zum Hauptinhalt
Wohin geht die Reise? Die Skepsis über die Zuverlässigkeit der Opel-Mutter General Motors ist vor allem bei den Arbeitnehmervertretern groß.

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle freut sich über den Verzicht von Opel auf Staatshilfen – die Gewerkschaft ist in Sorge.

Von
  • Alfons Frese
  • Henrik Mortsiefer

Trotz schwacher Konjunkturdaten aus den USA ist der Dax am Mittwoch im späten Handel ins Plus gedreht. Der deutsche Leitindex schloss mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 6190 Punkten, nachdem er zwischenzeitlich auf 6143 Punkte gesunken war.

Stadtplanungsverwaltung konkretisiert Konzepte für die Nachnutzung des Flughafens Tegel. Grundlage sind die Vorschläge von sechs Architektengruppen.

Von Rainer W. During

Berlin - Joachim Gauck weiß, dass er wenig Chancen hat, zum Bundespräsidenten gewählt zu werden. Aber der Kandidat der SPD und Grünen zählt inzwischen „etwas fröhlicher“ die Stimmen, wie er gestern nach seiner Vorstellung im Abgeordnetenhaus sagte.

Von Sabine Beikler
Wissen, wo man herkommt. Kinder an einer traditionellen jüdischen Highschool in New York.

Zwei Studien offenbaren die gemeinsamen genetischen Wurzeln heute lebender Juden - und befeuern eine israelische Diskussion über jüdische Identität.

Von Hartmut Wewetzer
Mittendrin: Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) muss auf viele Akteure politisch Rücksicht nehmen.

Am Wochenende geht es um ein Kernprojekt der Koalition – doch alle hängen die Erwartungen tief. Am Thema Gesundheit könnte sich jedoch die Zukunft der Koalition entscheiden.

Von Rainer Woratschka

DER TAGESSPIEGEL VERLOST KARTENDie Serbische Botschaft, der Internationale Club im Auswärtigen Amt und die Deutsche Telekom AG haben zu einem besonderen Public-Viewing-Event eingeladen: Zum Spiel Deutschland gegen Serbien werden morgen Mittag in der Hauptstadtrepräsentanz der Telekom Botschafter aus aller Welt erwartet, dazu kommen Gäste aus der Politik, der Wirtschaft, der Kultur und den Medien. Aufgetischt werden serbische Spezialitäten, und in der Halbzeit analysieren Prominente das Spiel.

Die Tröte weggelegt: Südafrika verliert das zweite Gruppenspiel gegen Uruguay mit 0:3 und steht vor dem frühen Aus. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem das Turnier für andere Mannschaften gerade erst losgeht.

Nach einem 0:3 gegen Uruguay droht bei der Weltmeisterschaft in Südafrika erstmals einem WM-Gastgeber schon in der Vorrunde das Aus. Der nächste und letzte Vorrundengegner heißt Frankreich.

Von André Görke
Maikäfer, besiegt. Nach Jürgen Sparwassers 1:0 streckt Torwart Sepp Maier am Boden alle viere von sich.

Jürgen Sparwasser schießt in der Vorrunde der WM 1974 das 1:0-Siegtor für die DDR gegen die Bundesrepublik. Es war die erste und einzige Begegnung der beiden Staaten, der Treffer historisch – aber auch eine Bürde.

Nach Barack Obamas Appell für eine neue Energiepolitik sind die Aktien von Solarfirmen nach oben geschossen. Was bedeuten seine Pläne für die deutsche Wirtschaft.

Von Kevin P. Hoffmann

Lufthansa: Anleger verdrängen LuftverkehrsabgabeDie Lufthansa hat im Mai deutlich mehr Passagiere und Fracht transportiert, die Belastungen durch die Flugasche liegen hinter der Fluggesellschaft. Die Erholung der Wirtschaft lässt auch die Zahl der Geschäftsreisen allmählich wieder steigen.

Da hatten Elefanten, Tiger und Pinguine mal was zu gucken: Mittwochabend traf sich die lesbisch-schwule Partyszene der Stadt bei der traditionell im Vorfeld des Christopher Street Day stattfindenden, weltweit einzigartigen „Gay Night at the Zoo“. Als Schirmherr hatte wieder der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit zugesagt, der sich auch schon im letzten Jahr vor der Dschungelkulisse im Paartanz übte.

Berliner Sommerfeste verbinden Ausblicke in die Zukunft mit letzter Heimwehbekämpfung vor den Sommerfesten. Für den Energiedienstleister EnBW und seine Gäste waren gestern die Schlegele Kings vom Bodensee angereist, um mit südlichen Klängen Lust aufs Verreisen zu schüren.

Feierfrei? Gibt's keins. Wer beim nächsten Spiel der Deutschen keinen Urlaub genommen hat, braucht einen toleranten Chef.

Das nächste Spiel der deutschen Mannschaft findet am Freitag zur Hauptberufszeit statt. Ein Recht auf WM-frei für Fans gibt es aber nicht. Firmen und Schulen haben verschiedene Wege gefunden, mit der Situation umzugehen.

Von Maris Hubschmid

Heute gibt es die volle Dröhnung Diego Maradona im WM-Quartier. Zunächst wird man den „Trainer der tausend Liebkosungen“ an der Seitenlinie sehen, wenn seine Argentinier gegen Südkorea antreten.

Didier Drogba, der Ivorer, Mann von der Elfenbeinküste (Cote d'Ivoire).

Sagt man nun Ghanaer oder Ghanesen? Und wie nennt man eigentlich die Spieler von der Elfenbeinküste? Der Duden klärt zur WM die Fans auf. Unser Autor Stephen Bench-Capon – Brite, Wahlberliner, Cambridge-Absolvent in Germanistik – macht sich einen Reim darauf.

Wer sich im Job nicht ausgefüllt fühlt, verbringt auch seine Freizeit weniger aktiv und senkt so seine Lebenswartung - so das Ergebnis einer Studie.

Von Adelheid Müller-Lissner

Das @-Zeichen hat jetzt einen Platz im New Yorker Museum of Modern Art. Dabei handelt es sich um ein bereits Jahrhunderte altes Symbol.

Von Annette Kögel
Der Petersplatz und der Petersdom in Rom.

Der Bürgermeister von Rom bricht ein Tabu. Neue Hochhäuser sollen den Petersdom überragen dürfen.

Von Paul Kreiner
Einigung in Sicht. Die Ku’damm-Bühnen sollen einen Neubau bekommen mit 650 Plätzen und einen Eingang am Boulevard. Foto: dpa

David Chipperfield bietet eine Lösung für die Ku'damm-Bühnen. Das neue Theater soll über der künftigen Ladenpassage entstehen und einen großzügigen Eingang am Ku'damm erhalten. Klaus Wowereit unterstützt den Entwurf.

Von Cay Dobberke
Neue Macht durch den Lissabon-Vertrag. Das Europaparlament sagte Nein zu Swift 1.

Das Swift-Abkommen ist zurück. Es soll den USA den Zugriff auf europäische Bankdaten ermöglichen, zur Terrorabwehr. Die erste Version hatte das EU-Parlament gekippt. Auch gegen die nun vorgelegte Neufassung regt sich Widerstand. Werden die Abgeordneten erneut Nein sagen?

Von Anna Sauerbrey

Wenn eine Gemeinde keinen eigenen Mietspiegel hat, dann kann auch der Mietspiegel der Nachbargemeinde zur Begründung einer Mieterhöhung herangezogen werden.

Von Ralf Schönball

Bernd Matthies betrachtet den Kampf um Raucherzimmer für Lehrer.

Von Lars von Törne