zum Hauptinhalt

Die Bundesregierung will entschieden gegen die Vergabe von rechtsradikalen Begriffen als Internetadressen vorgehen. Bundesjustizministerin Hertha Däubler-Gmelin (SPD) sagte am Dienstag im Westdeutschen Rundfunk, sie habe in Gesprächen mit der deutschen Stelle zur Vergabe der Internetadressen zunächst erreicht, dass bestimmte Symbolbegriffe herausgefiltert werden sollten.

Bundesregierung und Union schlagen in der Rentendebatte wieder versöhnlichere Töne an. Der Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Merz (CDU), bekundete das Interesse von CDU und CSU an einer Renteneinigung womöglich noch im Oktober.

Gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Gruppen Berlins will der Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen (CDU), den Kampf gegen Rechts aufnehmen. Deshalb bittet Diepgen Anfang September die Fraktionsvorsitzenden der Parteien, die im Abgeordnetenhaus vertreten sind, zusammen mit dem DGB, dem IHK und dem Landessportbund an einen Tisch, um über "das, was latent und offen in der Gesellschaft da ist, vorzugehen", sagte Bürgermeister und Schulsenator Klaus Böger (SPD) gestern nach der Sitzung des Senats in Berlin.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat an den Bund appelliert, auf allen Straßen eine Straßenbenutzungsgebühr für Lkw einzuführen. Nur so könne verhindert werden, dass sich der Verkehr von der Autobahn auf die Landstraße und in die Orte verlagert, sagte der Präsident des Bundes, Heribert Thallmair, am Dienstag in Berlin.

Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs zu den überhöhten Zimmerzuschlägen für Privatpatienten wollen die Krankenhäuser nun bei den gesetzlich Versicherten kassieren. Dies kündigte am Dienstag der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Volker Odenbach, an: "Wir gehen davon aus, dass die Krankenhäuser jetzt von den gesetzlichen Krankenkassen höhere Basis-Pflegesätze verlangen werden.

Der Anteil der Arbeitnehmer, die in Deutschland regelmäßig Überstunden leisten, ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Nach Untersuchungen des nordrhein-westfälischen Arbeitsministeriums sind es heute 56 Prozent, 1989 waren es noch 35 Prozent.

Als der "Junimond" unlängst noch einmal am Himmel der deutschen Hits aufging, war der Name seines Komponisen für die meisten ein Relikt aus grauer Vorzeit. Rio Reiser, einst Sänger der linken Berliner Agitpropband "Ton Steine Scherben", war für die Fans von "Echt", die den Titel für den Soundtrack des Kinofilms "Crazy" neu einspielten, in jeder Hinsicht tot.

Von Gregor Dotzauer

Das Oberste Gericht Chiles hat am Dienstag in einer historischen Entscheidung die strafrechtliche Immunität des früheren Diktators Augusto Pinochet in letzter Instanz aufgehoben. Die höchsten Richter des südamerikanischen Landes verwarfen eine Beschwerde Pinochets gegen die Entziehung der Immunität durch das Berufungsgericht vor zwei Monaten.

Es ist jetzt genau 40 Jahre her, dass sich auf einer kleinen Insel im weiten Ozean folgende Begebenheit zutrug: Der Lokomotivführer Lukas saß am Strand - nein, besser: an der Landesgrenze - und war traurig, während die untergehende Sonne "mit ihrem Licht eine goldene, glitzernde Straße" bis vor seine Füße baute. Entschlossen erklärte er seiner Lokomotive Emma, dass er die Insel Lummerland verlassen müsse, woraufhin diese anfing, "herzzerbrechend zu heulen".

Von Thomas Gehringer

Ein im Januar 1993 verfasster interner Bericht des früheren CDU-Finanzberaters Horst Weyrauch, der dem Tagesspiegel vorliegt, steht im Widerspruch zu Aussagen des Chefs der hessischen Staatskanzlei, Franz-Josef Jung (CDU), vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags. 1992 war eine Millionenunterschlagung zu Lasten der hessischen CDU vertuscht worden, offenbar um das geheime System von Schwarz- und Auslandskonten nicht preisgeben zu müssen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Das schaffte vor Wladimir Putin noch kein russischer Politiker: Als Boris Jelzin ihn vor einem Jahr zum Premier ernannte, wollten den damaligen Sicherheitschef knapp zwei Prozent als neuen Kremlchef sehen. Gewählt wurde er Ende März mit knapp 52 Prozent.

Von Elke Windisch

Eigentlich war bereits vor zwölf Jahren alles klar: Nachdem 1986 die ersten britischen Rinder an Rinderwahnsinn zugrunde gegangen waren, stand bald aus Tierkadaver hergestelltes Futtermehl als wahrscheinliche Infektionsquelle fest. Der Erreger der Nervenkrankheit "Bovine spongiforme Encephalopathie" (BSE) wurde einer besonderen Art heimtückischer Proteine, den "Prionen", zugeordnet.

