zum Hauptinhalt

Alle sprechen über Berlins Kreative, die Hoffnungsträger und Impulsgeber für das Wirtschaftswachstum der Stadt. Jetzt sprechen die Macher selbst: In dem Buch „Plan B“ (Regioverlag, 432 Seiten, 20 Euro) kommen Vertreter der unterschiedlichsten Branchen zu Wort: Produkt- und Grafikdesigner, Architekten, Künstler und Theaterbesitzer.

Im Streit um die Hauptstadtfinanzierung kommt es zwischen dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und Finanzminister Peer Steinbrück zur Kraftprobe. Der Berliner Senat akzeptiert die Bedingungen für eine Übernahme des Flughafens Tempelhof nicht.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Es ist auf der Berliner Politbühne zum guten Brauch geworden, dass politische Widersacher einander ihre Bücher vorstellen – mitunter kommt dies verkrampft daher, meistens ist diese Art vertiefter Kritik außerordentlich inspirierend. So auch am Mittwoch in der Bremer Landesvertretung: Kulturstaatsminister Bernd Neumann, seit 28 Jahren Chef der Bremer CDU, hielt die Lobrede auf den langjährigen Bürgermeister der Hansestadt Henning Scherf, dessen Biografie „Zwischen Macht und Moral“ (Edition Temmen) des Journalisten Volker Mauersberger den Werdegang des einst linken SPD-Rebellen zum beliebtesten deutschen Stadtoberhaupt nachzeichnet.

Salon

Nadja Klinger und Jens König lasen aus ihrem Buch über Armutsschicksale in Deutschland.

Von Daniela Martens

Die zwölf Bezirke erhalten 15 Millionen Euro zusätzlich für die Haushaltsjahre 2008/09. Darauf verständigten sich gestern die Koalitionsfraktionen von SPD und Linkspartei.

Bastian Schweinsteiger ist am Mittwochnachmittag aus dem Trainingsquartier der Nationalmannschaft in Barsinghausen abgereist. Bei dem 23 Jahre alten Mittelfeldspieler von Bayern München wurde eine Schwellung im linken Knie festgestellt.

Berlin - Die Bundesregierung kritisiert die Pläne von EU-Medienkommissarin Viviane Reding zur künftigen Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte. Vor allem die von ihr vorgeschlagene europäische Agentur für Kommunikation „lehnen wir ab.

Berlin - Laut Rennkalender ist die Formel-1-WM 2007 zwar bereits vor dreieinhalb Wochen in Sao Paulo zu Ende gegangen, doch das tatsächliche Saisonfinale wird heute ausgetragen. In London wird die letzte Streitfrage einer umstrittenen Saison geklärt: Bleibt der Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen Weltmeister oder wird Lewis Hamilton nachträglich auf den Thron gehievt?

Berlin - Die Bundesregierung übt scharfe Kritik an den Plänen von EU-Medienkommissarin Viviane Reding zur künftigen Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte. Vor allem die von ihr vorgeschlagene europäische Agentur für Kommunikation „lehnen wir ab.

Puchta

Der Berliner Senat veröffentlicht zum ersten Mal die Jahresbezüge der Vorstände in landeseigenen Unternehmen. Der Topverdiener ist Dieter Puchta, Geschäftsführer der Investitionsbank Berlin, mit einem Gehalt von 505.000 Euro.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der 25-Jährige, der beim Treffen der Kanzlerin mit dem französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy auf Angela Merkel zugestürmt war, wirft der Polizei Nachlässigkeit vor. In Kürze steht er wegen Waffenbesitzes vor Gericht.

Von Jörn Hasselmann

Berlin - Mit Zeitungsanzeigen hat sich Porsche-Chef Wendelin Wiedeking an die VW-Belegschaft gewandt. „Nur gemeinsam werden wir ein neues Kapitel Industriegeschichte schreiben können“, schreibt Wiedeking als Vorstandsvorsitzender der Porsche Automobilholding SE.

Eine Solarfirma in Frankfurt (Oder) stellte bislang weniger Leute ein als geplant. Das Unternehmen bestreitet jedoch Probleme am Standort der Fabrik.

Von Sandra Dassler

In "Leidenschaft am Ball“ feiert der Deutsche Fußball-Bund die Historie der deutschen Länderspiele gebührend. Dunkle Flecken werden ausgeblendet. Und damit wurde eine große Chance vertan - wieder einmal.

Von Erik Eggers

Wie Schulen und Unis verbessert werden können: 120 Millionen Euro für neues Forschungsprogramm

Der Landesrechnungshof ist sich sicher: Reinickendorfs Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) hat beim Borsighafenprojekt Verstöße gegen das Haushalts- und Vergaberecht zu verantworten.

Im Konflikt um die Rentenreform gehen Gewerkschaften und Regierung aufeinander zu. Dennoch gibt es massive Verkehrsbehinderungen.

Von Hans-Hagen Bremer

DAS DILEMMA Eine Inflationsrate von 2,4 Prozent ist nach den Maßstäben der Europäischen Zentralbank (2,0 Prozent) eigentlich nicht mehr zu tolerieren. Die Leitzinsen, die im Euroraum aktuell bei 4,0 Prozent liegen, müssten demnach steigen, um den Geldumlauf und den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus zu bremsen.

Nationalelf

Bundestrainer Löw drängt auf Reformen, um nach der Nationalelf auch die Klubs zum Erfolg zu führen. Denn gerade in diesen Tagen wird wieder heftig darüber gestritten, wie gut der deutsche Fußball wirklich ist.

Von Stefan Hermanns

Straßburg - Die rechtsradikale Fraktion „Identität-Tradition-Souveränität“ (ITS) im Europaparlament verliert ihren Fraktionsstatus. Fünf Europaabgeordnete der ultranationalistischen Partei „Großrumänien“ haben am Mittwoch in Straßburg ihren Austritt aus der ITS erklärt.

Die gute Nachricht zuerst: Erstmals seit 1969 sollen im laufenden Jahr die Haushalte von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialkassen unterm Strich ausgeglichen sein. Das geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums für den Finanzplanungsrat von Bund und Ländern hervor.

Konsum

Die Investitionen der Unternehmen beflügeln die Konjunktur im dritten Quartal. Doch die Finanzkrise verdüstert die Aussichten. Und den Verbrauchern verderben hohe Preise die Kauflaune.

Schwerin - Rassismus, Extremismus sowie das Verbreiten entsprechenden Gedankenguts ist in Mecklenburg-Vorpommern künftig verfassungswidrig. Eine entsprechende Änderung der Landesverfassung haben am Mittwoch SPD, CDU, Linke und FDP im Schweriner Landtag beschlossen.

Restaurants

Drei deutsche Restaurants sind jetzt in den Drei-Sterne-Adel des Michelin erhoben worden. Auch der lange bestehende Vorbehalt gegen Berlin scheint jetzt gefallen zu sein.

Von Lars von Törne

Zerschmeißt die Muschelkalksteinsäulen in Dorisch, Jonisch und Korinthisch, zertrümmert die Puppenwitze! Runter mit der ,Vornehmheit’ der Sandsteine und Spiegelscheiben…“ Der da 1920 so wetterte, war Bruno Taut.

Von Falk Jaeger