zum Hauptinhalt
Gelöbnix

400 junge Soldaten gelobten am Montagabend vor rund 2400 geladenen Gästen, "der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen". Den Gelöbnisgegnern gelang es nicht, die Zeremonie zu stören.

Bei der umstrittenen „Körperwelten“- Ausstellung im Postbahnhof bleibt es weiterhin verboten, Leichen vor Publikum zu sezieren. Das entschied das Verwaltungsgericht am Montag und bestätigte durch eine einstweilige Verfügung das Ende Juni vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg ausgesprochene Verbot.

In Brandenburgs einzigem Nationalpark sollen 20.000 Hektar Fläche neu zugeordnet werden. Dabei ist eine Wildniszone ohne jegliche Landwirtschaft geplant. Der Verein der Freunde des Deutsch-Polnischen Europa-Nationalparks will auf diesen Flächen aber Landwirtschaft betreiben.

Die Zahl der an Schweinegrippe erkrankten Berliner steigt kontinuierlich. Ein Verdachtsfall vom Sonntagnachmittag bestätigte sich hingegen nicht. Der Schnelltest eines Flugpassagiers war negativ.

Von Nana Heymann

Die Regierungskrise in Kiel geht in die nächste Runde. Nachdem CDU-Ministerpräsident Carstensen seine vier SPD-Minister vor die Tür gesetzt hat, werfen die ihm "eiskalte Machtpolitik" vor. Der Regierungschef hält seine Entscheidung hingegen für zwingend.

Supercup

Werder Bremen hat den deutschen Fußball-Supercup gewonnen. In dem inoffiziellen Wettbewerb bezwang der Pokalsieger den Deutschen Meister VfL Wolfsburg mit 2:1 (1:0).

In Deutschland Spitze: Mit 32.000 Babys lag die Hauptstadt 2008 im bundesweiten Vergleich ganz vorne. Berlin ist das einzige Bundesland mit einem Geburtenüberschuss.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Sind die Zustände in Schleswig-Holstein Ausnahme oder Regel? In Ostdeutschland gibt es vier große Koalitionen – und die sind relativ stabil.

Von Matthias Schlegel

Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag an den Aufwärtstrend der vergangenen Woche angeknüpft. Der Dax stieg bis kurz vor Börsenschluss um 0,9 Prozent auf 5021 Punkte, zwischenzeitlich lag er so hoch wie seit Mitte Juni nicht mehr.

Der von Präsident Mahmud Ahmadinedschad zum neuen ersten Stellvertreter ernannte Esfandiar Rahim Maschaie hat Berichte zurückgewiesen, er sei bereits wieder zurückgetreten. Maschaie veröffentlichte das Dementi am Montag auf seiner Internetseite.

Im nordafghanischen Kundus haben nach Medienangaben das afghanische Militär und die lokale Polizei mit Unterstützung der Bundeswehr eine größere Operation gegen die Taliban und andere Aufständische in der Region gestartet.

Von Michael Schmidt

Ein 20-Jähriger aus Wittstock muss nach einem Steinwurf auf die Autobahn in die geschlossene Psychiatrie. Das Landgericht Neuruppin verurteilte ihn am Montag wegen vorsätzlichen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und ordnete die Einweisung in eine Klinik an.

Berg

Marcus Berg hat sowohl in der holländischen Ehrendivision als auch in der höchsten schwedischen Spielklasse Allsvenskan bewiesen, dass er Tore schießen kann. Außerdem verblüfft der Stürmer seinen neuen Arbeitgeber, den HSV.

Von Frank Heike
253234_0_8914c114.jpeg

Der jahrelange Streit zwischen dem SPD-Bundestagsabgeordneten Markus Meckel und Einwohnern von Mahlendorf in der Uckermark hat vorläufig ein überraschendes Ende gefunden. Der Politiker hat den Nachbarschaftsstreit satt

Von Claus-Dieter Steyer

Fußball-Bundesligist 1. FC Köln hat den früheren portugiesischen Nationalspieler Maniche verpflichtet. Der 31 Jahre alte Mittelfeldspieler erhält einen Zwei-Jahresvertrag. Bei seinem vorigen Verein Atletico Madrid war Maniche aus disziplinarischen Gründen suspendiert worden.