Mancher Türke mag seine Zeitung beim Frühstück in dieser Woche besonders genau studiert haben: "Wie man seine Frau am besten schlägt", versprach ein Blatt zu erklären. "Schlagen sie ihre Frau ganz zärtlich", riet eine andere Zeitung.

Von Susanne Güsten

Angesichts der aktuellen ausländerfeindlichen Vorkommnisse ist auch die Diskussion innerhalb der Berliner SPD um wertevermittelnden Unterricht in der Schule neu entbrannt. Dabei gehen SPD-Fraktion und SPD-Schulsenator offensichtlich aufeinander zu.

Von Annette Kögel

Aufatmen in Ostbayern: Die befürchtete Hochwasserwelle der Donau ist am Dienstag weitgehend ausgeblieben. Das Landesamt für Wasserwirtschaft in München gab auch Entwarnung für die Gebiete in Südbayern, wo die Fluten am Wochenende Millionenschäden angerichtet hatten.

Die Angeklagten waren einst Freunde, Komplizen, Bandenmitglieder. Nichts konnte die jungen Männer trennen, nun muss man sie im Gerichtssaal und im Gefängnis auch voreinander schützen.

Von Katja Füchsel

Der Salamander-Konzern hat im ersten Halbjahr 2000 seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 48 Prozent auf 1,05 Milliarden Mark gesteigert und erwartet für das gesamte Jahr einen Umsatz von gut 2,2 (Vorjahr: 1,58) Milliarden Mark. Das bisherige Geschäft sei um 70,4 Millionen Mark gewachsen, teilte die Salamander AG in Kornwestheim mit.

Lieber Herr Joop,überall in Berlin sehe ich zurzeit Menschen, die T-Shirts mit Aufdrucken tragen. Auf dem Shirt eines hübschen Mädchens stand: "My friend travelled the bahamas and I got this lousy T-Shirt" - Mein Freund war auf den Bahamas, und ich bekam dieses jämmerliche T-Shirt.

Bei den Ermittlungen gegen den belgischen Kinderschänder Marc Dutroux (43) ist es nach einem Bericht Brüsseler Tageszeitung "Le Soir" zu einer weiteren Ermittlungspanne gekommen. 95 Videokassetten von Dutroux, die im Dezember 1995 sichergestellt wurden, seien überwiegend nicht ausgewertet worden, berichtete das Blatt am Dienstag.

Für das Fußball-Länderspiel am 16. August in Hannover gegen Spanien hat Teamchef Rudi Völler folgende Mannschaft nominiertTor: Kahn (Bayern München), Lehmann (Borussia Dortmund)Abwehr: Baumann (Werder Bremen), Linke (Bayern München), Nowotny (Bayer Leverkusen), Rehmer (Hertha BSC)Mittelfeld: Ballack (Bayer Leverkusen), Beinlich, Deisler (beide Hertha BSC), Hamann (FC Liverpool), Heinrich (Borussia Dortmund), Jeremies (Bayern München), Ramelow (Bayer Leverkusen), Scholl (Bayern München), Wosz (Hertha BSC)Sturm: Bode (Werder Bremen), Jancker (Bayern München), Neuville, Rink (beide Bayer Leverkusen), Zickler (Bayern München)Einen Tag zuvor spielt die "A 2"-Nationalmannschaft in Marco de Canavezes gegen Portugal.

Sechs Mark für ein BierDie wichtigste Schlacht der Olympischen Spiele ist geschlagen: "Normale" olympische Cateringfirmen müssen ihre "Burger" offiziell als "Beef patties" (Rindfleischfladen) auszeichnen, weil ein Olympiasponsor (McDonalds) die Rechte am Namen "Burger" besitzt. Die Verpflegung für die Zuschauer ist übrigens nicht ganz billig.

Während bei "Young Euro Classic" ein Jugendorchester nach dem anderen die Besonderheiten seiner nationalen Sinfonik präsentiert, setzen die "Berliner Begegnungen" den international-solistischen Kontrapunkt. In vier "langen Nächten" bieten nicht weniger als fünfzig junge Musiker einen Querschnitt durch das Kammermusikschaffen des 20.

Von Isabel Herzfeld

Die kompromisslose Haltung der Gewerkschaften HBV und DAG beim Ladenschluss stößt beim Einzelhandelsverband und bei Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner auf Unverständnis. Der Geschäftsführer des Berliner Einzelhandelsverbandes, Nils Busch-Petersen, spricht von "Blockadepolitik", durch die sich die Gewerkschaften ihrer Mitgestaltungsmöglichkeiten beraubten.

Von Sigrid Kneist