zum Hauptinhalt
Der Lange aus dem Zentrum. Der Bremer Per Mertesacker ist seit vier Jahren fester Bestandteil der deutschen Innenverteidigung.

Das Abwehr-Duo Arne Friedrich und Per Mertesacker ist momentan das beste, dass sich aus deutschen Spielern basteln lässt. Und die deutschen Innenverteidiger harmonieren inzwischen richtig gut.

Von Michael Rosentritt

Sie also soll für die Linkspartei die „Frau der Zukunft“ werden: Luc Jochimsen, 74 Jahre alt, früher Chefredakteurin des Hessischen Rundfunks, heute Bundestagsabgeordnete der Linken, ist am Dienstag von ihrer Partei zur Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten nominiert worden.

Von Cordula Eubel

Air-Berlin-Chef Joachim Hunold geht davon aus, dass die geplante Luftverkehrsabgabe voll auf die Passagiere umgelegt wird. „Die Branche hat keine andere Wahl“, sagte er dem Tagesspiegel.

Die Sparpläne der Bundesregierung sind von Aktienanlegern mit Skepsis aufgenommen worden. Der Dax fiel am Dienstag zeitweise um mehr als 1,7 Prozent.

Erst vor dem Köpenicker Rathaus endete die Flucht eines Pferdes, das am Dienstagabend von der Trabrennbahn Karlshorst geflüchtet war - samt seinem Fuhrwerk. Trotz dreier Unfälle wurde niemand verletzt.

Von Sandra Dassler

Tokio - „Yes we Kan“ haben Anhänger auf T- Shirts gedruckt: Japans neuer Ministerpräsident Naoto Kan kommt aus der Bürgerrechtsbewegung und ist seit vierzehn Jahren der erste Staatschef, der nicht aus der politischen Elite kommt. „Der Wiederaufbau der Staatsfinanzen“ sei „die größte Herausforderung“ für seine Regierung und „Voraussetzung für Japans Wirtschaftswachstum“, sagte der bisherige Finanzminister am Freitag bei der Vorstellung seines Kabinetts.

Istanbul/Berlin - Der iranische Staatspräsident Mahmut Ahmadinedschad hat mit einem Abbruch der Verhandlungen über eine Lösung im Atomstreit gedroht, falls der UN-Sicherheitsrat neue Sanktionen gegen sein Land beschließen sollte. Das Abkommen zwischen Iran, Türkei und Brasilien über einen Uran-Austausch sei eine „Chance“ für die USA und ihre Verbündeten gewesen, sagte Ahmadinedschad am Rande einer asiatischen Sicherheitskkonferenz in Istanbul: „Die Chance kommt nicht wieder.

Von Thomas Seibert

Berlin - Auf ein überwiegend negatives Echo ist im Europaparlament ein Entwurf für ein neues Abkommen zur Übermittlung von Daten europäischer Bankkunden an US-Terrorfahnder gestoßen. Abgeordnete bemängelten, dass massenhaft Bankdaten in die USA übermittelt werden könnten, auch wenn die US-Fahnder nur einzelne Verdächtige verfolgen.

Von Albrecht Meier

Klaus Bädickers Blick auf den Wandel in Berlin: Der Fotograf machte tausende Vorher-nachher-Fotos aus der sanierten Stadt rund um August-, Linien- und Tucholskystraße.

Von Lothar Heinke

Wirtschaftsauskunfteien, wie die Schufa sammeln alle mögliche Daten über Verbraucher und bewerten die Kreditwürdigkeit eines Kunden. Scoring nennt sich dieser Bewertungsprozess, dessen sich Firmen vor Abschluss eines Kaufvertrags bedienen.

Es ist vermutlich erst der Auftakt einer großen Streikwelle. Ein Großteil der 2,5 Millionen spanischen Beamten ließ am Mittwoch die Arbeit ruhen, um gegen geplante Gehaltskürzungen von fünf Prozent zu protestieren.

Tod in Manila. Ein Rizal-Denkmal in der philippinischen Hauptstadt. F.: Imago/Xinhua

Eine neue Bibliothek erinnert an den philippinischen Nationaldichter Rizal und sein Wirken in Berlin

Von Andreas Conrad
Foto: dpa

So viele Präsidenten wie sie hat im Weißen Haus keiner ihrer Kollegen erlebt. Doch nach rund 50 Jahren hat die amerikanische Korrespondenten-Legende Helen Thomas, 89, jetzt wegen umstrittener Äußerungen über Israel den Hut genommen.

Im Sozialamtsdrama "Kaspar Häuser Meer" geht es um die Verwahrlosung der Gesellschaft, im Feature "Strange Drinks" um sonderbare Getränke.

Von Tom Peuckert

Spannungen zwischen Israel und Türkei heizen auch in Berlin eine judenfeindliche Stimmung an

Foto: dpa

Was ist das Schönste an einem Preis? Der Mäzen Arend Oetker, der am Dienstagnachmittag im Hotel de Rome mit dem „Montblanc de la Culture Arts Patronage Award“ ausgezeichnet wurde, definierte es so: „Man bekommt etwas und kann es weitergeben.

Es stand schon vorher zur Debatte, jetzt ist es offiziell: Der ab 2011 geplante Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses wird verschoben - auf 2014.

Zwei Tage nach der Sparklausur der Bundesregierung hat Bundesbauminister Ramsauer eine für Berlin wichtige Entscheidung in Frage gestellt. Der erste Spatenstich soll nun doch 2013 erfolgen. Unklar bleibt, wie die Vorbereitungsarbeiten finanziert werden sollen.

Von Werner van Bebber

Wer nachschaut, was das englische Wort „swift“ heißt, stößt dabei auf folgende Bedeutungen: eilig, rasch, schnell. Ziemlich eilig hat es auch die EU-Kommission, wenn es um die Verabschiedung eines „Swift“-Abkommens mit den USA geht.

Foto: dpa

Das hatte er sich anders vorgestellt, als er vor sieben Monaten das Ruder bei Opel übernahm. Den Verkauf der europäischen Tochter hatte General Motors gerade abgesagt und damit waren auch die zugesagten Hilfen des deutschen Staates von 4,5 Milliarden Euro obsolet geworden.

Von Moritz Döbler

Südafrika ist ein zerrissenes Land – doch die WM kann etwas mehr Einheit bringen

Von Esther Kogelboom

Beim Sparpaket hat sich die FDP offenbar komplett durchgesetzt und ihre Klientel geschützt. Auch wenn man findet, dass ein bisschen Sozialabbau sein darf und muss – die Menschen mitnehmen auf dem neuen Kurs kann man so nicht.

Von Gerd Appenzeller