zum Hauptinhalt
Sehnsuchtsort Fußballplatz.

Viele rechneten mit dem Schlimmsten vor dem Winter. Jetzt liegt ein Zwischenbericht vor. Die 200 Vereine in Berlin-Spandau haben weder Geld beantragt, noch wollten sie Energietipps.

Von André Görke
Bislang endet die Tangentialverbindung Ost (TVO) an der Wuhlheide.

Das Planfeststellungsverfahren für das Straßenbauprojekt TVO soll im Juli beginnen. Der Senat rechnet allerdings damit, dass Klagen den Bau selbst weiter verzögern.

Von Johanna Treblin
Teslas 300 Hektar großes Werksgelände in Grünheide. Neu hinzu kommen jetzt weitere 100 Hektar.

Würde Tesla jetzt anklopfen, müsste das Land abwinken. Nun haben Gutachter für die Regierung untersucht, wo bis 2030 neue Industrie- und Gewerbeflächen entstehen könnten.

Von Thorsten Metzner
Dieses Bild des „James Webb“-Weltraumteleskops der NASA/ESA/CSA zeigt die zentrale Region der dunklen Molekülwolke Chamäleon I, die sich in 630 Lichtjahren Entfernung befindet.

Erst ein Exoplanet, nun eine Molekülwolke: Das Vorzeige-Teleskop liefert auch in diesem Jahr verlässlich Daten aus dem All. Diese können wertvoll für die Zukunft der Menschheit sein.

Heerstraße Nord

Jugend- und Gesundheitsstadtrat Oliver Gellert über seine Agenda 2023. Auch zum Ella-Kay-Heim in Kladow gibt’s News - und Ideen fürs Stadion des SC Staaken an der neuen Rettungsstelle.

Von André Görke
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD).

OSZE-Experten attestierten ein „hohes Maß an Vertrauen“ in die Wahlorganisation. Die Regierende Bürgermeisterin zeigt sich erfreut.

Von Anna Thewalt
Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Bau und Wohnen, zu Besuch in einem Wohnprojekt in Berlin-Neukölln.

400.000 Wohnungen pro Jahr hat die Regierung versprochen. Vorerst wird das nichts. Aber die zuständige Ministerin muss trotzdem nicht um ihren Job fürchten.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Das Autowrack zwischen den Säulen des Brandenburger Tors.

Die Beseitigung der Schäden am Brandenburger Tor wird 39.000 Euro kosten. Unklar ist, ob eine Versicherung zahlt. Ein Auto war gegen eine der Säulen gekracht.

Saal 1, ICC, Messedamm, Westend, Charlottenburg, Berlin, Deutschland *** Hall 1, ICC, Messedamm, Westend, Charlottenburg, Berlin, Germany

Die Zukunft des außer Betrieb gesetzten ICC ist weiterhin ungewiss. Das verdeutlichte auch eine Fachdiskussion im Aedes Architekturforum.

Von Bernhard Schulz
Nur eine Scheibe trennt Schwimmende mit und ohne Flossen.

Sonntags Heringe auftauen – wie ist es zu arbeiten, wenn andere freihaben? Eine Tierpflegerin in einem Schwimmbad in Lübbenau berichtet.

Von Antje Scherer
Leif Ludwig

Der Berliner Arzt Leif S. Ludwig hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Stammzellen besser analysiert werden können. Jetzt wird er dafür ausgezeichnet.

Von Sascha Karberg
In Brandenburg wie in anderen Bundesländern werden dringend Lehrer gesucht.

Auch in der Elternschaft regt sich Unmut über die hohe Zahl an Seiteneinsteigern in Klassenzimmern. Das Bildungsministerium müsse dringend handeln.

Von Marion Kaufmann
Ein Kampfpanzer vom Typ Leopard 2A6.

Nun ist es amtlich: Die Bundesregierung liefert der Ukraine mehrere Kampfpanzer des Typs Leopard 2. Die ersten könnten dort in etwa drei Monaten ankommen.

Viele Berliner leben in Wohnungen der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften. Der Neubau von Wohnungen stockt.

Marcus Becker ist Geschäftsführer von Kondor Wessels, einem Bauträger und Projektentwickler. Er hält die Berliner Wohnungspolitik für widersprüchlich.

Von Alfons Frese
Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht. (Symbolbild)

Unbekannte haben eine Unternehmerin in Neukölln bedroht. Sie schickten ihr Briefe mit volksverhetzendem und nationalsozialistischem Inhalt.

Offenes Tor. Mit einem Eintritt für den Park Sanssouci würde die Zugänglichkeit eingeschränkt, fürchten Kritiker dieses Modells.

Mit Zugeständnissen will Potsdams Oberbürgermeister Kritiker auf seine Seite ziehen. Aus der CDU kommt Gegenwind. Die SPD bringt eine Ausweitung der Bettensteuer ins Spiel.

Von Henri Kramer
24.01.2023, Baden-Württemberg, Karlsruhe: Ein Hinweisschild mit Bundesadler und dem Schriftzug Bundesverfassungsgericht ist vor dem Gericht zu sehen. Der Zweite Senat will um 10.00 Uhr ein Urteil zur staatlichen Parteienfinanzierung verkünden. Foto: Uli Deck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die 2018 beschlossene Erhöhung der staatlichen Finanzmittel für politische Parteien verstößt gegen das Grundgesetz. Das Bundesverfassungsgericht erklärte die Regelung für nichtig.

Die Kastanienallee in Berlin-Rosenthal.

In Berlin-Rosenthal soll eine Anwohnerstraße für den Schwerlastverkehr ausgebaut werden – zur Not mit Enteignungen. Doch nun steht das Projekt auf der Kippe.

Von Christian Hönicke
Suppenküche Spandau

Sie helfen, wenn die Not groß ist, und verdienen mehr Aufmerksamkeit: Wer steckt hinter der Suppenküche? Ein Gespräch über Hilfe, Spenden – und die Rieselfelder in Gatow.

Von André Görke
1480

Die Gewerkschaft ver.di will am Mittwoch eine Petition präsentieren. Das kommunale Krankenhaus hält die Forderungen für nachvollziehbar, aber unrealistisch.

Von Dominik Lenze
Ein ukrainischer Soldat patrouilliert in der Nähe der Antoniwkabrücke in Cherson.

Russland will Berichte aus der Ukraine verhindern. Bei „falschen Informationen“ drohen Berichterstattern in den annektierten Gebieten lange Haftstrafen.

Von Yulia Valova
Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist der prägende Baum des Choriner Waldes.

Kürzlich wurde er zum „Waldgebiet des Jahres“ gekürt. Im Choriner Wald bewähren sich neue Ansätze bereits, das Ökosystem nachhaltig zu bewirtschaften.

Von Roland Schulz
Feuerwehrmänner löschen an der Sonnenallee einen Reisebus, der von Unbekannten angezündet worden war.

Die Vornamen-Debatte um die Silvesterrandalierer behindert die Aufarbeitung und die Prävention. Über Migrationshintergrund muss aber geredet werden dürfen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Kindertheater im AGH.

Grundschüler aus Lichtenberg haben ein Puppentheaterstück im Berliner Abgeordnetenhaus aufgeführt. Anlass war der Tag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau.

Von Robert Klages
Einem Rheinmetall-Sprecher zufolge könnten 29 Leopard-Panzer vom Typ 2A4 bereits bis Mai bereitstehen.

Vom Vorgängermodell des Panzers könnten zeitnah 88 weitere Exemplare hinzukommen, so der Rüstungsriese. Konzernchef Papperger rückt derweil eine frühere Aussage zurecht.