zum Hauptinhalt
Lothar Matthäus.

Alles mitnehmen – Triumphe wie Peinlichkeiten: Für Lothar Matthäus wird das langsam zur Regel. Bei der Fußball-WM in Südafrika soll er nun auch noch Karten auf dem Schwarzmarkt verkauft haben.

Von Jörg Strohschein
Gefragtes Markenzeichen. Vor allem reiche Chinesen zeigen sich immer häufiger mit einem BMW – gerne auch in XXL.

Der Auto- und Motorradhersteller BMW glänzt bei Umsatz, Absatz und Rendite – und überrascht die Börse.

Von Henrik Mortsiefer
Blitzschlag. Eine aktuelle Studie erhitzt die Gemüter. Allein RWE soll rund 100 Millionen Euro zu viel von seinen Kunden kassiert haben.

Laut einer Studie im Auftrag der Grünen zahlen Verbraucher jährlich rund eine Milliarde Euro zu viel. Der Bundesverband Neue Energieanbieter analysiert, dass mangelnder Wettbewerb zu den Preiserhöhungen beitrage.

Von Dagmar Dehmer

Väter sind zum schwachen Geschlecht geworden. Das kann auch der Karlsruher Richterspruch nicht ändern, der nichtehelichen Vätern den Weg zum gemeinsamen Sorgerecht erleichtert. Wichtig ist er trotzdem. Ein Kommentar.

Von Tissy Bruns
Michael Schumacher und Rubens Barrichello.

Entschuldigung hin oder her: Michael Schumacher hat durch sein Quetschmanöver allen Kredit verspielt. Der Rekordweltmeister baut schon wieder die alte Wagenburgmentalität aus Ferrari-Zeiten auf.

Von Christian Hönicke

Enttäuschende Daten aus der US-Industrie und vom Häusermarkt haben am Dienstag den Dax belastet. Der Leitindex lag bei Handelsschluss am Abend nur leicht mit 0,3 Prozent im Plus bei 6307 Punkten.

Lothar Matthäus hat es einem immer schon leicht gemacht, sich über ihn lustig zu machen. Aber das ist jetzt vorbei. Lothar Matthäus hat das nächste Stadium erreicht: Er kann einem nur noch Leid tun.

Von Stefan Hermanns

War es rassistische Schikane am Arbeitsplatz oder Verzweiflung wegen einer Abmahnung? In Connecticut hat ein 34-jähriger Getränkewagenfahrer acht Menschen erschossen. Zuletzt richtete er die Waffe gegen sich selbst.

Muslime dürfen im Leichentuch bestattet werden, so, wie es ihre Religion vorschreibt. Der Integrationsbeauftragte rechnet mit einer steigenden Nachfrage.

Von Sandra Dassler

Berlin - Gut jeder fünfte Vater der im Jahr 2008 in Deutschland geborenen Kinder hat Elterngeld bezogen. Dabei gab es allerdings große regionale Unterschiede bei der Betreuung der Neugeborenen durch die Männer, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

Von Michael Schmidt
Eine Frau mit Vergangenheit. Hinter der strahlenden Fassade verbergen sich dunkle Abgründe – so sieht Biograf Andrew Morton die Schauspielerin Angelina Jolie, die hier bei der „Salt“-Premiere vergangene Woche in Tokio zu sehen ist. In Berlin wird sie den Thriller am 18. August präsentieren. Foto: dpa

Angelina Jolie kommt zur Premiere ihres Films „Salt“ nach Berlin. Eine soeben erschienene Biografie sucht ihre dunklen Seiten zu ergründen

Von Andreas Conrad
Am 31. Mai griff Israel die Gaza-Hilfsflotille an.

Israel duldet eine UN-Untersuchung der Attacke auf die Gaza-Flottille – die Türkei will eine Entschuldigung. Ausgestanden ist der Konflikt mit der Schaffung der UN-Kommission jedenfalls noch lange nicht.

Von
  • Susanne Güsten
  • Charles A. Landsmann
Horst-Werner N. mit Anwalt.

In den vergangenen sechs Jahren hat ein Frührentner im Harz rund 15.000 Falschparker angezeigt. Jetzt hat es "Knöllchen-Horst" selbst erwischt: Wegen überhöhter Geschwindigkeit wird ein Bußgeld fällig.

