zum Hauptinhalt

Immer mehr Berliner fahren Auto. Bei gleicher Einwohnerzahl kurven heute 50 Prozent mehr Autos durch die Stadt als 1992.

Amerika ist überall: Genau 27 052 amerikanische Krebse werden als Fang für 2001 verzeichnet. Und auch sonst sind Berliner Gewässer gute Fischgründe: 108 Tonnen Speisefisch gingen ins Netz.

Susanne ViethEntus über das neue Schulgesetz Wer hat nicht alles diskutiert über das neue Schulgesetz: Erst Schwarz-Rot, dann Rot-Grün-Gelb, zuletzt Rot-Rot. Jahrelang wurde der Entwurf hin und her gewendet.

Die Folgen des frühen Winters: Flughafentunnel wegen Glätte gesperrt, Autos springen nicht an, Leitungen frieren zu – und es bleibt bitterkalt

Von
  • Katja Füchsel
  • Jörn Hasselmann

Für Fans der Rolling Stones wird der kommende Sonnabend zum Schicksalstag. Beim Vorverkauf für das Konzert werden in wenigen Minuten die Tickets weg sein

Von Volker Eckert

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Es soll sich auch finanziell lohnen, ein Pflegekind in eine Familie aufzunehmen. Unter diesem Leitgedanken wird zur Zeit ein sogenanntes Finanzpaket bei der Senatsverwaltung für Familie, Jugend und Sport erarbeitet.

Der Musiksender MTV kommt nach Berlin – dorthin, wo seine Moderatoren meist schon wohnen

Von Björn Seeling

Kultursenator Thomas Flierl (PDS) will künftig Geschichtslehrer für zusätzliche Führungen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen gewinnen. Für ihren pädagogischen Einsatz im ehemaligen zentralen Untersuchungsgefängnis der DDRStaatssicherheit könnten die Lehrer mit Unterrichtsminderung belohnt werden, sagte Flierl am Mittwoch bei der Vorstellung des ersten Tätigkeitsberichts der im Juli 2000 gegründeten Stiftung Gedenkstätte Hohenschönhausen.

Das teure System der Wohnungsbauförderung konnte sich Berlin schon seit langem nicht mehr leisten – und jeder Politiker wusste es.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

„Berolina mon amour“ singt Conrad Bruch in seinem Album „Conrad – R.S.

Als nach dem Abzug der Alliierten die „New Traditions“ ins Leben gerufen wurden, zur intensivierten Pflege der deutschamerikanischen Beziehungen, war die Welt noch in Ordnung. Eine neuere „new tradition“ nannte Ludwig von Reich vom American Chamber of Commerce das alljährliche Gänseessen der AMCham Germany, das zum zweiten Mal in Berlin stattfand.