zum Hauptinhalt
Nigrische Polizisten, die ihre Unterstützung des Militärputsches zeigen.

Jahrelang hat Europa Milliarden in das bitterarme Land gepumpt, jetzt liegt die Zusammenarbeit brach. Vor allem Moskau kommt das nicht ungelegen. So profitiert der Kreml vom Chaos in Niger.

Ein Gastbeitrag von Ulf Laessing
Vorsicht: Wer früher als gesetzlich vorgesehen aus dem Berufsleben ausscheidet, erhält weniger Rente.

Manche Führungskraft möchte früher in Rente gehen. Wie das mit möglichst wenig Verlust klappt, erklärt ein Arbeitsrechtler – und beantwortet die wichtigsten Fragen zu Abfindung und Vorruhestand.

Von Claudia Obmann
Karriere machen, alle Aufgaben erledigen und trotzdem pünktlich in den Feierabend starten: Geht das? Und ob.

Karriere machen, alle Aufgaben erledigen und trotzdem pünktlich in den Feierabend starten: Geht das? Und ob. Solange man nicht immer mehr arbeitet – sondern immer klüger. Wie auch Ihnen das gelingt.

Von
  • Daniel Rettig
  • Lazar Backovic
  • Nadine Schimroszik
  • Isabelle Wermke
Bei Thema Erben sind die Konflikte meist nicht weit. Auch politisch.

Ökonomen reagieren verhalten auf die Idee eines Grunderbes für alle. Das wollen die Jusos durchsetzen. Doch die Idee erfährt nicht nur Ablehnung – der Ansatz sei durchaus spannend.

Von
  • Christopher Schade
  • Julius Betschka
Stehen in der eigenen Partei in der Kritik: Ricarda Lang und Winfried Kretschmann.

Der Parteivorstand arbeitet an einem Positionspapier zur Migrationspolitik. Ein Entwurf liest sich wie eine Korrektur eines Tagesspiegel-Beitrags von Ricarda Lang und Winfried Kretschmann.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
So soll der Umbaus zur Fuß- und Radepromande am Halleschen Ufer aussehen.

Die Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer befürworten die Senatsabsage an die Umgestaltung des Halleschen Ufers zur Promenade. Kritik kommt von Klimabeirat des Bezirks.

Von Sophie Krause
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Die Grünen entdecken erneut die Stärke von Robert Habecks besonderer Kommunikation. Hat der Vizekanzler sein Stimmungstief damit überwunden?

Von Caspar Schwietering
 Tausende versammeln sich in Berlin zu pro-palaestinensischer Kundgebung

Die Berliner Polizei begleitete die Demo vom Neptunbrunnen bis zum Potsdamer Platz mit einem Großaufgebot. Nach der Abschlusskundgebung mit 9000 Teilnehmenden löste sich die Menge schnell auf.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Julius Geiler
  • Claudia Liebram
Fast die Hälfte aller Berliner:innen hat eine Badewanne mit Duschoption.

Der Großteil der Berliner versucht, Wasser zu sparen. Eine neue Befragung zeigt nun die Verbrauchsgewohnheiten der Bezirke auf – und Fehlannahmen bei den Kosten.

Von Mariya Merkusheva
Olaf Scholz, 65, und Friedrich Merz, 67, sind beide Volljuristen – und neigen beide gelegentlich dazu, das ihre Gesprächspartner spüren zu lassen. 

Wir vergleichen die beiden Männer, was sie trennt, was sie verbindet: Herkunft, Familie, Regierungserfahrung, Temperament, Sport-Vorlieben, Mitarbeiter-Umfeld. 

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Christopher Ziedler
Der Fußballprofi Anwar El Ghazi.

In einem Instagram-Post hatte der Fußballprofi Anwar El Ghazi Israel gewissermaßen das Existenzrecht abgesprochen. Nun trennte sich der FSV Mainz 05 endgültig von ihm.

Autorin Nina Ponath beim Selbstversuch mit Bungee Fitness.

Ein neuer Fitnesstrend: Man hängt an elastischen Gummibändern und soll so die Tiefenmuskulatur trainieren. Effektives Workout oder Unsinn – unsere Autorin hat es getestet.

Von Nina Ponath
Kolumne – Die gute Frage

Nach einem üppigen Essen werden gern Kräuterliköre angeboten, weil sie angeblich gegen das Völlegefühl helfen. Doch die Wirkung des Alkohols ist eine ganz andere.

Eine Kolumne von Thomas Goebel
Die Retail Garage im The Playce am Potsdamer Platz stellt Berliner Einzelhändlern neue Technologien vor.

Wer einen Plan hat, braucht die Online-Konkurrenz nicht zu fürchten. Ein Unternehmer von der Ostsee erläuterte Berliner Geschäftsleuten seine Digitalstrategie.

Von Christoph M. Kluge
Rammstein-Sänger Till Lindemann 2019 beim Zhara Festival in Aserbaidschan.

Till Lindemann veröffentlicht heute sein erstes Soloalbum „Zunge“. Was darauf zu hören ist, haben wir zusammengefasst.

Von Silvia Silko
Die Zentrale des Immobilienkonzerns Vonovia hat 2021 die Deutsche Wohnen aus Berlin geschluckt.

Vonovia verkauft 1200 Neubauwohnungen in Berlin an einen Investmentfonds. Wo sie liegen ist unklar, aber für Vonovias Jahresbilanz spielt der Deal eine wichtige Rolle.

