauten, 25 Jahre Künstlerhaus Bethanien, und das Tempodrom feiert am 30. April sein 20-jähriges Bestehen.

Ungünstiges Wetter hat der amerikanischen Raumfähre Atlantis massive Startprobleme beschert. Nachdem der Abflug zur Internationalen Raumstation ISS am Montag wegen starker Seitenwinde kurzfristig verschoben worden war, sollte die Fähre am Dienstagabend um 21 Uhr 52 einen neuen Startversuch unternehmen.

Nach der Diskussion um Mindestbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung und um Einschränkungen beim Recht der freien Kassenwahl ist es nun zu einem neuen Streit um die Bezahlung der Ärzte gekommen.Ausgelöst wurde der Streit vom Vorstandsvorsitzenden des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen (VdAK), Herbert Rebscher.

Eine neue Behörde soll das Verfahren regeln, sagt Kerstin Müller. Die SPD will die Debatte kanalisierenThomas Kröter Die Grünen haben das Angebot der SPD begrüßt, Grundsatzfragen der Einwanderungspolitik über die Einführung einer Green Card für Computerspezialisten hinaus nach der Osterpause in einer Arbeitsgruppe der Koalition zu beraten.

Darauf kann Lothar Bisky lange warten - so hat sich die Wortführerin der Kommunistischen Plattform (KPF) in der PDS, Sahra Wagenknecht, schon am Rande des PDS-Parteitages in Münster erklärt, nachdem sie der scheidende Parteivorsitzende zum Abschiedswalzer eingeladen hat. Die "Sorgenkinder" der reformorientierten der Parteiführung denken gar nicht daran, die PDS zu verlassen.

Von Matthias Meisner

Führende Umweltverbände in Deutschland haben von der Bundesregierung einen sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie gefordert. Der angestrebte Atomkonsens zwischen Bundesregierung und Energiewirtschaft mit Reaktorlaufzeiten von über dreißig Jahren drohe die Gefahren der Atomenergie zu verdecken, kritisierten Greenpeace, NABU, BUND und BBU in einer gemeinsamen Erklärung in Berlin.

UN-Generalsekretär Kofi Annan hat vor einem neuen nuklearen Wettrüsten als Folge der Pläne der USA gewarnt, das bislang begrenzte Raketenabwehrsystem (ABM) auf das ganze Land auszudehnen. Auch nach der Jahrtausendwende bleibe ein Atomkrieg "eine sehr reale und sehr furchteinflößende Möglichkeit", sagte er zur Eröffnung einer Konferenz der Mitglieder des Atomwaffensperrvertrages in New York.

Ein Spieler von Alba Berlin stöhnt momentan besonders laut, wenn er abends in sein Bett steigt. "Das schlaucht schon", sagt dieser Basketballer, "man merkt die Belastung, es geht nicht ohne Probleme.

Von Benedikt Voigt

Warum der Prozess gegen Ewald / Hoeppner schon nach ein paar Minuten spektakulär unterbrochen werden könnteFrank Bachner Kurz nach neun Uhr wird Rechtsanwalt Jan Mohr aufstehen im Saal 501 des Landgerichts Moabit. "Hohes Gericht", wird der Vertreter der Nebenklage sagen, "ich beantrage eine Unterbrechung des Verfahrens.

Von Frank Bachner

Wenn es um die Zukunft Südafrikas geht, werden gerne Vergleiche mit lateinamerikanischen oder südostasiatischen Ländern bemüht. Viel nützlicher ist jedoch ein Blick auf Simbabwe, das den Weg der Demokratie bereits gegangen ist und somit ein Stück Geschichte hinter sich hat, das für Südafrika richtungsweisend sein könnte.

Von Wolfgang Drechsler

Im Streit um die Zukunft der Bundeswehr hat Bundesumweltminister Jürgen Trittin seine Forderung nach Abschaffung der Wehrpflicht relativiert. In der ARD sagte der Grünen-Politiker, dass der Bericht der Reformkommission abgewartet werden müsse, ehe hierüber eine Entscheidung getroffen werden könne.

Der Politikwissenschaftler Udo Bermbach spricht aus, was das Internationale Wissenschaftliche Symposion der Staatsoper zugleich so reizvoll und unentwirrbar macht: Kein Künstler hat so wie Richard Wagner die unterschiedlichsten Disziplinen der Forschung mobilisiert. "Wagners Folgen", so der von Intendant Georg Quander formulierte Titel der Drei-Tage-Sitzung zu den Festtagen 2000, hat nicht weniger im Visier als "Das Kunstwerk der Zukunft und die Zukunft der Kunst".

Von Sybill Mahlke

Zwei Dinge fallen in Deutschland von alters her zusammen: der Osterferien-Stau auf den Autobahnen und die Tempo-Limit-Debatte in den Boulevard-Zeitungen. Ob das so günstig ist, die Deutschen ausgerechnet dann mit der Geschwindigkeitsbegrenzung zu behelligen, wenn sie gerade stillstehen?

Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" ist in Berlin immer ein Fremder geblieben. Und so besaß auch die Aufführung der "Jedermann-Monologe" von Frank Martin, die Horst Stein in den Mittelpunkt seines Konzertes mit dem Deutschen Symphonie-Orchester im Konzerthaus gestellt hatte, den Reiz des Besonderen.