zum Hauptinhalt

Soldaten sind nicht in erster Linie dazu da, Kriege zu führen, sondern Kriege zu verhindern. Deshalb war für den 1939 in München geborenen Klaus Naumann die höchste Karrierestufe auch die Zeit seiner bittersten Niederlage.

Steffen Menze hat beim Zweitligisten 1. FC Union schon auf jeder Position gespielt – nun will er Trainer werden

Es muss jetzt rasch ein Gesetzentwurf für eine unkomplizierte Quellensteuer für Kapitalerträge auf den Tisch", sagt die finanzpolitische Sprecherin der Grünen, Christine Scheel im Gespräch mit dieser Zeitung. „Und zwar ohne Kontrollmitteilungen“.

Um Husten und Schnupfen abzuwehren, bieten Apotheken viele teure Arzneien an – die Wirkung wird bestritten

Bernd Hentschel hat es beobachtet: Einer ist grün, einer weiß, der andere braun. Im Dreierpack stehen die StahlIglus auf Deutschlands Bürgersteigen, um gebrauchtes Glas fürs Recycling zu sammeln.

Achten Sie auf gesunde Ernährung: gerade im Winter viel frisches Obst, Gemüse und Vollkornprodukte essen. Fitness beugt Erkrankungen vor.

Heißer Whisky Angeblich soll die Idee, mit heißem Whisky böse Viren zu bekämpfen, von Queen Mum stammen. Was man braucht sind Wasser, Zitronen, Honig, Nelken, einen guten Whisky – und einen Hut.

Der Unterschied zwischen Dickdarm und Leberzellen ist zum einen, dass die eine Nahrung zersetzt, die andere Alkohol. Und zum anderen, dass man Leberzellen züchten kann, Dickdarmzellen bis vor kurzem aber nicht.

Frederik Hanssen solidarisiert sich mit Berlins Kultursenator So ein Gefühl müssen die Menschen 1948 bei der Währungsreform gehabt haben. Da legt man Pfennig um Pfennig auf die hohe Kante – und mit einem Schlag sind die Ersparnisse futsch.

Je tiefer die Wintertemperaturen, desto höher der Kraftstoffpreis

Von Bernd Hops

Norbert Thomma über die geniale Krisenbewältigung bei „FAZ“ und „Zeit“ Es fehlt Geld. Die fetten Jahre sind vorbei.

SPORT Berlin (Tsp). Eine Woche nach dem 2:1Sieg über den Deutschen Fußball-Meister Borussia Dortmund hat Hertha BSC einen Rückschlag im Kampf um einen Europapokal-Platz erlitten.

Betrifft: „Warum Amerikaner Europäer nicht verstehen“ vom 25. Januar 2003 Was mir über die Einschätzung der augenblicklichen politischen Stimmungslage hinaus Sorgen bereitet, ist die Ahnungslosigkeit vieler Amerikaner hinsichtlich der kulturellen Vielfalt der übrigen Welt, die in einem doch multikulturellen Land wie den USA und angesichts der immer rasanteren weltweiten Nachrichtenübertragung im Internet um so bedenklicher erscheint.

Von Jörn Thiessen WO IST GOTT Kann einem der Herr ausgerechnet im Ministerium der Verteidigung über den Weg laufen? Das mag vielen ein fremder Gedanke sein.

Betrifft: „Die Angst der Macht“ im Tagesspiegel vom 21. Januar 2003 Die bisher über die Medien verbreiteten Kriegslegitimationen gegen den Irak „Unterstützung des Terrorismus“ und „Besitz von Atomwaffen“ sind zwar bisher wenig erfolgreich gewesen und die USA stehen weitgehend isoliert da.