Von Teresa Roelcke
Auf van Goghs Gemälde „Fabriken bei Clichy“ trennt nur ein kleiner Zaun das Industriegebiet vom leuchtenden Feld. Dieses und viele weitere Werke von Vincent van Gogh, Paul Signac, Georges Seurat, Émile Bernard und Charles Angrand entdeckt man in der Ausstellung „Van Gogh entlang der Seine“ („Van Gogh along the Seine“) im Van Gogh Museum in Amsterdam.

1886 reiste Vincent van Gogh nach Paris und erlebt die Industrialisierung in den Vororten. Eine Ausstellung in Amsterdam zeigt, wie diese Eindrucke sein Werk veränderten.

Von Rolf Brockschmidt
Ein Video zeigt, wie Beamte der Polizei Berlin am 26, Oktober 2023 in Friedrichshain Plakat von einer Litfaßsäule abreißen. Sie zeigen Menschen, die von der Hamas beim Angriff auf Israel am 7. Oktober nach Gaza verschleppt und dort als Geiseln gehalten werden.

Ein Video zeigte Polizeibeamte, die Plakate von Hamas-Geiseln abrissen. Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren nun eingestellt.

Stilles Paradies in der türkisen Bucht: 188 Menschen leben in Sant’Andrea im Nordwesten der Insel Elba.

Sant’Andrea strahlt durch Bescheidenheit. Große Hotels und Entertainment gibt es hier nicht - dafür aber „alles, was es für ein gutes Leben braucht“.

Von Farangies Ghafoor
Die Schönheit von Natur und Elementen ist am Strand von Carrapateira so allgegenwärtig, dass man vergessen kann, wie schutzbedürftig sie ist.

Wer hier wandert, fühlt sich ganz klein vor dem mächtigen Ozean – und im Einklang mit der maritimen Natur der Algarve. Eine Reise an Europas äußersten Südwestzipfel.

Von Katja Demirci
europäische union;grenzpolitik;asylpolitik;abschottung;Bildverwendung nur mit Urhebervermerk: Ulf Neugebauer/Shotshop/picture alliance. Keine Exlusivverkäufe möglich.

Vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Montag sind die Erwartungen groß. Doch um den Migrationsdruck wirklich zu senken, bräuchte es europäische Lösungen. Die liegen allerdings in weiter Ferne.

Von
  • Albrecht Meier
  • Julius Betschka
Das Logo des neuen European-Focus-Newsletters

Ungarn spielt Russisches Energie-Roulette +++ Zahl der Woche: 10 +++ Warten auf den Angriff +++ „Eisbär“ zerstört mehrere Unterwasserkabel +++ „Frankreichs AKW-System ist wieder ein Aktivposten für die Energieversorgung“

Von Teresa Roelcke
Lieber an die Nutzer denken statt auf die Datenschützer zu schimpfen.

Früher wurde auf „die IT“ geschimpft, heute auf den Datenschutz, meint unser Verwaltungs-Experte David Zellhöfer. Doch die eigentlichen Probleme bei der digitalen Transformation reichen tiefer.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. David Zellhöfer
Blick auf das Werk der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg vom US-Elektroautobauer Tesla.

Die US-Autogröße Tesla hebt die Gehälter der Angestellten in Grünheide an. DIe Anhebung steht nach Unternehmensangaben nicht im Zusammenhang mit den Forderungen der IG Metall.

Formen aus Licht: Weihnachtlich illuminiert ist die Tauentzienstraße in Berlin. 

Offenbar haben sich Großspender gefunden, die die Weihnachtsbeleuchtung auf Berlins berühmter Einkaufsstraße unterstützen wollen. Die lokalen Händler glauben, das Geld reicht nicht.

Von Teresa Roelcke
Noch immer ist das Deutschlandticket nicht ausreichend finanziert.

Noch immer fehlt eine Finanzierung für das kommenden Jahr. Verkehrspolitiker der SPD fordern den eigenen Kanzler nun auf, eine Lösung zu finden.

Von Caspar Schwietering
Raed Saleh (SPD) setzt sich für die Fortsetzung von Präventionsprojekten ein.

Die CDU hatte den Erfolg von Präventionsprojekten angezweifelt. SPD-Chef Saleh hingegen will sie stärken und ausbauen. Die Projekte wollen künftig enger zusammenarbeiten.

Von Anna Thewalt
Sam Bankman-Fried, FTX-Gründer, verlässt ein Bundesgericht in Manhattan.

Mit der Pleite der Kryptobörse FTX kam der größte Betrugsfall der Branche ans Licht. Auch nach dem Schuldspruch wird der Fall die Gerichte noch über Monate beschäftigen.

Von Astrid Dörner
Weihnachtsshopping in Berlin.

Die Arbeitgeber seien aus den Verhandlungen einseitig ausgestiegen, kritisiert die Gewerkschaft. Verdi kündigte auch eine Ausweitung von Streiks im öffentlichen Dienst an.

Muss es immer Bio sein? Nein! Laut Expertin ist es wichtiger, dass Kinder überhaupt Obst und Gemüse essen.

Pestizide in Winterjacken, Chlor in Windeln: Schadstoffe in Kinderprodukten machen immer wieder Schlagzeilen. Was können wir denn überhaupt noch kaufen? Biologin und Produkttesterin Ann-Kathrin Ortmann erklärt im Interview, worauf Eltern achten sollten.

Von Maja Sommerhalder
Protest in Solidarität mit Palästina in Berlin.

Sicherheitsbehörden kritisieren: Innenministerin Nancy Faeser habe sie mit dem Verbot von Hamas und Samidoun überrascht. Es gab keine Razzien, das Verbot bleibe damit weitgehend folgenlos.

Von Alexander Fröhlich