zum Hauptinhalt

FUSSBALL Haftstrafen für Wettbetrüger Drei Mitglieder der Wettmafia sind vom Bochumer Landgericht zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Die Angeklagten hatten gestanden, Wetten auf mutmaßlich manipulierte Partien gesetzt und selbst Spieler bestochen zu haben.

Beim Saisonauftakt in Hoppegarten soll endlich das schnellste Pferd der Welt Overdose laufen

Von Hartmut Moheit

Als Erste fand die „Gazzetta dello Sport“ wieder Worte. „La fine di un’era“, das Ende einer Ära, rauschte es aus den rosa Seiten der wichtigsten Fußballzeitung Italiens.

Von Dominik Bardow
Foto: Reuters

Timo Soini und seine Rechtspopulisten mischen vor der Parlamentswahl in Finnland das Establishment auf

Von Claudia von Salzen

Sollte Schalke 04 die Champions League gewinnen, so ist der Verein in der kommenden Saison als Titelverteidiger automatisch für die Gruppenphase qualifiziert. Der MSV Duisburg kann sich nur mit einem Sieg im Pokalfinale gegen Schalke für die Europa League qualifizieren.

Der Señor macht Party. Raúl im Kreis Schalker Fans. Foto: AFP

Raúl beschert Schalke eine betörende Ballnacht, er selbst träumt von einem Finale gegen Real Madrid

Von Richard Leipold

Bürgermeister Klaus Wowereit und IHK-Chef Eric Schweitzer sind sich einig: Das Nachtflugverbot am neuen Flughafen in Schönefeld darf nicht ausgeweitet werden. Flüge seien auch in den Randzeiten zwischen 22 und 0 Uhr sowie 5 und 6 Uhr "unverzichtbar".

Von Klaus Kurpjuweit

Der Minister komme in fünf Minuten, hieß es, dann hieß es, er sei gleich da. Schließlich: Der Minister stecke in einem wichtigen Telefonat, leider nein – so verdampfte am Donnerstag der Termin mit Italiens Justizminister Angelino Alfano an der Humboldt-Universität.

Von Andrea Dernbach

Das Aus für den deutschen Steinkohlebergbau ist besiegelt. Der Bundestag strich am Donnerstagabend die sogenannte Revisionsklausel, mit der das Parlament den Ausstiegsbeschluss aus dem Jahr 2007 noch einmal hätte überprüfen können.

Internet, Internet, Internet: Leuchtschilder weisen den Teilnehmern der „re:publica“ im Berliner Friedrichstadtpalast den rechten Weg.

Eine Welt aus Pixeln ist mehr als eine Welt aus Pixeln. Die "Facebook Revolution" war wirklich eine. Und die "Digitale Gesellschaft" steht in der Kritik der digitalen Gesellschaft. Nach der Hälfte der "re:publica" ist eines klar: Ein Relevanzproblem hat die Veranstaltung in diesem Jahr nicht.

Von Johannes Schneider

Ob Superschnellzug oder Straßenbahn – der Markt wächst. In der Hauptstadt entwickeln Ingenieure die moderne Technik

Von Carsten Brönstrup

Weil er eine interne Besprechung heimlich aufgezeichnet haben soll, steht der Linken-Politiker Norbert Lüdtke, Bezirksstadtrat für Ökologische Stadtentwicklung in Marzahn-Hellersdorf, vor dem Verlust seines Amtes.

Von Barbara Kerbel

SPERRGEBIETE Bis Freitagabend bleiben zwei Bereiche für Autos gesperrt: Rund ums Hotel Adlon (Behrenstraße, Ebertstraße, Pariser Platz und die Straße des 17. Juni ab Yitzhak-Rabin-Str.

Wofür steht eigentlich NAC Breda? Der holländische Erstligist ist eine Combinatie (Fusion) aus den Vorgängern NOAD und ADVENDO.

Soll die Nato eine noch härtere Gangart gegenüber Gaddafi verfolgen oder jetzt verstärkt auf eine nicht-militärische Lösung setzen? Beim Außenministertreffen in Berlin ringt das Bündnis um eine Lösung im Libyen-Konflikt. Hat es Fortschritte gegeben?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albrecht Meier
Zu viel Netzpolitik, zu viel Digitale Gesellschaft, zu wenig: Lan-Kabel. Die 're:publica' überfordert die Berichterstattung.

Drei Tage "re:publica" sind definitiv zu viel für einen einzigen Menschen. Für einen einzelnen Journalisten sind sie viel zu viel, denn er muss noch schreiben. Und sei es nur, wozu er nicht gekommen ist.

Von Johannes Schneider

Die Bundesanwaltschaft hat im Münchener Prozess gegen acht mutmaßliche Unterstützer von Al Qaida den Vorwurf eines Verteidigers zurückgewiesen, wichtige Informationen über einen mutmaßlichen V-Mann zurückgehalten zu haben. Über eine Zusammenarbeit des Zeugen Irfan P.

Von Frank Jansen