zum Hauptinhalt

Holger Kleinbub stand da mit seinem Blumenstrauß, Karl Schöllhorn stand da mit seinem Mikrofon, die 2000 Fans standen da mit einer Frage: überreichte einen Blumenstrauß, und das hätte er nicht tun sollen. Mit hochrotem Kopf, das sagen Beobachter, stürmte Stelian Moculescu ins Freie.

Von Frank Bachner

Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Ursula Engelen-Kefer verlangt von der Bundesregierung Konsequenzen "auf breiter Ebene", um die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland zu schließen. Engelen-Kefer sagte dem Tagesspiegel, sie sei zufrieden, dass die rot-grüne Koalition den ersten Armuts- und Reichtumsbericht vorgelegt habe.

Von
  • Matthias Meisner
  • Hans Monath

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat seinen Vorstoß zur Erweiterung der Green-Card-Regelung bekräftigt. Zur Eröffnung der Hannover Messe am Sonntag regte er erneut Arbeitserlaubnisse für ausländische Absolventen deutscher Universitäten an.

Der Streit um die Veröffentlichung eines Buches über die Stasi-Westarbeit verschärft sich. Die Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, hat am Wochenende neue Bedenken gegen das vom Berliner Historiker Hubertus Knabe geplante Buch über den Einfluss der DDR-Staatssicherheit auf westdeutsche Medien angemeldet.

Von Robert Ide

Eigentlich sahen die Pläne von Peter Vaas anders aus. Eigentlich wollte Vaas mit den Footballern von Berlin Thunder, die er trainiert, am Samstagabend eine rauschende Saisonpremiere im eigenen Stadion feiern.

So nervös habe sie den Papa noch nie erlebt, sagte Alice Brauner und lachte. Gerade hatte Filmproduzent Artur Brauner vor rund 100 Gästen in der Havanna Lounge eine längere Lobrede auf das erste Buch seiner Tochter heruntergerasselt: Die neue Rechte in Deutschland (Leske + Budrich, 36 Mark).

Wenn B 1, das Berlin-Fernsehen des SFB, in die Luft geht, muss das gefeiert werden. Seit dem Wochenende ist das Programm in ganz Deutschland und weit darüber hinaus über den Satelliten Astra 1B zu empfangen.

Von Tanja Buntrock

Es gibt verschiedene Arten von Auszeichnungen und Trophäen: Pokale, die zwar nicht schön sind, aber ungemein bedeutend; Pokale, die keinen sportlichen Wert besitzen, dafür wenigstens schön anzusehen sind. Und Trophäen, für die weder das eine noch das andere gilt.

Von Stefan Hermanns

Es hätte sein Abend werden können, doch am Ende stand doch wieder nur eine neue Enttäuschung in der ohnehin nicht einfachen Beziehung zwischen Hertha BSC und seinem teuersten Vereinsmitglied Alex Alves. Trainer Jürgen Röber hatte nach seinen Trainingseindrücken auf einen Einsatz des grippegeschwächten Michael Preetz verzichtet und Alves im Parkstadion als einzige nominelle Spitze aufgeboten.

Nach einer erneuten Prügelstrafe hat Torsten May die Zukunft im Boxring wohl endgültig hinter sich. Eine klaffende Wunde an der rechten Augenbraue bedeutete für den Olympiasieger von Barcelona 1992 im Kampf um die EM-Krone im Cruisergewicht gegen den Ukrainer Alexander Gurow in Erfurt das schmerzhafte Ende aller Hoffnungen.

Im Freudentaumel war selbst der sonst so ruhige Erik Veje Rasmussen nicht mehr zu bremsen. Mit Luftsprüngen und Jubelschreien feierte der Trainer der SG Flensburg-Handewitt den 32:25 (15:12)-Sieg seiner Mannschaft gegen Ademar Leon im Final-Hinspiel des Handball-Europacups der Pokalsieger.

Die Quittung für das andauernde Gerede und die wochenlange Unruhe kam prompt. Nach der 2:3 (1:2)-Niederlage gegen den VfL Wolfsburg kann Werder Bremen seine Ambitionen auf die Champions League wohl endgültig abhaken.

Wird Christian Wulff zum einsamen Mahner? Nach Einschätzung des stellvertretenden CDU-Vorsitzenden droht der SPD im Falle einer Koalition mit der PDS im Bund die Spaltung.

Von Matthias Meisner

Mit zweiten Plätzen hat Paul Tergat Erfahrung. Bei den letzten beiden Olympischen Spielen und den vergangenen beiden Weltmeisterschaften hatte der Kenianer jeweils Silber über 10 000 m gewonnen.

Von Jörg Wenig

Der sportlich kriselnde Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat wenigstens an der Transferfront einen Erfolg verbucht. Nach monatelangem Poker mit dem italienischen Serie-A-Spitzenreiter AS Rom erzielte der deutsche Vizemeister endgültig Einigung über den Transfer des brasilianischen Nationalspielers Emerson, der bereits seit Saisonbeginn am Tiber spielt.

