zum Hauptinhalt

Was geschieht in Ihrem Gehirn, während Sie diesen Satz lesen? Schon lange zerbrechen sich Philosophen, Psychologen und Linguisten den Kopf darüber, wie der Mensch mit Sprache umgeht, wie er Gehörtes oder Gelesenes verarbeitet.

Von Hartmut Wewetzer

Beim wirtschaftlichen Aufbau in den neuen Bundesländern sollte der Staat sich auf die Qualifizierung von Arbeitskräften konzentrieren, um ausländische Investoren anzuziehen. Diese Meinung vertrat Hans Christoph von Rohr, Geschäftsführer des bundeseigenen Industrial Investment Council (IIC), der Unternehmen aus dem Ausland nach Ostdeutschland locken soll, am Dienstag in Berlin.

Der Pro Sieben-Konzern will nach der Fusion mit Sat 1 zum größten deutschen TV-Konzern seinen Marktanteil stark ausbauen und die Gewinne deutlich steigern. Die Kirch-Gruppe und der Rewe-Konzern als alleinige Stammaktionäre der Pro Sieben AG sowie die geheim tagenden Gesellschafter der Sat 1 Holding GmbH stimmten am Dienstag auf einer außerordentlichen Hauptversammlung in München für die Fusion.

Der Absturz eines TWA-Passagierflugzeugs vor New York im Juli 1996 war nach dem offiziellem Ermittlungsergebnis ein Unglück und kein Anschlag. Die US-Flugsicherheitsbehörde NTSB legte am Dienstag in Washington ihren Bericht vor, mit dem die Spekulationen über einen kriminellen Hintergrund für die Katastrophe mit 230 Toten beendet werden sollen.

Eigentlich ist es ein ruhiger Reisetag. Die Sonne scheint, der Verkehr auf den drei Autobahnspuren ist rege, aber nicht so dicht, dass man nicht noch problemlos 160 fahren könnte.

Von Andreas Oswald

Die Asienkrise und das darauf folgende sehr schwierige Jahr 1998 ist vergessen: Im deutschen Textilmaschinenbau geht es wieder aufwärts und das stärker als selbst die Optimisten erwartet hatten. "Derzeit verspürt unsere Industrie wieder einen kräftigen Rückenwind.

Die Deutsche Bank möchte ihren vermögenderen Privatkunden auch die in den letzten Jahren durch diverse Schieflagen in die Kritik geratenen Hedge Funds schmackhaft machen. Generell seien Hedge Funds ein seit Jahrzehnten bewährtes und lukratives Anlageinstrument, dass eine ähnliche Rendite abwerfe wie Aktien bei einem Risiko einer Anleihe.

Jetzt haben wir aber genug über mich gesprochen, sagt der geniale Mann, und beugt sich vor in Richtung Frau. Kommen wir zu Ihnen: Was denken Sie über mich?

Von Caroline Fetscher

Die Chancen für eine Wiedereröffnung des Kinos "Union" stehen schlecht. Der Eigentümer, Entertainer Wolfgang Lippert, hat jetzt überraschend das Gebäude an der Friedrichshagener Bölschestraße für 800 000 Mark an die "Zahn Projektentwicklung - Schlüsselfertiges Bauen GmbH" verkauft.

Den kleinen Festakt hatten sich Charlottenburgs Baustadträtin Beate Profé (Grüne) und die anwesenden Mitarbeiter des Naturschutz- und Grünflächenamts anders vorgestellt: Als das neue Hundeauslaufgebiet im östlichen Teil des Volksparks Jungfernheide gestern Vormittag eröffnet wurde, war von Dankbarkeit der Tierbesitzer nichts zu spüren. Vielmehr erschienen zwei Dutzend Hundehalter zu einer Protestaktion.

Von Cay Dobberke

Die Reform des Berliner Verfassungsschutzes, der als eigenständiges Amt aufgelöst und der Innenverwaltung angegliedert wird, lässt auf sich warten. Der Senat vertagte gestern einen Gesetzentwurf von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) zur Neourdnung der Landesbehörde auf die nächste Sitzung am 5.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Senat hat gestern weitere Anreize für die Altersteilzeitarbeit im öffentlichen Dienst beschlossen, um so den Einstellungskorridor zu gewährleisten. Die Möglichkeit der Altersteilzeit gibt es seit 1998.

Von Brigitte Grunert

Auch eine Fläche am Potsdamer Platz ist nach Auskunft der "Eisbären" dem Eishockeyverein vom Senat als einer von mehreren möglichen Standorten für eine neue Halle angeboten worden. Es gebe Verhandlungen mit den Senatoren Strieder und Branoner, und es gehe um "Denkmodelle".

Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Hans Peter Stihl, hat eine Begrenzung der Zahl von "Wirtschaftsasylanten" gefordert. "Wir brauchen eine geregelte Zuwanderung, keinen unkontrollierten Strom von Wirtschaftsasylanten", sagte Stihl der "Bild"-Zeitung.

Finanzminister Hans Eichel (SPD) kann sich in diesem Sommer wirklich fühlen wie Hans im Glück. Die Steuerquellen sprudeln stärker als erwartet, die Versteigerung der UMTS-Lizenzen brachte ihm statt der vorsichtig erwarteten 20 Milliarden Mark stolze 99,4 Milliarden Mark in die Bundeskasse.

Wie Hühner auf der Stange sitzen wir auf dem Mäuerchen und lauschen den Ausführungen von Frank Wagner. Er ist "Kunstvermittler" und versucht, die artig Lauschenden auf eine Videoinstallation einzustimmen.

Von Claudia Keller

Die Entscheidung des Herzzentrums Bad Oeynhausen, einer kranken Türkin wegen mangelnder Deutschkenntnisse die Aufnahme in die Warteliste für Transplantationen zu verweigern, hat in Berlin Verwunderung, aber auch Verständnis ausgelöst. Die Sprecherin des Berliner Herzzentrums, Barbara Nickolaus, sagte deutlich, man habe noch nie einen Patienten aus diesem Grund abgewiesen.

Von Lars von Törne

Das wütende Fauchen von Raubtieren, das schrille Kreischen von Affen: Wer den Zoo anruft und in der Warteschleife landet, hört die Schreie des Urwalds und die freundliche Aufforderung, doch wieder einmal Gehege und Käfige zu besichtigen. Die Bereitschaft dazu aber könnte drastisch sinken.

Der Senat Will Am 5 September darüber beraten, ob in Berlin "befriedete Orte" festgelegt werden sollen, an denen nur in Ausnahmefällen demonstriert werden darf. Bereits gestern wurde in der Senatssitzung diskutiert, welche Bereiche der Stadt mit einem solchen "Demonstrationsverbot" belegt werden könnten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach