zum Hauptinhalt
Lebensfroh. Ernest Hemingway auf einer undatierten Aufnahme.

Zum 50. Todestag von Ernest Hemingway erscheinen seine Erinnerungen an Paris neu. Nachhaltige Lektürefreuden beschert die Kraft vieler Sätze, ihre stilisierte Kargheit und Schlichtheit, für die Hemingway berühmt geworden ist.

Von Gerrit Bartels

Bis zu einer Millionen Fachkräfte für Alte und Kranke könnten in 15 Jahren fehlen, sofern sich die demografische Entwicklung fortsetzt und auf dem Arbeitsmarkt kein Wunder passiert.

Von Alfons Frese
Foto: dpa

Die Finanzminister der Euro- Zone werden staunen, wenn sie an diesem Sonntag zu ihrer nächsten Beratung über die griechische Krise zusammenkommen. An Stelle der eleganten Christine Lagarde, die zur Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) gewählt wurde, wird ein junger Mann, der den Charme eines Harry Potter versprüht, als französischer Finanzminister teilnehmen.

Von Hans-Hagen Bremer

Einst war Deutschland stark und böse, dann schwach und gut – heute ist es stark und gut. Und auch wenn das Personal nicht dazu zu passen scheint: Die Zurückhaltung der deutschen Spitzenpolitiker hat sich bewährt.

Von Malte Lehming

Bei der Fluggesellschaft Easyjet in Schönefeld wird nach Angaben der Gewerkschaft Verdi in der nächsten Woche noch nicht gestreikt, obwohl sich fast alle stimmberechtigten Mitarbeiter bei einer Urabstimmung im Tarifkonflikt für das Niederlegen der Arbeit ausgesprochen hatten. Es gebe „leichte Signale“ von der Arbeitgeberseite, in der nächsten Woche wieder Gespräche aufzunehmen, sagte Verdi-Verhandlungsführer Holger Rößler am Freitag.

Renate Künast und Volker Ratzmann wollten eigentlich über "Jobs, Jobs, Jobs" reden.

Die Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast äußert sich nun doch zum Fall André Stephan. Die Alkoholfahrt ihres Walkampfmanagers hat sie verärgert, bei den Grünen soll weiterhin eine Nullpromillepolitik gelten.

Von Thomas Loy

25 000 Kinder und Jugendliche, deren Eltern Wohngeld oder Kindergeldzuschlag erhalten, müssen auf die ihnen zustehenden Leistungen aus dem Bildungspaket des Bundes noch monatelang warten. Grund sind fehlende Entscheidungsvorgaben durch die für Wohnungsämter zuständige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, wie die Stadträte von Mitte, Stephan von Dassel, und Pankow, Martin Federlein, am Freitag bemängelten.

Sie hatte keine Bleibe, kein Geld, keine Freunde. Shahenaz Kureshi lebt heute in einem indischen Armenviertel – und findet im Fußball einen neuen Lebenssinn

Foto: ARD/Thorsten Eichhorst"

Verena Wiedemann wirft hin und hält ihre Mobbing-Klage gegen den Senderverbund aufrecht.

Von Sonja Álvarez
Der Einfluss der Medien auf die Justiz wird überschätzt, lautete das Fazit einer Podiumsdiskussion bei der Jahrestagung des Netzwerks Recherche. Titel des Streitgesprächs: „Kachelmann & Co. – Wenn Journalisten zu Richtern werden.“ Foto: dapd

Sarrazin, Kachelmann, Nannen-Preis – das Netzwerk Recherche trifft sich in Hamburg. Auf dem Programm stehen 90 Podiumsdiskussionen und Werkstattberichte.

Von Simone Schellhammer
Nur mit Ticket in die „Tube“. In London ließ sich BVG-Chefin Sigrid Nikutta zeigen, wie die britische Hauptstadt für Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr sorgt.

Bei der Kameraüberwachung in U-Bahnhöfen können die Berliner mit anderen Städten nicht mithalten. In London wird zum Beispiel fast die gesamte Stadt beobachtet. Doch ist das wirklich besser?

Von Klaus Kurpjuweit
1997

Wie wird man Opernregisseur? Früher ging nur die Ochsentour, heute gibt es Wettbewerbe. Ein Besuch beim Grazer Ring Award.

Von Christine Lemke-Matwey

XI – ein Polytop für Iannis XenakisDas Solistenensemble Kaleidoskop hält nicht viel von traditionellen Konzertformen. Jetzt verlässt die Truppe komplett den Konzertsaal und streift in Guerrilla-Aktionen durch die Stadt.

Brandenburg/Havel - Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Brandenburg/Havel sind in der Nacht zu Freitag 16 Bewohner verletzt worden. Ein Mann erlitt nach Angaben der Polizei eine lebensgefährliche Rauchvergiftung.

Die allermeisten dieser Keime lösen beim Menschen keine Krankheit aus. Stattdessen helfen sie ihm bei der Verdauung, wehren gefährliche Keime ab und unterstützen das Immunsystem.

Im und auf dem Menschen leben viel mehr verschiedene Bakterienarten, als Forscher geglaubt haben. Das Humane-Mikrobiom-Projekt und ähnliche Initiativen beginnen nun erstmals diese Arten aufzuzählen und zu beschreiben.

Der menschliche Körper ist von Billionen Mikroben besiedelt. Forscher beginnen, diese Vielfalt zu entschlüsseln. Sie kommen zu einer überraschenden Erkenntnis: Eigentlich ist der Mensch ein eigenes Ökosystem

Von Kai Kupferschmidt

Mauerfilme mit Tilda Swinton in der Galerie Veneklasen Werner 1988 schickte die britische Filmemacherin Cynthia Beatt die Schauspielerin Tilda Swinton für ihre Dokumentation „Cycling the Frame“ auf eine Fahrradtour entlang der Berliner Mauer. 21 Jahre später wiederholte Swinton ihren Trip für „The invisible Frame“ – einen poetischen Versuch über das Vergangene.

Neues deutsches Kino: Abenteuerinnen und Enthusiasten beim Filmfest München

Von Katrin Hillgruber