zum Hauptinhalt

„Jede Frau ist schön“, sagt Cindy Crawford. Und zwar ist ihrer Meinung nach Selbstvertrauen das, was Frauen zu Schönheit verhilft.

Ein Basketballturnier für 14- bis 17-Jährige findet morgen in der Rungestraße 20 in Mitte statt. Ab 9 Uhr spielen 50 Dreier-Teams gegeneinander; die Besten kämpfen dann auf dem Dach um den ersten Platz – mit Blick über die Stadt.

Streit um neue Vorschriften für ehrenamtliche Helfer in Schulcafeterien: Sie müssen künftig eine Belehrung in den Gesundheitsämtern absolvieren, in denen sie über gesundheitliche Standards aufgeklärt werden. Dies sei nach dem neuen Infektionsgesetz vorgeschrieben, sagte gestern Roswitha Steinbrenner von der Gesundheitsverwaltung, Ausnahmen könne es nicht geben.

Von Annette Kögel Außergewöhnliche Zeiten entschuldigen außergewöhnliches Vokabular. Konservative Bundestagswähler mögen verzeihen, aber diese Aufschrift auf dem CDU-Plakat fällt jedem ins Auge.

Polizei und die „Initiative Berliner Bankenskandal“ haben sich in einem Gespräch am Mittwoch auf eine Route für die angekündigte Demonstration zu den Häusern der Bankmanager geeinigt. Die Demonstration, die am Sonnabend, 14 Uhr, am S–Bahnhof Grunewald starten soll, führt jetzt nicht wie von den Bankenkritikern beabsichtigt direkt an den Häusern vorbei.

Seit gestern ist der Ostbahnhof rauchfrei. Theoretisch. Bahnmitarbeiter qualmen weiter, und auch die Tabakwerbung bleibt

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die 20 Millionen Quadratmeter Gehwegfläche in West-Berlin wurden in den letzten Jahren immer größeren Belastungen ausgesetzt. Nicht nur auf Gehwegen parkende Autos - erlaubt oder nicht - schaden Gehwegplatten und Pflastersteinen, sondern vor allem auch die Fahrzeuge der Schneebeseitigungsfirmen und der Leitungen verlegenden Betriebe wie Post, Gasag, Bewag oder Waserwerke sorgen immer häufiger für Höhen und Täler im ehemals ebenen Bürgersteig.

Die Beschleunigung ist heftiger als bei der Formel Eins. Wenn so ein Segelflugzeug aber erst einmal vom Aufwind getragen wird, bekommt auch die Seele Flügel

Die Sanierung des Berliner Wahrzeichens kostete 3,9 Millionen Euro / Künstlerische Verhüllung bis zum 3. Oktober