zum Hauptinhalt

Eine ZDF-Dokumentation schildert den Alltag in einer Pflegefamilie. Das Beeindruckende dieses Films ist sein warmherziger und doch sachlicher Stil.

Von Hans-Jörg Rother

Hochzeiten, Todesfälle, Krankheiten: Kurz vor und nach den Sommerferien häufen sich traditionell Anträge und Atteste auf den Tischen der Schulleiter. Sie kommen von Eltern, die ihre Kinder von der Schulpflicht befreien wollen. Doch die Schulen werden strenger.

Unter dem Titel "Anti-Humboldt" traf sich am Wochenende eine private Initiative von Kunsthistorikern, Künstlern und Ausstellungsmachern, um Fragen zu diskutieren, die sie bei den bisherigen Plänen zum Humboldt-Forum vermissen.

An der Börse wurde der Machtkampf zwischen Volkswagen und Porsche am Montag zu Gunsten des Stuttgarter Sportwagenkonzerns entschieden. Die Verhandlungen mit Katar kommen gut an – nur nicht bei Ferdinand Piëch.

Von Henrik Mortsiefer

Es geschehen noch Wunder. Der Radsportweltverband UCI wagt ein Experiment, und Tourorganisator ASO stimmt zu. Die heutige zehnte und die dreizehnte Etappe der Tour de France sollen die Fahrer ohne Funkkontakt mit ihren Teamchefs in Angriff nehmen.

Von Tom Mustroph

Die Berliner S-Bahn ist in der Krise, die Zeitung ist in der Krise, der Radsport ist in der Krise. Von den Weltfinanzen, der Regierung von Honduras und dem Iran ganz zu schweigen. Steffen Richter sucht nach Krisenzeichen im Literaturbetrieb.

Von Steffen Richter

Heute heißen unsere Nachschlagewerke Google und Wikipedia, selbst der gute alte Brockhaus ist längst online gegangen. Schöne neue Wissenswelt: Wie das Internet den Prozess der Erkenntnis verändert.

Von Caroline Fetscher

Der Winter wird billig, der Sommer aber ist es nicht unbedingt. Für Kurzentschlossene bleibt das Reisen teuer - auch wenn es attraktive Angebote gibt.

Die Zusammenarbeit des Autobauers Daimler mit seinem neuen Großaktionär Abu Dhabi wird konkret. Daimler ermöglicht dem Investor Aabar aus dem Emirat Abu Dhabi den Einstieg beim US- Elektroautoproduzenten Tesla.

Kurz vor dem Trainingsstart für die neue Saison haben die Füchse Berlin für den linken Rückraum den talentierten Sebastian Schneider verpflichtet. Der 23 Jahre alte kommt aus Hagen und spielte seit Februar 2008 beim Bundesliga-Spitzenklub SG Flensburg-Handewitt.

Erstmals in der über 100-jährigen Geschichte des Deutschen Golf Verbandes haben die deutschen Frauen die Team-EM gewonnen. Pia Halbig (Hanau), Steffi Kirchmayr (Nürnberg), Caroline Masson (Düsseldorf), Nicola Rössler (Düsseldorfer), Lara Katzy (Berlin) und Thea Hoffmeister (Seddin) besiegten im Finale in Bled (Slowenien) Team England im Stechen am ersten Extraloch mit 4 zu 3 Matchpunkten.

Wichter

Ungewöhnlichee Amtshilfe: Der Düsseldorfer Regierungssprecher setzt sich beim "Focus" für die WAZ-Gruppe ein.

Von Jürgen Zurheide
Potter

In "Harry Potter und der Halbblutprinz", der Verfilmung des sechsten Bands, ist alles noch düsterer, lauter und grausamer.

Unternehmen stellen Wüstenstrom-Initiative vor

Zwölf Konzerne starten das Desertec-Konsortium mit großem Anspruch: "Ein Scheitern können wir uns nicht leisten". Kritiker nennen das Wüstenstrom-Projekt eine "Fata Morgana".

Von Thomas Magenheim

Deutschland bezieht etwa 37 Prozent seiner Gasimporte aus Russland – deutlich mehr als aus jedem anderen Land. Zweitgrößtes Importland ist Norwegen, gefolgt von den Niederlanden.

Der Ferienbeginn wird manchem Schüler und seinen Eltern durch die Zeugnisse erheblich vermiest. Bevor die Enttäuschung zum familiären Drama wird, empfiehlt die Schulverwaltung, die Beratungsstellen zu kontaktieren.

Der Senatsbeschluss zur großen Schulstrukturreform mitsamt Abschaffung der Hauptschulen wird für Dienstag erwartet. Gleichzeitig beginnen für 400.000 Berliner Schüler die Sommerferien.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Deutsche Bahn soll bald große Teile des lukrativen Regionalverkehrs mit Millionen Pendlern in Berlin und Brandenburg nicht mehr betreiben. Stattdessen erhält ein Konkurrent bei der Ausschreibung den Zuschlag für die Linien.

Von Klaus Kurpjuweit

Obwohl das Gutachten zu den tödlichen Schüssen von Schönfließ laut Staatsanwaltschaft Neuruppin eindeutig ist, wird es bei der Berliner Polizei vorerst keine weiteren disziplinarrechtlichen Konsequenzen geben.

Von Tanja Buntrock

Der Autoschieber wollte in den Urlaub fliegen, als er etwa vier Jahre nach seinen kriminellen Geschäften auf dem Flughafen von Paris festgenommen wurde. Uwe S. hatte hochwertige Limousinen, die gestohlen oder geleast waren, in die Türkei oder nach Syrien verschoben.