zum Hauptinhalt

Die beiden mutmaßlichen Drahtzieher des spektakulären Überfalls während des Pokerturniers im März verweigern zum Prozessbeginn die Aussage. Die Verteidiger geben sich ob der massiven Sicherheitsvorkehrungen empört.

Von Kerstin Gehrke

Enttäuschende Daten vom US-Arbeitsmarkt haben am Donnerstag erneut viele Anleger vom deutschen Aktienmarkt vertrieben. Der Dax drehte steil ins Minus, nachdem die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe höher als erwartet ausgefallen waren.

Die letzten amerikanischen Kampftruppen haben das Land in der Nacht zu Donnerstag verlassen. Nun beginnt ein neues Machtspiel. Die Iraker sind dabei allerdings eher Zuschauer, im Vordergrund stehen die regionalen Großmächte Türkei und Iran.

Von
  • Thomas Seibert
  • Christoph von Marschall
Michael Ballack (re.) mit Teamkollegen Stefan Kießling.

96 Tage nach seiner schweren Verletzung hat Michael Ballack mit Bayer Leverkusen ein erfolgreiches Pflichtspiel-Comeback gefeiert. Sein Verein siegte mit 3:0 gegen den ukrainischen Cupsieger Tawrija Simferopol.

Von Christiane Mitatselis

Stefan Jacobs beobachtet omnipräsente Randgruppen im Wartezimmer und ist froh, dass er beim Arzt statistisch gesehen so schnell dran kommt.

Von Stefan Jacobs

Hans Demant, Opel-Chef von Juni 2004 bis Januar 2010, hat den Autobauer endgültig verlassen. „Ich möchte Ihnen mitteilen, dass sich Hans Demant entschieden hat, das Unternehmen zu verlassen und sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen“, schreibt sein Nachfolger an der Opel-Spitze, Nick Reilly, in einem Brief an die Mitarbeiter.

Erik Grendel (li.) von Slovan Bratislava gegen Stuttgarts KhalidBoulahrouz.

Der VfB Stuttgart hat sein erhofftes Sechser-Ticket für Europa fast in der Tasche. Im Playoff-Hinspiel der Europa League erkämpfte sich der Fußball-Bundesligist beim slowakischen Vizemeister Slovan Bratislava ein mühsames 1:0.

Interview: Lucas Vogelsang Herr Zimmermann, wo erwischen wir Sie gerade? Ich sitze bei mir zu Hause in Siegen vor dem Computer und erstelle ein neues Trainingsprogramm für die Talentschule eines Freundes, die ich als Cheftrainer betreue.

Mit dieser Rubrik würdigen wir künftig Klubs, die uns ans Herz gewachsen sind. Der japanische Verein Kawasaki Frontale entsandte vier Spieler zur Fußball-WM nach Südafrika.

Stimmungsmacher. Manuel Neuer (oben) sorgt für gute Laune in der Kurve. Vielen Fans vergeht aber die Lust, wenn sie an die Behandlung bei Auswärtsfahrten (links, ganz links) denken.

Fischbrötchen, Freigang und Fahrten nach Aserbaidschan: Das wünschen sich die Fans der Bundesligisten für die neue Saison

Von Sebastian Stier

ÖFFNUNGSZEITEN Die Bundesministerien, das Kanzleramt und das Bundespresseamt sind am Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Zwei Ministerien weichen von dieser Regel ab: Das Bundeswirtschaftsministerium öffnet am Sonnabend von 13 bis 22.

Alle reden über die Wehrpflicht – warum nicht gleich über ein Pflichtjahr für alle? Jetzt könnte es dazu kommen: zur grundlegenden Revision einer die „Bundesrepublik alt“ mit begründenden Struktur.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Leonard Cohen am Mittwoch in Berlin.

Er ist bald 76 Jahre alt, aber Leonard Cohen spielt noch immer - im September kommt sein neues Livealbum in die Plattenläden. Und bei seinem Konzert in der Berliner Waldbühne bereitet er sich und seinen Fans ein großes Fest.