General Motors hat die Wahl: Bis zum Ablauf der Frist am Montagabend gingen nach Angaben des US-Autokonzerns drei finale Offerten für einen Einstieg bei der deutschen Tochter Opel ein. GM kündigt eine zügige Prüfung an.

Von Carsten Brönstrup

Hier folgt die zweite und letzte Folge der diesjährigen "Abitur-Nachzügler". Alle anderen Abiturienten wurden in der Abiturbeilage am 3. Juli oder auf der Schulseite am 7. Juli aufgeführt.

FERIENSCHWIMMKURSEDie Berliner Bäder-Betriebe bieten dreiwöchige Intensivkurse an, in denen Kinder ab fünf Jahren schwimmen lernen sollen. Die Kurse finden jeweils von montags bis freitags statt und dauern täglich 45 Minuten.

Zum Ferienbeginn wurde es bitterernst für etliche Schüler mit Behinderung. Egal ob sie in Sonderschulen lernen oder in allgemeinbildende Schulen integriert werden, in beiden Fällen gibt es Probleme, weil Mitarbeiter fehlen.

Von Susanne Vieth-Entus

Am Mittwoch ist über Asien die längste Sonnenfinsternis des Jahrhunderts zu beobachten. Die meisten Hindu-Tempel werden nach vedischer Tradition – der alten Hindu-Kultur – geschlossen werden. Der vedischen Astrologie entsprechend ist die Sonnenfinsternis unheilig und bösartig.

Von Ralf Nestler

Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident giert nach der Gunst der Stunde: Wie sich Peter Harry Carstensen in Schleswig-Holstein zur Neuwahl trickst.

Von Lorenz Maroldt

Das Interesse an Technik und was man damit machen kann – zum Beispiel zum Mond fliegen – wird zu wenig gefördert. Deshalb gibt es in Deutschland einen Fachkräftemangel.

Von Corinna Visser

Als die Menschheit in der Mitte des 20. Jahrhunderts den Aufbruch zu den Sternen probte, erschien nichts unmöglich, war die Zukunft eine leuchtende Verheißung. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die menschliche Zivilisation nicht mehr Teil der Lösung, sondern des Problems.

Von Hartmut Wewetzer

Radfahrer, die ihr Gefährt in überfüllten Zügen nicht unterbringen können, haben keinen Anspruch darauf, die Kosten ihrer Fahrkarten erstattet zu bekommen. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die S-Bahn weisen zwar darauf hin, dass die Fahrradmitnahme in den S-Bahnen und Ersatzzügen derzeit „nicht möglich“ ist, ein generelles Verbot der Mitnahme sei damit aber nicht verbunden, sagte VBB-Sprecherin Elke Krokowski.

Berliner scheinen sich schnell auf Herausforderungen einstellen zu können. Am ersten Tag mit dem stark reduzierten Angebot der S-Bahn und der Straßensperrung rings um den Reichstag blieb am Montag das befürchtete Chaos aus.

Von Klaus Kurpjuweit

DER VORSCHLAGDer ADAC hat gefordert, die Parkraumbewirtschaftung in der Innenstadt auszusetzen, damit aufs Auto umgestiegene Pendler gratis parken können. DIE MEINUNGWährend bei der telefonischen Abstimmung zum Pro & Contra am Sonntag nur rund 46 Prozent der Anrufer die Forderung unterstützten, gab es online bis Montagabend mit 51,5 Prozent eine knappe Mehrheit fürs Gratisparken.

Am Sonntag suchten Zivilbeamte mit Hubschrauber und einem Hund nach Drogenhändlern. 24 Verdächtige wurden überprüft – einige erhielten Platzverweise.

Von Tanja Buntrock