zum Hauptinhalt

Berlin - Schätzungsweise fünf bis zehn Prozent der Kinder in Deutschland sind nach einer Studie des Bundestages von Vernachlässigung betroffen. Der Wissenschaftliche Dienst des Parlaments bezog sich auf Informationen des Deutschen Jugendinstituts und des Kinderschutzbundes.

Etwa 500 Rechtsextreme wollen am kommenden Sonnabend durch Neukölln ziehen. Die Demonstranten fordern ein „nationales Jugendzentrum“ und planen, ab 11 Uhr vom U-Bahnhof Rudow bis zum S-Bahnhof Schöneweide in Treptow zu marschieren.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag von seiner schwachen Seite. Der Leitindex Dax sackte zeitweise unter die 7500-Punkte-Marke.

Vom Seminarraum direkt in die Finanzwelt: Robert Delille, Nicolás Grasser und Dominik Wegener sind wahrscheinlich die jüngsten Messe-Manager Deutschlands. Die drei Studenten, 20 bis 22 Jahre alt, organisieren gerade den Berliner Börsentag – mit etwa fünfzig Ausstellern und dreißig Fachvorträgen nicht nur die größte Finanzmesse für Privatanleger in der Hauptstadt, sondern auch der größte Börsentag in Deutschland.

Die Nahostkonferenz in Annapolis knüpft an eine lange Reihe diplomatischer Spitzentreffen in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten an. Madrid, Oktober 1991: Vertreter Israels und der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) treffen erstmals öffentlich zusammen.

In den Bezirkstabellendes Pflegeheimvergleichs legen die teilnehmenden Häuser für drei Bereiche die Ergebnisse der MDK-Prüfung offen. Hinter diesen Parametern stehen mehrere Kriterien, deren Einhaltung der MDK prüft.

Um den Flughafen Tempelhof besser zu vermarkten, favorisiert das Bundesministerium für Finanzen (BMF) eine „Fortführung des Flugbetriebs in eingeschränktem Umfang“. Etwa als Sonderflugplatz.

Magdeburg/Berlin - Der enorme Rückgang rechter Kriminalität in Sachsen-Anhalt, von Landesinnenminister Holger Hövelmann (SPD) im September verkündet, ist möglicherweise nur die Folge eines statistischen Tricks des Landeskriminalamts. Das Ministerium gab am Dienstag zu, dass die Erfassung von etwa 200 Straftaten überprüft wird.

Berlin - Die Veranstalter der umstrittenen Historikertagung Mitte November an der Süddänischen Universität Odense mit ehemaligen Mitarbeitern der Stasi- Hauptverwaltung Aufklärung haben sich offiziell von Aussagen auf der Konferenz distanziert. Es sei deutlich geworden, „dass die ehemaligen MfS-Mitarbeiter sich keineswegs scheuten, die alten Glaubenssätze vorzutragen, bis hin zu der unfassbaren Aussage, dass Verräter erschossen gehören.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler 2007 wieder zum Planspiel Börse eingeladen. Das Planspiel endet am 11.

Von den 15 Häusernin Marzahn-Hellersdorf haben sich elf am Großen Pflegeheimvergleich des Tagesspiegels beteiligt. Gemeinsam verfügen die Einrichtungen über knapp 1690 Plätze.

Vertreter von rund 50 Staaten und internationalen Organisationen beraten auf Einladung von US-Präsident George W. Bush im US-Bundesstaat Maryland über eine Lösung im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern.

Berlin - Die Polizei hat bundesweit in den Jahren 2001 bis einschließlich 2006 knapp 3000 rechtsextreme Straftaten im Internet registriert. 2001 waren es 436, 2002: 325, 2003: 496, 2004: 506, 2005: 613 und 2006 insgesamt 590 Delikte.

Von Frank Jansen

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Nachhaltigkeit als Leitprinzip der Politik der großen Koalition bezeichnet. Bei der Jahrestagung des Rats für nachhaltige Entwicklung sagte sie: „Politik muss immer über die eigene Wahlperiode hinaussehen.

Von Dagmar Dehmer

Die BVG erhält vom Land nach dem gestern vom Senat beschlossenen neuen Verkehrsvertrag jährlich mehr als 350 Millionen Euro – und will trotzdem auch von den Fahrgästen mehr Geld haben. „Für nächstes Jahr werden wir sicher einen neuen Tarifantrag stellen“, kündigte BVG-Chef Andreas Sturmowski gestern an.

Wenn ich vor dem Kamin sitze, erwacht in mir der Urmensch, der vor ein paar Hunderttausend Jahren die Flammen bezähmte. Ich könnte stundenlang mit dem Feuer spielen.

Von Thomas de Padova

Kabarettistin Annette Kruhl meldet sich nach einer Elternpause zurück. Ein Kind produziert offensichtlich nicht nur Arbeit und kurze Nächte, sondern auch Glücksgefühle.

„Ein Shakespearekommentar“ heißt Heiner Müllers Anatomie Titus Fall of Rome im Untertitel. Es kommentiert auch das Extremistische in Mensch und Geschichte.

Miles Davis

Miles Davis and more: Eine neue CD-Box lüftet letzte Geheimnisse des legendären Jazztrompeters.

Von Gregor Dotzauer
Lala Süsskind

Wechsel in der Jüdischen Gemeinde: Lala Süskinds uneitle und selbstbewusste Art könnte helfen, die zerstrittene Gemeinschaft wieder zu einen. Sie fällt auf in der Runde, die bisher von Männern dominiert wurde, die regelrechte Schlammschlachten untereinander austrugen.

Von Claudia Keller
071128preetz

Lange hat sich Herthas Manager Hoeneß um die Nachfolgerfrage gedrückt – jetzt schob er selbst unfreiwillig seinen Lehrling Michael Preetz in Position.

Von Sven Goldmann
Stadtschloss Potsdam

Der SAP-Gründer und Milliardär Hasso Plattner spendet 20 Millionen Euro, damit das geplante Potsdamer Stadtschloss seine berühmte Knobelsdorff-Fassade bekommt. Schon bald soll eine Vermarktungsgesellschaft gegründet werden.

Von Thorsten Metzner

Unter Trainer Bernd Schuster hat Real Madrid etwas Erstaunliches geschafft: ein solider Verein zu werden

Von Julia Macher

Jens Voigt(Fahrer des Teams CSC): "T-Mobile stand bisher für den Radsport. Andere deutsche Teams hätte es ohne Telekom wohl nicht gegeben.