Von Rüdiger Schaper
Jonathan Safran Foer schreibt in "Tiere essen" über qualvolle Massentierhaltung und Schlachtungen, die keine Ausnahmen sind.

Frisch auf den Tisch: Jonathan Safran Foer hat aufgeschrieben, was er in Farmen mit Massentierhaltung und Schlachthöfen erlebt hat. Sein Buch ist ein Manifest für das vegetarische Leben.

Der Berliner Senat hatte der S-Bahn nach dem Ausbruch der Krise zwar ordentlich Dampf gemacht, das Unternehmen dann aber doch geschont.

Von Klaus Kurpjuweit

Nach einem Streit hat ein 18-Jähriger am Mittwoch einen Mann in einer Tram in Oberschöneweide niedergestochen. Das Opfer starb, der mutmaßliche Täter wurde verhaftet. Jetzt zeigt sich: Die beiden Männer sind sich nicht zum ersten Mal begegnet.

Von Hannes Heine
Teuer erkauft. Mit 5,3 Millionen Zuschauern im Schnitt ist die Bundesliga-„Sportschau“ (hier mit Gerhard Delling) die beliebteste Sportsendung im deutschen Fernsehen. Foto: WDR

Mehr denn je ist die Fußball-Bundesliga ein Medien- und Werbe-Spektakel. Doch längst nicht alle Sender unterstützten das Namenssponsoring.

Von Markus Ehrenberg

Im zweiten Prozess nach dem spektakulären Hyatt-Überfall werden es die Ermittler nicht leicht haben. Die beiden mutmaßlichen Hintermänner auf der Anklagebank haben bislang geschwiegen.

Von Hannes Heine

Jeder Siebte hat schon einmal im Internet nach Informationen über seinen Nachbarn gesucht. Vor allem jüngere Menschen nutzten dazu Google, Facebook oder andere Online-Dienste, geht aus einer Umfrage des Immobilienportals Immowelt hervor.

Wenn einer eine Reise tut, dann nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er nicht verzichten mag. Hiermit endet unsere Sommerserie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.

Von Christiane Tewinkel

DAS SAGT DAS GESETZ Bis das jüngste Kind drei Jahre alt ist, haben Alleinerziehende Anspruch auf Betreuungsunterhalt, danach nur, solange und soweit dies der Billigkeit entspricht (Paragraf 1570 Bürgerliches Gesetzbuch – BGB). DAS SAGT DER BGH Der Bundesgerichtshof (BGH) hat u.

Im Stripclub „Private Dancers“ wird die Leiche des Waschmaschinenherstellers Mielke aufgefunden, ein klarer Fall für die Drei Engel für Wedding. Das kiezeigene Ermittlerinnenteam Susi, Grazia und Lena muss sich in die Bresche werfen, weil der verantwortliche Polizeibeamte Hermann Schneider bereits auf den ersten Metern versagt.

Von Christine Wahl

Premieren gibt es in dieser Woche wirklich am laufenden Bank: „Das letzte Schweigen“ am Montag, „Salt“ mit Angelina Jolie am Mittwoch, am Freitag der „Der kleine Nick“, während manch einer der partygestressten Gäste vielleicht nicht mal von der gestrigen Gala richtig erholt ist: „Distanz“, das Debüt von Regisseur Thomas Sieben, der auch das Drehbuch schrieb. Im Kino in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg lief er am Donnerstagabend mit seinen beiden Hauptdarstellern – der 30-jährigen Franziska Weisz aus Österreich („Die Klavierspielerin“) und dem 31-jährigen Grimme-Preisträger Ken Duken („Zweiohrküken“, „Inglourious Basterds“) – über den roten Teppich, Auftakt zu einem Film der großen, gleichwohl gefährdeten Gefühle.

Für viele Jugendliche liegt europäisches Kulturleben in unerreichbarer Ferne, Identifikation mit und Teilhabe an Europa scheint ihnen unvorstellbar. Das muss sich ändern. Denn weniger junge Europäer zu haben, bedeutet mehr rechtspopulistische Parteien.