zum Hauptinhalt
Bei einer Razzia gegen ein Schleusernetzwerk durchsuchen Polizeibeamte im niedersächsischen Garbsen ein Auto in einer Wohnsiedlung.

Die Zahl der unerlaubten Einreisen an der Grenze zu Polen geht zurück. Aber entscheidend für die Eindämmung der irregulären Migration ist der Kampf gegen Schlepper an anderer Stelle.

Von Albrecht Meier
Schützenpanzer Puma

Ursprünglich sollten die ersten umfangreich umgerüsteten Schützenpanzer bis Ende 2023 von der Bundeswehr abgenommen werden. Nun verschiebt sich das bis Februar 2024.

Sind inzwischen Partner: Verkehrsminister Volker Wissing und EVG-Chef Martin Burkert.

Volker Wissings Bahnsanierung ist in Gefahr. Der Verkehrsminister sucht auch deshalb die Nähe zum Chef der Bahngewerkschaft EVG – mit einer gemeinsamen Kampagne.

Von Caspar Schwietering
Das Rote Kreuz nahm die Gruppe Geiseln erneut in Empfang.

Eine weitere Gruppe Geiseln wurde am Montag in die Obhut von Mitarbeitern des Roten Kreuzes übergeben. Im Gegenzug werden 33 palästinensische Häftlinge freigelassen.

Wer einen Termin im Bürgeramt benötigt, braucht weiterhin viel Geduld.

Der Bürgerservice in der Hauptstadt bleibt stark verbesserungswürdig. Die Einführung der digitalen Akte könnte an Tempo gewinnen.

Von Robert Kiesel
Justizia Figur auf dem Alten Rathaus in Potsdam, Justiz, Rechtsprechung, Gericht, Urteil

Letzten Dezember hat ein 72-Jähriger in Berlin-Schöneberg auf seine Ex-Partnerin und Mutter seiner drei Kinder geschossen und sie schwer verletzt. Nicht zum ersten Mal. Nun wurde er verurteilt.

ARCHIV - ILLUSTRATION - Eine Neun-Millimeter-Patrone, aufgenommen am 14.03.2009 in Nürnberg (Mittelfranken). Drei Menschen sind bei einer Schießerei auf offener Straße in Berlin-Wedding verletzt worden. Das teilte die Berliner Polizei am Donnerstag mit. Foto: Daniel Karmann dpa/lbn (zu lbn 0037 vom 04.08.2011)  +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Rechnungshofbericht deckt Ausmaß der Ungereimtheiten auf. Ist die Munition bei Rechtsextremisten gelandet? Auch der Landessportbund gerät nach Enthüllungen unter Druck.

Von Thorsten Metzner
Diese Brache am Campus Jungfernsee soll mit Flüchtlingsunterkünften bebaut werden.

Bei einer Sondersitzung der Stadtverordneten wurde einmal mehr das Vorhaben debattiert. Erneut keine Mehrheit fand sich für den Staudenhof.

Von Henri Kramer
Shaharzad Akbar.

Angesichts der vielen Konflikte auf der Welt herrsche beim Thema Afghanistan „Müdigkeit“, moniert die Aktivistin Shaharzad Akbar. Auch die deutsche Außenpolitik werde ihren hohen Ansprüchen nicht gerecht.

Von Ingrid Müller

Linke und Grüne in Berlin sind strikt gegen eine Bewerbung für Olympia 2036. Schwarz-Rot werde der aktuellen Haushaltssituation mit seinen Plänen nicht gerecht, heißt es.

Finnische Grenzschützer eskortieren zwei Migranten.

Helsinki wirft Moskau gezielte Destabilisierung durch Asylbewerber an der Grenze vor. Bis auf einen sind alle Übergänge geschlossen. Finnland rechnet mit einer weiteren Verschärfung der Lage.

Blauer Lichterglanz.

Seit Montag hat mit dem „Blauen Lichterglanz“ der erste Weihnachtsmarkt der Landeshauptstadt geöffnet – mit höheren Preisen, filmischer Deko und neuen Ständen. Ein Besuch.

Von Katharina Henke
Madonna bei dem Auftaktkonzert ihrer „Celebration Tour“ in London

Die „Queen of Pop“ feiert 40 Bühnenjahre und kommt für zwei Auftritte nach Berlin. Zuletzt hat sie viel Häme einstecken müssen. Aber die Zweifel an ihrer kulturellen Relevanz können Madonna nichts anhaben.

Von Andreas Busche
Der 9-jährige Ohad trifft seinen Vater, seinen Bruder und Familienmitglieder im Schneider Children’s Medical Center in Israel nach seiner Freilassung. Der Junge war am 7. Oktober bei einem Überfall der islamistischen Hamas auf Israel entführt worden.

Die Absprachen zur Freilassung der Geiseln belegen erneut: Nahostkriege sind Konflikte zwischen unterschiedlichen Menschenbildern und Gesellschaftssystemen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt bei der Veranstaltung zum 30-jährigen Bestehen der Tagesspiegel-Spendenaktion „Menschen helfen!“.

Seit drei Jahrzehnten unterstützt der Tagesspiegel mit seiner Weihnachtsspendenaktion „Menschen helfen!“ Bedürftige. Wie alles begann – und wie Sie spenden können.

Von Annette Kögel
Das Rote Rathaus, Sitz des Berliner Senats.

