zum Hauptinhalt
Auch als Frau oft in der Unterzahl: BTU-Präsidentin Gesine Grande (ganz rechts) mit Bundespräsident Steinmeier in Senftenberg.

An den Unis ist das Führungspersonal aus Ostdeutschland immer noch unterrepräsentiert – wie kam es dazu? Ob sich daran bald etwas ändern wird, ist noch unklar.

Von Jan-Martin Wiarda
In Marzahn-Hellersdorf hat sich in dem sogenannten „III. Weg“ eine besonders aktive Neonazi-Organisation breitgemacht.

Der Läufer Mustapha El Ouartassy wird erneut Opfer einer Attacke. Eine Geschichte über einen mutigen Sportler und einen Berliner Bezirk, der mit rechtem Gedankengut zu kämpfen hat. 

Von Martin Einsiedler
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Entlang der Kriegsfront will die Ukraine mehr Schutzräume und Festungsanlagen bauen. Die Gegenoffensive stockt. Will sich die Führung nun stärker auf die Verteidigung konzentrieren?

Zahlreiche Besucher sind auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Roten Rathaus zu sehen.

Die Jugendlichen Edris D. und Rasul M. wollten einen Laster auf einem Weihnachtsmarkt explodieren lassen. Nach der Festnahme in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen werden neue Details über sie bekannt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Geiler
Deutscher Reisepass

Deutschland braucht Einwanderung und befindet sich in einem globalen Wettbewerb um Fachkräfte. Es bedarf daher einer Reform des Staatsbürgerschaftsrechts.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Die großformatige Vedute stammt von Karl Lindemann Frommel.

Das geplante Zentraldepot steht auf der Kippe – und das Potsdam Museum muss womöglich noch länger mit seinen zwei bisherigen Lagern auskommen. Ein Besuch.

Von Lena Schneider
Das Heizkraftwerk Süd versorgt Potsdam mit Fernwärme und Strom.

Potsdams städtischer Versorger EWP will mit der neuen Tarifstruktur für Fernwärme Transparenz schaffen. Die Gesamtkosten sollen für 2024 annähernd stabil bleiben, heißt es. Ein Teilpreis steigt deutlich an, ein anderer Teilpreis wird indes billiger.

Von Kay Grimmer
Das Berliner Landesverwaltungsamt residiert in einem Gebäude aus der Nazi-Zeit.

Der Amtssitz stammt aus der Nazizeit, der Name ist auch nicht gerade hip. Doch die neue Chefin hat genaue Vorstellungen, wie künftig vieles besser laufen könnte.

Von Thomas Loy
Dieses Foto des ukrainischen Verteidigungsministeriums aus der vergangenen Woche zeigt den Kiewer Minister Rustem Umjerow im Gespräch mit seinem Besucher, dem deutschen Amtskollegen Boris Pistorius.

Jüngst besuchte der Verteidigungsminister unangekündigt die Ukraine. Dem Bundestag war nicht bekannt, dass er dort trotz des Haushaltschaos weitere Waffen zusagen würde.

Von
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
Caspar David Friedrichs «Karlsruher Skizzenbuch von 1804» ist im Auktionshaus Grisebach zu sehen. Es wird am 30. November 2023 versteigert. Zum ersten Mal überhaupt erscheint eines der Skizzenbücher des Malers auf dem Kunstmarkt.

Im Berliner Auktionshaus Grisebach landete am Donnerstag ein besonders begehrtes Exemplar unter den Hammer: Zur Versteigerung stand ein privates Skizzenbuch von Caspar David Friedrich.

Ein Polizist steht auf dem Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz.

Nach der Festnahme von zwei Terrorverdächtiger ist die Angst vor einem erneuten Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin groß. Die Polizei gibt Entwarnung.

Von Alexander Fröhlich
(Symbolbild).

Bei einer Anhörung im Landtag forderte Bildungsdezernent Walid Hafezi (Grüne) eine Änderung des Schulgesetzes - allerdings bekam er nicht nur Zuspruch.

Von Henri Kramer
Die Gastronomie sucht Personal, findet aber kaum welches – trotz relativ hoher Arbeitslosigkeit.

Die amtlichen Statistiker empfangen unterschiedliche Signale vom Arbeitsmarkt in der Hauptstadtregion. Bei den Wirtschaftsverbänden zeigte man sich besorgt und wirbt um eine bessere Integration von Ausländern.

Von Kevin P. Hoffmann
Die Wärmewende in Deutschland  hat die Ampel zuletzt verzögert.

Erneut kassiert die Ampel eine Pleite vor Gericht. Die Gründe sind beim Klimaschutz ähnlich wie beim Haushalt. Die Ampel setzt aufs Durchschummeln, weil einzelne Partner blockieren.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs zu sehen.

Erst wirft eine Gruppe Menschen Schneebälle auf Supermarktkunden, dann schlagen sie auf Passanten ein. Ein 39-Jähriger kommt ins Krankenhaus.