Von Reimar Paul

Der Arktische Ozean und die Seen in hohen Breitengraden könnten viel Kohlendioxid speichern und so den Klimawandel aufhalten, dachten Forscher. Doch offensichtlich wird das Meer im Norden nicht die „Kohlenstoffsenke“ sein, für die es bisher gehalten wurde

Von Ralf Nestler
Neu-Berliner. Das neue Gesetz soll für Einwanderer und deren Kinder gelten – auch, wenn sie sich zur Einbürgerung entschließen sollten.

Sie haben schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt und bei der Ausbildung – jetzt soll ein Integrationsgesetz die schwierige Lage der Zuwanderer in Berlin verbessern. Eine Quote gibt es aber nicht.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Stephan G. Richter.

Die neue Regierung in London ist für Europa ein Glücksfall. Eine deutsch-britische Koalition würde dem Marktdenken und der Marktdisziplin in Europa einen deutlichen Anschub geben.

Wenn Stromkonzerne Preiserhöhungen begründen, sind immer die anderen schuld. Gerne der Staat, der Steuern auf Strom erhebt. Besonders gern werden Preiserhöhungen mit den "teuren" erneuerbaren Energien begründet.

Von Dagmar Dehmer

Es wurde Zeit, dass eine kunterbunte Stadt wie Berlin, in der Menschen aller Nationalitäten und Religionen leben, die Rechte ihrer Zuwanderer gesetzlich stärkt. Wer den Anspruch erhebt, die einzige Weltstadt in Deutschland zu sein, muss eine Vorreiterrolle spielen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Bohrloch ist dicht – die Folgen der Ölpest für die Tiefsee sind aber nicht absehbar. Dort wird es wohl Jahrzehnte dauern, bis die Natur die sensiblen Ökosysteme wiederhergestellt hat.

Von Ralf Nestler

Später ist das neue Früher: Der Baubeginn des Schlosses hat sich zwar auf 2014 verschoben, doch die Bauarbeiten sollen nun doch früher beginnen. Grund ist die Überpünktlichkeit der BVG.

Von Klaus Kurpjuweit

Stolze 16 000 Euro kostet ein Quadratmeter Bauland Unter den Linden nahe Friedrichstraße. Wollte hier jemand ein Reihenhäuschen bauen, müsste er mindestens zwei Millionen Euro allein für das Grundstück bezahlen.

Päckchenweise Nikotin. Vor allem in Schweden ist dieser, Snus genannte Lutschtabak häufig der Ersatz für eine Zigarette.

Trotz der bekannten Risiken raucht jeder vierte Deutsche. Experten streiten, ob es sinnvoll ist, Alternativen zur Zigarette anzubieten.

Von Adelheid Müller-Lissner
Wissen macht Spaß ist die Botschaft der jungen Magazine. „Yuno“ ist der jüngste Neuzugang in diesem Markt und kommt wie „Geolino“ aus dem Verlag Gruner + Jahr.

Konkurrenz für "Bravo": "Stern", "Geo" und "Spiegel" werben mit kindgerechten Ablegern um junge Leser.

Hochzeit. Hanna (Katharina Thalbach) scheint ihr Glück gefunden zu haben.

Umwerfend: Katharina Thalbach als gebeutelte Frau in "Der Mond und andere Liebhaber".

Von Markus Ehrenberg

Die Ermittlungen zu den Missbrauchsfällen auf der Ferieninsel Ameland werden sich wohl noch über Monate hinziehen. Der Osnabrücker Oberstaatsanwalt Retemeyer sorgte für Aufsehen mit der Erklärung, es müsse nicht zwangsläufig zu Anklagen kommen, stellte seine Aussagen aber nun klar.

Von Andreas Oswald
Kein Vergleich. SAP orientiert sich bei den Bonizahlungen der Manager nicht an der Konkurrenz, kritisieren die Aktionärsschützer.

Aktionärsschützer kritisieren, dass in vielen Konzernen die Vorstandspensionen schon mit Erreichen des 60. Lebensjahres gewährt werden. Auch seien Vorstände vieler börsennotierter Unternehmen selbst in der Lage, sich im Alter zu versorgen.

Von Rolf Obertreis