Weil die Koalition aus CDU und SPD den ohnehin gebeutelten Bezirken Gelder streichen will, gehen diese auf die Barrikaden. Manche drohen damit, die Verwaltungsreform platzen zu lassen.

Von Robert Kiesel
Eine spezielle Schweinegrippe-Variante ist in Großbritannien nachgewiesen worden.

Die betroffene Person war wegen Atemwegsbeschwerden getestet worden und hatte einen milden Krankheitsverlauf. Die Ansteckungsquelle war zunächst nicht bekannt.

Nahe Potsdam:  Zwei Wolfswelpen streifen in der Kernzone der Döberitzer Heide durch das Gras.

Das in der Döberitzer Heide lebende Wolfsrudel ist auf zwölf Tiere gewachsen. Laut Stadtverwaltung geht von den Wölfen keine Gefahr aus.

Von Klaus D. Grote
Mateusz Morawiecki, der geschäftsführende Regierungschef Polens.

Die Vereidigung des Kabinetts von Noch-Regierungschef Morawiecki in Polen ist ein taktisches Manöver, um den Machtwechsel zu verzögern. Voraussichtlich am 11. Dezember findet das ein Ende.

Bernd Riexinger (hinten) und Gregor Gysi (beide Linksfraktion) im Bundestag. (Archivfoto)

Nach der Abspaltung von mehreren Abgeordneten verliert die Linke ihren Fraktionsstatus im Bundestag. Trotz der Auflösung äußert sich Dietmar Bartsch kämpferisch.

Fliehende Menschen im Gazastreifen

Die bis Donnerstagfrüh verlängerte Waffenruhe soll eine tägliche Freilassung von zehn Hamas-Geiseln umfassen. Am Montag hatte es zunächst Unstimmigkeiten gegeben.

Auf deutschen Straßen sollen nach dem Willen der Bundesregierung künftig mehr E-Autos fahren. Doch das gesetzte Ziel ist derzeit außer Reichweite.

Die Bundesregierung hält an dem Ziel fest, mehr elektrische Pkw auf Deutschlands Straßen zu bringen. Doch dafür braucht es zusätzliche steuerliche Maßnahmen.

Von Jens Tartler
Amedeo Modiglianis „Auf der Seite liegender Frauenakt“ von 1917.

Die neue Frau trägt Bubikopf: Die Akte des italienischen Malers gehören zu seinen begehrtesten Werken. Für die Persönlichkeit der Porträtierten interessierte er sich jedoch kaum.

Von Adrienne Braun
Sultan Ahmed al-Dschaber.

Kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz in Dubai werden Vorwürfe gegen COP28-Chef Al-Dschaber laut. Einem Medienbericht zufolge soll er seine Rolle für Ölgeschäfte missbraucht haben.

Jens Stoltenberg, Secretary General of the North Atlantic Treaty Organization (NATO), this year's recipient of the Henry A. Kissinger Prize, speaks during the event at the Deutsche Telekom Representative Office in Berlin on November 10, 2023. (Photo by John MACDOUGALL / AFP)

Vor dem Außenministertreffen der Nato-Länder mahnt der Generalsekretär des Bündnisses die Türkei an, dem Beitritt Schwedens zuzustimmen. Das Land hätte alle vereinbarten Voraussetzungen erfüllt.

Der Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Das Bundeskabinett beschließt den Nachtragsetat 2023 und empfiehlt einen Notlagenbeschluss. Finanzminister Christian Lindner schickt einen dringlichen Brief an die Ampel-Fraktionen.

Von Albert Funk
Die Obdachlose Kath sitzt in der Notunterkunft Lehrter Straße, von der Berliner Stadtmission.

Laut Sozialsenatorin Kiziltepe ist die Finanzierung von zwei 24/7-Unterkünften für Obdachlose gesichert. Es bleiben jedoch offene Fragen.

Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) bestätigt die Auszahlung bereits zugesagter Fördersummen.

Trotz der Sperre des Klima- und Transformationsfonds werden bereits zugesagte Fördersummen ausgezahlt, sagt Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey. Bei anderen Projekten herrscht weiter Unsicherheit.

Von Daniel Böldt
Vom Zoll sichergestellte Blutegel schwimmen in Behältern.

Eine 62-Jährige hatte am Stuttgarter Flughafen 138 Blutegel im Gepäck. Weil sie die artgeschützten Tiere unsachgerecht aufbewahrte, kommt nun eine Geldstrafe auf sie zu.

Das Potsdamer Klinikum „Ernst von Bergmann“.

Das kommunale Klinikum nimmt Stellung zu Vorwürfen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Es habe bereits mehrere Workshops mit dem Betriebsrat gegeben.

Von Henri Kramer
Das Karlsruher Schuldenbremsen-Urteil gilt auch für die Länder.

Berlin, Bremen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, das Saarland – einige Regierungen müssen ihre Etatpolitik neu justieren. Andere erkannten die Verfassungsproblematik früh.

Von Albert Funk
Mithilfe von Blutanalysen sollen Nährstoffmängel frühzeitig ausfindig gemacht werden.

Krankheiten behandeln, lange bevor sie Symptome verursachen. Mit speziellen Nährstoffen und Hormonen soll das gehen. Eine Medizinerin verrät, was hinter dem Konzept steckt.

Von Steffen Damm