Wer in einer alten New Yorker Wohnung lebt, oder ein Mal zu Besuch in einem alten Haus im Londoner Stadtteil Notting Hill war, hat sich bestimmt schon die Finger verbrannt. Das Waschbecken und die Wanne im Badezimmer verfügen in der Regel jeweils über zwei Wasserhähne.

Von Andreas Oswald

Wenn ein Theater leersteht, dann tut das den Theatermenschen körperlich weh. Insofern war die Neueröffnung der Freien Volksbühne an der Schaperstraße Samstagabend als Haus der Berliner Festspiele ein wirksames Schmerzmittel.

Von Christine-Felice Röhrs

Schlechtes Wetter hat der Bundesgartenschau in Potsdam den Start vermasselt: Nur rund 12 000 Menschen besuchten am Eröffnungswochenende die bunte Naturschau, deutlich weniger als erwartet, sagte Buga-Sprecherin Sigrid Sommer in einer ersten Prognose am Sonntag. Die Organisatoren hatten Mitte vergangener Woche noch auf 30 000 Gäste am ersten Wochenende gehofft.

Zehn bis 20 Personen demonstrieren um 10 Uhr vor dem Hotel Grand Hyatt in der Eichhornstraße nahe dem Potsamer Platz unter dem Motto "Keine neue WTO-Runde". - Für 17 Uhr hat der Bund der Antifaschisten in Köpenick zu einer Kundgebung mit dem Titel "Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus" aufgerufen.

Von Jörn Hasselmann

Im Streit um die Einsparungen in den Bezirken hat die PDS die CDU scharf angegriffen. Dass ausgerechnet die unionsgerführten Bezirke Neukölln, Spandau, Reinickendorf und Tempelhof-Schöneberg insgesamt rund 40 Millionen Mark zusätzlich erhalten, sei "ein durchsichtiges wahltaktisches Manöver" kritisierte der PDS-Abgeordnete Marian Krüger am Sonntag.

Der Frühling näherte sich paarweise und im Watschelgang. Anfangs schienen die beiden nicht recht zu wissen, wohin genau es gehen sollte.

Von Andreas Conrad

Vor 25 Jahren berichteten wir:Ein offenbar kommerzielles Fluchthilfe-Unternehmen im Mai 1973 fand jetzt für einen der Hauptbeteiligten seinen Abschluß mit einer Verurteilung wegen Ausweismißbrauchs. Bei der Fluchthilfe hatten fünf Personen die DDR über die CSSR verlassen können.

Die Osteuropabank rechnet zehn Jahre nach ihrer Gründung noch mit einer Übergangsphase von mehreren Jahrzehnten, bis in allen Ländern des früheren Ostblocks die Marktwirtschaft fest etabliert sein wird. Das wurde am Sonntag zum Auftakt der Jahresversammlung deutlich.

Es ist wie ein pawlowscher Reflex: Da entscheidet sich die Bahn AG dazu, Zugverbindungen einzustellen - und sofort brandet ein öffentlicher Protest gegen das Unternehmen auf. Abgespeckte Fahrpläne der Bahn, so die Kritiker, werden unweigerlich zu einem schmaleren Verkehrsangebot auf der Schiene, zu noch mehr Staus auf der Straße und noch mehr Umweltverschmutzung führen.

Von Antje Sirleschtov

Emilie Schindler, die Witwe von Oskar Schindler, will im Streit um den Koffer mit dem schriftlichen Nachlass ihres Mannes am Donnerstag in Stuttgart auf Schadenersatz klagen. Sie hofft im Prozess gegen die "Stuttgarter Zeitung" auf eine Entschädigung in Höhe von 100 000 Mark.

Die Bevölkerung Montenegros besteht zu 62 Prozent aus Montenegrinern, 14 Prozent Muslime, zehn Prozent Serben, 6,5 Prozent Albaner, zwei Prozent Kroaten und fünf Prozent Übrige. Es gibt 20 bis 30 Prozent Analphabeten.

Der Westen bleibt skeptisch. Die Balkan-Kontaktgruppe, zu der auch Deutschland gehört, hatte bis zur gestrigen Wahl in Montenegro eine klare Forderung an Serbiens letzten Partner der Bundesrepublik Jugoslawien: Bleibt im Bund, geht nicht in die volle Unabhängigkeit.

Von Armin Lehmann

Als Cisco Systems, dem Hersteller von Computernetzwerken, im vergangenen Sommer bei prall gefüllten Auftragsbüchern die Bauteile ausgingen, versuchte das Unternehmen, seinen Einkauf zu verbessern. Durch langfristige Verträge mit den Zulieferern wurden Komponenten für Monate im voraus bestellt.

Die Westdeutsche Landesbank West LB erwägt einem Zeitungsbericht zufolge ein Übernahmeangebot für den britischen Wasserversorger Southern Water. Die britische Zeitung "Sunday Business" berichtete zum Wochenende, die West LB habe grundsätzlich Interesse an Southern Water, allerdings müsse sich dazu noch ein passender Partner finden.