zum Hauptinhalt

Kleinaktionäre können bei einer Übernahmen des Unternehmens durch eine andere Gesellschaft künftig mit einer höheren Abfindung rechnen als bislang. Nach einem Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) ist für die Berechnung von Ausgleich oder Abfindung nun der durchschnittliche Börsenkurs von drei Monaten vor dem Stichtag entscheidend.

Die Deutsche Bahn AG will zusammen mit Umweltverbänden den Reise- und Freizeitverkehr auf der Schiene erhöhen. Eine Partnerschaft zusammen mit dem Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), dem Naturschutzbund, der Umweltstiftung WWF sowie dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) soll eine bessere Vermarktung der Ziele bringen.

In der Landeszentrale für politische Bildung schrillen die Alarmglocken: Obwohl es zu ihrem Auftrag gehört, den Rechtsextremismus zu bekämpfen, muss sie möglicherweise rechtsextreme Aktivitäten fördern. Der Hintergrund: Die 1999 mit fünf Abgeordneten in den Landtag eingezogene rechtsextremistische DVU hat nach dem Vorbild von SPD, CDU und PDS eine "Kommunalpolitische Vereinigung demokratisches Brandenburg" gegründet.

Helmut Holter ist froh, dass es so weit ist. Am Freitag will die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer den Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm vorstellen.

Von Matthias Meisner

Der frühere Formel-1-Fahrer Michele Alboreto ist gestern auf dem Lausitzring tödlich verunglückt. Laut Polizei kam er bei einer Testfahrt gegen 17.

Jürgen Möllemann hat viel zu sagen an diesem Mittwochmorgen. Der entscheidende Satz, den der FDP-Chef von Nordrhein-Westfalen im Thomas-Dehler-Haus verliest, steht mit blauem Filzstift am Rand des Manuskripts, und er kommt erst nach einer Viertelstunde: "Ich habe mich entschieden, für das Amt des stellvertretenden Bundesvorsitzenden der FDP zu kandidieren.

Formel-1-Pilot Ralf Schumacher hat nach seiner Raserei in Österreich auch eine Jugendsünde zugegeben. Der BMW-Williams-Pilot, der zuletzt mit 170 statt der erlaubten 100 Stundenkilometer geblitzt worden war und dafür zwei Wochen Fahrverbot erhalten hatte, musste schon einmal vorübergehend auf seinen Führerschein verzichten.

Wenn Egon Müller ins Plaudern kommt, über alte Zeiten natürlich, dann steht nur einer im Mittelpunkt: Egon Müller. Irgendwann kommt dann garantiert auch dieser Satz: "Ich hatte in meiner Karriere 65 Knochenbrüche, war aber niemals bewusstlos.

Von Hartmut Moheit

Wir wissen nicht, ob der Bundeskanzler am Mittwoch seine Gäste so empfangen hat, wie sich das gehört. Hätte Gerhard Schröder den ungewöhnlichen Besuchern Ehre erweisen wollen, dann müsste die Begegnung so abgelaufen sein: Der Regierungschef zieht erst einmal seine Schuhe aus, dann setzt er sich im Schneidersitz an den Rand seines Büroteppichs, senkt den Blick und ruft laut: "Mokuso".

Von Hans Monath

Die Aussage von Sozialminister Walter Riester (SPD) war eindeutig: "In fast allen Lebenslagen hat bis 1998 die Ungleichheit in Deutschland zugenommen", sagte er, als er am Mittwoch in Berlin den ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung vorstellte. Bis 1998.

Vom Bild des Volkshelden war nichts mehr übrig. Zusammengesunken saß Ex-Präsident Joseph Estrada am Mittwoch im Polizeihauptquartier von Manila, beinahe wie ein gewöhnlicher Krimineller.

Fünfzehn Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe herrscht noch immer Unklarheit über das wahre Ausmaß. Russische Medien gehen von mindestens 30 000 und maximal einer halben Million Opfern aus.

