zum Hauptinhalt
Unter Freunden. Ehepaar Wulff und AWD- Gründer Maschmeyer an dessen 50. Geburtstag im Frühling 2009. Foto: dpa

Ist es eine spezielle „Hannover-Connection“, wie manche meinen? Tatsache ist: Der Bundespräsident und der Gründer des Finanzdienstleisters AWD kennen sich gut, und sie gelten sogar als miteinander befreundet.

Von Klaus Wallbaum

Bundespräsident Christian Wulff ist kaum im Amt und schon geht er auf Reisen. Wenn er schon in Urlaub ist, darf er dann auf Mallorca bei einem Freund Urlaub machen, der Unternehmer ist?

Von Stephan-Andreas Casdorff
31. Juli: Mit einem Großaufgebot von hunderttausenden Helfern versuchen die russischen Behörden die verheerenden Waldbrände im europäischen Teil des Landes in den Griff zu bekommen. Fast 240.000 Feuerwehrleute sind im Kampf gegen die Flammen im Einsatz, wie das Katastrophenschutzministerium mitteilte.

Mehrere Tote und etliche verbrannte Dörfer: Inmitten einer Rekordhitze kämpft Russland mit Waldbränden und Stürmen. Rund 240.000 Feuerwehrleute sind im Einsatz. Wie schlimm ist die Lage?

Von Elke Windisch

Die erfolgreichsten Klubmannschaften in Europa haben Sorgen. Die Situation beim FC Barcelona ist ernst. Inter Mailand drücken 70 Millionen Euro Schulden. Wie die horrenden Verluste der Spitzenklubs im internationalen Fußball zustande kommen.

Von
  • Moritz Honert
  • Julia Macher
  • Tom Mustroph

Wir befinden uns im Jahr 2030 und die Europacity nördlich des Hauptbahnhofs ist Realität. Ein Rückblick.

Von Ralf Schönball

Respekt für den, vor dem, der anders ist. Anders von Herkunft, Religion, Hautfarbe und Sprache. Nationale Minderheiten streben nur dann nach Unabhängigkeit, wenn die Mehrheit es an Achtung fehlen lässt.

Von Gerd Appenzeller
Das Bauen unter der Sonne. Offiziell wurden seit 1997 fünf Milliarden Euro investiert. Unter anderem in das Anlegen von Bewässerungskanälen.

In Südägypten sollen 175.000 Hektar Wüste mit Nilwasser zum Blühen gebracht werden. Doch das Toshka-Projekt droht zu scheitern.

Von Martin Gehlen
Weiter geht’s. Sascha Goc darf nun doch mit Hannover den Titel verteidigen.

Frankfurt ist pleite, Kassel eigentlich auch, bleibt aber trotzdem dabei, und dann droht Meister Hannover plötzlich sogar mit dem Rückzug. Die Liga gibt ein trauriges Bild ab.

Von Claus Vetter
Undurchsichtig. Die Internetplattform Wikileaks veröffentlicht anonym geheime Dokumente.

Die einen finden ihre Arbeit würdig für den Friedensnobelpreis. Andere sehen die nationale Sicherheit gefährdet. Geheime Dokumente sind ihr Spezialgebiet – auch über Afghanistan.

Von Carsten Kloth

Plötzlich ist Knut ohne Spielpartnerin: Der Münchner Tierpark Hellabrunn zog Eisbärendame Giovanna ab. Die Besucher sind in Sorge um Knuts Wohlergehen.

Von Annette Kögel
Als die Bässe schwiegen.

Am Samstag haben sich im Hangar des ehemaligen Flughafen Tempelhofs an die 10.000 Techno-Fans getroffen. Das Wummern der Bässe wird aus gegebenem Anlass unterbrochen.

Ein Graffiti-Schmierer hat in der Nacht zu Sonnabend vor dem U-Bahnhof Schönhauser Allee einen BVG-Angestellten mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Eine Sprecherin des Unternehmens beklagt eine "Gewaltbereitschaft aus dem Nichts heraus".

Von Jörn Hasselmann

Ein Gast eines Lokals in Mitte beobachtete in der Nacht zu Sonntag einen Diebstahl, hielt den Täter fest und übergab ihn der Polizei.

Sie waren gerüstet für einen Ansturm der Anteilnehmenden, der ausblieb. Ohnehin berühren am Samstag in Duisburg die kleinen Gesten, die alten Rituale am meisten. Die Feier für die Toten der Loveparade ist die Stunde der Kirchen und der richtigen Worte.

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Helmut Schümann

Am Bodensee werden die Fische auch von zarter Hand zerlegt. Sieben der 144 Fischer sind Frauen – und sie haben gut zu tun.

Von Franz Lerchenmüller

Das Programm „Erasmus für Jungunternehmer“ bietet Gründern die Chance, von einem erfahrenen Unternehmer zu lernen, der in einem anderen EU-Land ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) leitet. Es soll Erfahrungsaustausch, den Zugang zu neuen Märkten und die Suche nach potenziellen Geschäftspartnern möglich machen.