Der Uferweg führt zwischen Wasserwerk und Havelufer entlang.

15 Jahre nach Planungsstart wurde am Donnerstag der Uferweg an der Leipziger Straße eröffnet. Erschwert wurde der Bau durch die Nähe zum Wasserwerk.

Von Sandra Calvez
Ein 16-jähriger Tschetschene aus dem brandenburgischen Wittstock soll einen islamistischen Terroranschlag geplant haben.

Ein 16-jähriger Tschetschene aus Wittstock soll einen islamistischen Terroranschlag geplant haben. Ermittler beobachten gefestigte Clan-Strukturen in Ostprignitz-Ruppin.

Von Julius Geiler
Tempelhof-Schöneberg dankt Menschen in Uniform für ihre Arbeit. Fotos: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Uniform3011

In der Silvesternacht vor einem Jahr wurden in Berlin Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungskräfte massiv attackiert. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg will ein Zeichen der Zivilgesellschaft dagegensetzen.

Von Sigrid Kneist
Ein Blaulicht auf dem Dach eines Polizeiautos.

In mehreren Bezirken ist die Polizei gegen eine mutmaßliche Schleusergruppe aus Nigeria vorgegangen. Sie sollen ihre Opfer mit Haushaltsjobs gelockt und sie dann zur Prostitution gezwungen haben.

Von Marius Gerards
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister Berlin, spricht auf einer Pressekonferenz im Roten Rathaus.

Kommt um den Görlitzer Park nun ein Zaun oder nicht? Der Regierende Bürgermeister der Hauptstadt bestätigt die Uneinigkeit mit dem Bezirk in der bestehenden Debatte.

In „Retourner à Sölöz“ („Back to Sölöz“, 2020) dokumentiert Serge Avédikian das Leben aremenischer Exilanten in der Türkei.

Armenien ist zerrissen zwischen den Folgen des Völkermords und der Unterdrückung in der Sowjetunion. Die Filmreihe „Wir sind unsere Erinnerung“ geht den nationalen Traumata auf die Spur.

Von Fabian Tietke
Erinnerungen an ferne Berge

Bis zu seinem 22. Lebensjahr wollte der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk Maler werden. Davon künden auch die Dresdner Ausstellung „Der Trost der Dinge“ und sein Skizzenbuch „Erinnerungen an ferne Berge“.

Von Gerrit Bartels
Die Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo.

Klare Kriterien? Eva Menasse beharrt als PEN-Berlin-Sprecherin auf der Unterscheidung von Engagement und künstlerischer Leistung. Das ist gut gemeint, aber nicht sehr zeitgemäß.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
Außengastronomie in der Oderberger Straße.

Feiern rund um die Uhr vor der Wohnung in Prenzlauer Berg - davon hat ein Einheimischer genug. Er will endlich wieder durchschlafen, fühlt sich aber von den Behörden selbst als Störenfried behandelt.

Von Christian Hönicke
Bis zum 18. Lebensjahr erleidet etwa jedes vierte Kind einen Knochenbruch.

Jedes vierte Kind erleidet vor seinem 18. Geburtstag einen Knochenbruch. Doch in jungen Jahren können sich Mediziner die Selbstheilungskräfte des Körpers besonders gut zunutze machen.

Von
  • Frieder Piazena
  • Floris Kiezebrink
Wegen des Wintereinbruchs finden bis einschließlich Sonntag keine Spiele im Berliner Amateurfußball statt.

Bis einschließlich Sonntag sind wegen Frost und starkem Schneefall alle Spiele im Berliner Amateurfußball abgesagt worden.

Die entführte Israelin Yarden Romann begrüßt ihre Tochter.

Die 36-jährige Deutsch-Israelin Yarden Romann wurde am 7. Oktober von Hamas-Terroristen gekidnappt. Nun kam sie frei und ist wieder bei ihrem Mann und der dreijährigen Tochter.

Von Saara von Alten
Aus dem Hause von Arafat Abou-Chaker - jetzt auf der Auktionsplattform des Zolls.

Beim Auktionsportal des Zolls kann man jetzt für Wertgegenstände bieten, die beim Clan-Boss gepfändet wurden. Auch eine Goldplatte von Rapper Bushido ist dabei.

Von Alexander Fröhlich
Wie geht es weiter mit der Transformation von Kohle zu Gas zu grünem Wasserstoff?

Die Geldquelle für die Kraftwerksstrategie des Wirtschaftsministers ist offenbar von den Finanzturbulenzen betroffen. Sogar der Teilausstieg aus der Braunkohle 2030 gerät nun in den Fokus.

Von Jakob Schlandt
Das Strafgesetzbuch ist veraltet. Bundesjustizminister Marco Buschmann will es modernisieren.

Sterbehilfe, Schwarzfahren, Schadensmeldung nach Unfall: Was dazu im Strafgesetzbuch steht, wirkt heute überholt. Marco Buschmann plant eine Modernisierung.

Von Lea Schulze