Von Elke Windisch

Direkte Folgen: Nach der Havarie starben 28 Menschen sofort, die beim Unfallreaktor sehr hohen Strahlungsdosen ausgesetzt waren. Große Teile der Bevölkerung in der Nordukraine, dem südlichen Weißrußland und benachbarten Gebieten Russlands waren dem radioaktiven Fallout ausgesetzt.

Einen Spitzengespräch über den Benzinpreis in Deutschland wird es vorerst nicht geben. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat die Forderung der schleswig-holsteinischen Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) zurückgewiesen, wegen der gestiegenen Benzinpreise ein Gipfeltreffen mit den Mineralölkonzernen einzuberufen.

61 Prozent der Frauen und 51 Prozent der Männer sind einer Umfrage zufolge für die Rente mit 60 Jahren. Jeder fünfte Befragte befürworte sogar, dass Arbeitnehmer mit 58 Jahren in Rente gehen sollen, berichtete "Die Woche" unter Berufung auf eine Forsa-Studie.

Schalke 04 (55 Punkte) erfährt Unterstützung. Ruheständler Otto Rehhagel hat sich gemeldet: "Der Verstand hat erst immer gesagt, Bayern wird Meister, aber mein Herz sagt jetzt, dass Schalke es wird.

Einen schönen Blick hat der Ministerpräsident von seinem Büro in der Staatskanzlei - auf den in weiten Schleifen mäandernden Rhein und die Landeshauptstadt. Nur ein paar Kräne stören das Postkartenbild, doch sie beweisen auch, dass sich etwas tut in Düsseldorf.

Einer macht Wirbel, von dem man bisher die leise Gangart gewohnt war. Kein Berliner Landespolitiker hat in letzter Zeit bundesweit für ähnlich viel Aufsehen gesorgt wie Innensenator Eckart Werthebach, sieht man einmal vom CDU-Drama um Klaus Landowsky ab.

Von Brigitte Grunert

Die Schwäche der US-Wirtschaft wirkt sich stärker auf die Entwicklung in Europa aus als bisher erwartet. Deshalb hat die EU-Kommission am Mittwoch ihre Wachstumsprognose für die EU und die Währungsunion für das laufende Jahr von bislang 2,8 Prozent auf 2,2 Prozent nach unten revidiert.

Das Unternehmen Partner für Berlin, das die Werbetrommel für die Stadt als Wirtschaftsstandort rührt, will so genannten Start-Up-Firmen wirtschaftlich unter die Arme greifen. Gestern stellten Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) und die "Gesellschaft für Hauptstadtmarketing" eine Gründerinitiative aus erfahrenen Berliner Firmen vor, die 20 junge Unternehmen aus der Medienbranche, der Biotechnologie, den Bereichen Medizin, Umwelt und Verkehr unterstützen soll.

Mittelständische Unternehmen beurteilten die zukünftige Entwicklung in Deutschland "zurückhaltender" als noch im Frühjahr 2000, teilte der Wirtschaftsverband Creditreform am Mittwoch in Berlin mit. Waren es nach diesen Angaben im Jahr 2000 noch 45 Prozent, die in den kommenden sechs Monaten steigende Umsätze erwarteten, seien es in diesem Frühjahr nur noch 38,4 Prozent der befragten 5000 Betriebe.

Die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus kritisiert den "Kurswechsel" von Finanzsenator Peter Kurth (CDU) angesichts des Milliardendefizits im Haushalt. "Verheerend" sei die vorläufige Bilanz seiner 16-monatigen Amtszeit, sagte Burkhard Müller-Schoenau, finanzpolitischer Sprecher der Grünen.

Von Sabine Beikler

BSE: Geier müssen auf Rind verzichten. Die Regionalregierung in Madrid serviert den etwa 400 Geiern in der Umgebung der Hauptstadt in Zukunft tote Schafe, weil nach einer Anweisung der EU alle Rinder, die eines natürlichen Todes starben oder bei einem Unfall getötet wurden, verbrannt werden müssen.