zum Hauptinhalt

1242 Wahlleute der Bundesversammlung haben ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Koalitions-Kandidat Christian Wulff erreichte erst im dritten Durchgang die erforderliche Mehrheit. So wurde Wulff zum Bundespräsidenten. Kommentieren Sie mit!

Von
  • Christoph Seils
  • Anna Sauerbrey
  • Carsten Kloth

Berlin - Für die einen gehört es zum Radsportalltag, Laufräder zu trimmen. Die Tätigkeit der Mechaniker wird gern bei der am Samstag beginnenden Tour de France ins Bild gesetzt, als Ergänzung zu den Profis, die sich beim Pedalentreten heftig verausgaben.

Von Tom Mustroph

Roger Federer unterliegt dem Tschechen Thomas Berdych im Viertelfinale von Wimbledon und sehnt sich nach einer Pause

Von Petra Philippsen

Der unterlegene Bundespräsidentschaftskandidat Joachim Gauck hat Politik und Bürger aufgefordert, stärker aufeinander zuzugehen. Mit seiner Kandidatur seien viele Wünsche und viele Sehnsüchte in der Gesellschaft neu artikuliert worden, sagte er.

Kino-Extremist Werner Herzog verlangte seiner Crew alles ab. Beim Dreh zu „Fitzcarraldo“ verletzte sich Kameramann Thomas Mauch an der Hand und wurde im Dschungel operiert – ohne Betäubung.

Während drinnen gewählt wurde, übertrug vor fünf Jahren die ARD die Präsidentenwahl auf einer Großleinwand vor dem Reichstag. Ob die Begeisterung dabei auch so groß war wie bei den Fußballfesten auf der Fanmeile, verfolgte damals unser Reporter Sidney Gennies.

Von Sidney Gennies

Bei der Telekom ist künftig eine Frau für den Kampf gegen Korruption zuständig. Die 42-jährige Manuela Mackert wird Mitte Juli Chief Compliance Officer des Konzerns.

Jeder Bürger kann ab dem heutigen Tag von seiner Bank oder Sparkasse verlangen, dass sein bestehendes Girokonto als ein sogenanntes Pfändungsschutzkonto (P-Konto) geführt wird. Damit bleibt in jedem Monat ein Grundbetrag von 985,15 Euro vor der Pfändung geschützt.

Südzucker überrascht Anleger mit guten Quartalszahlen Die Aktien von Südzucker legten in der letzten Woche im M-Dax kräftig zu. Europas größter Zuckerproduzent ist laut dem vorläufigen Quartalsbericht mit mehr Umsatz und Ergebnis in das neue Geschäftsjahr gestartet.

Geld für Kurzarbeit – als Reaktion auf Umbrüche in der Wirtschaft reicht das nicht

Von Carsten Brönstrup

David Silva geht zu Manchester City Der spanische Nationalspieler David Silva wechselt vom FC Valencia zu Manchester City. Die Ablösesumme für den Mittelfeldspieler wurde auf mehr als 30 Millionen Euro beziffert.

Zwei Dinge hat die Bundespräsidentenwahl gezeigt. Die schwarz-gelbe Koalition hat derzeit keine Kraft, um ein Signal der Geschlossenheit und Stärke zu setzen und die Kluft zwischen Bevölkerung und Politik wird immer größer. Beides wird für die Kanzlerin zur Last. Aber SPD, Grüne und Linke finden auch nicht zusammen. Ein Kommentar.

Von Christoph Seils

Berlin – Auffällig oft waren in den vergangenen Wochen schwulenfeindliche Schläger in der Stadt unterwegs. Das Anti-Gewalt-Projekt „Maneo“ ruft nun gemeinsam mit dem Lesben- und Schwulenverband zu einer Mahnwache im Volkspark Friedrichshain auf, Motto: „Homophobie und Hassgewalt dürfen keinen Platz in Berlin haben.

Teure Bruchbude. Die Bewohner des Hauses in der Behrensstraße leben seit Monaten auf einer Baustelle.

Der Bau des Architekten Frank O.Gehry neben dem Brandenburger Tor zog Touristen, Reiche und Prominente an. Doch beim Bau wurde offenbar gepfuscht. Das Haus bröckelt - und die Mieter fliehen.

Von Lothar Heinke

Die Präsidentin der Universität Potsdam, Sabine Kunst, ist neue Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD). Die 55-Jährige wurde von der Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit gewählt und tritt ihr Amt am heutigen Donnerstag an, teilte der DAAD mit.

Die Europäische Union kappt die Bonuszahlungen von Bankmanagern. Ab dem kommenden Jahr müssen die Banker Einschnitte bei ihren Vergütungen hinnehmen, wie das Europaparlament am Mittwoch nach erfolgreichen Verhandlungen mit den EU-Staaten in Brüssel mitteilte.

Der Fußball hat seine eigene Sprache. Gehörlose Kinder aus einer Sonderschule haben sogar eigene Fußball-Zeichen entwickelt und drucken nun eine WM-Zeitung

Von Anke Myrrhe

Alarm, Alarm, Alarm! Wenn der Ozeanboden brüchig wird, wenn daraufhin Abermilliarden Liter Öl ausströmen, wenn die Weltmeere verseucht werden – dann, ja, dann haben wir alle den Super-Gau. Ein Kommentar.

Ein Prinzip ist in Gefahr: Jeder dritte Industriebetrieb gewährt bislang seinen älteren Mitarbeitern höhere Grundgehälter als den jüngeren. Doch angesichts des demografischen Wandels werden die Unternehmen von diesem Senioritätsprinzip Abstand nehmen müssen.

Foto: ddp

Der Senat schließt einen neuen Vertrag mit der Bahn: Danach gibt es bei Nichterfüllung höhere Strafen. Das Unternehmen verpflichtet sich, künftig mit mehr Wagen zu fahren.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Cristiano Ronaldo ist raus, der Erotik-Lachs mit der Stulpe im Slip. Bastian Schweinsteiger bleibt drin, der Familienvater unter den Sexsymbolen.

Werner van Bebber wünscht der Politik eine erfrischende Sommerpause

Von Werner van Bebber

Vertrauen ist gut, solange es nicht um die S-Bahn geht. Ein Jahr nach dem Ausbruch der Krise hat sich die Tochter der bundeseigenen Bahn dazu durchgerungen, einen normalen Verkehrsbetrieb vertraglich zu garantieren.

Missbrauch: Großvater verurteiltBerlin – Ein 76-jähriger Rentner wurde 28 Jahre nach Beginn seiner sexuellen Übergriffe verurteilt: Wegen Missbrauchs von drei Enkelinnen verhängte das Landgericht am Mittwoch zwei Jahre Haft auf Bewährung gegen den Großvater. Zudem soll er 1000 Euro an einen gemeinnützigen Verein zahlen.

Das neue Autonomie-Statut von Katalonien war vom Parlament der nordostspanischen Region verabschiedet worden. Es wurde auch vom spanischen Parlament in Madrid gebilligt und von den Katalanen in einem Referendum mit 74 Prozent der abgegebenen Stimmen angenommen.