zum Hauptinhalt

Am Sonntag zeigt Kirsten Harms ihre Inszenierung von Alberto Franchettis Oper "Germania", einem Werk, das seit Jahrzehnten nicht mehr in Deutschland gespielt wurde. In dem Stück geht es um Rede- und Meinungsfreiheit.

Die Verkehrsexpertin der Brandenburger Linkspartei-Fraktion, Anita Tack, übt scharfe Kritik an den geplanten Fahrpreiserhöhungen der Deutschen Bahn AB. Das Unternehmen mache sich auf Kosten der Fahrgäste börsentauglich.

Familienmitglieder, Freunde und Weggefährten haben in der Berliner Akademie der Künste Abschied von dem verstorbenen Regisseur Frank Beyer genommen. Der Schauspieler Manfred Krug bedankte sich für eine lehrreiche Zeit.

In der Berliner FDP gibt es mal wieder eine Personalquerele. Der Wahlkampfmanager und Landesgeschäftsführer Horst Krumpen soll gehen – trotz des guten Wahlergebnisses von 7,6 Prozent.

Die Ärzte wollen bei der Therapie von Herzpatienten künftig besser zusammen- arbeiten. Der landeseigene Klinikkonzern Vivantes und die Krankenkasse DAK Berlin stellten gestern ein neues gemeinsames Programm vor – „zur integrierten Versorgung bei koronaren Herzkrankheiten“, der häufigsten Todesursache bei erwachsenen Berlinern.

Juni 1996: Das Büro Moore Ruble Yudell Architects & Planners/Gruen Associates gewinnt den Architekturwettbewerb. Der Bau sollte unverzüglich starten, die Fertigstellung noch 1999 sein.

Amerikaner wollen den Standort Clayallee behalten Mit dem Bund wird über den Kauf verhandelt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Jugendamt von Steglitz-Zehlendorf hat jetzt doppelten Grund, sich um den Jungen zu kümmern, der am Sonntag im alkoholisierten Zustand mit seiner betrunkenen Mutter am Wannsee aufgefunden worden war. Nach dem Bekanntwerden der Daten des Jungen hätten Mitarbeiter des Jugendamtes festgestellt, dass seine Schule bereits Kontakt zu ihnen gesucht hat.

Manchmal quält man sich ein wenig auf der Suche nach einer neuen Bar. Die Szene ist halbwegs gesättigt, außerdem erscheint in Zeiten dräuender Mehrwertsteuererhöhung und ähnlicher Nettigkeiten das unternehmerische Risiko hoch, den Berlinern weitere Qualitätsbars mit teuren Cocktails zu präsentieren.

Von Frank Jansen

In aller Welt gelten das Brandenburger Tor und der Pariser Platz als Symbole der Freiheit. Natürlich denken Berliner daran nicht immer.

Von Elisabeth Binder

Die Stauffenbergstraße in Tiergarten ist heute in der Zeit von 8 bis 13 Uhr zwischen Sigismundstraße und Reichpietschufer gesperrt. Dort wird ein Kran aufgestellt.

Nachdem am Montagabend ein 69-Jähriger mit seinem Auto durch die Scheibe in die Abfertigungshalle des Flughafens Tegel gerast war, will die Flughafengesellschaft die Sicherheitsvorkehrungen verbessern. „Wir prüfen, ob wir zwischen der Fahrbahn und dem Gehweg vor dem Terminal eine Leitplanke aufstellen“, sagte ein Sprecher.

Rutschen, Klettern, Trampolinspringen: Berlins Indoorspielplätze haben Kindern eine Menge zu bieten Allerdings warnen Experten vor Gefahren – worauf Eltern achten sollten, damit aus Spaß nicht Ernst wird

Von Hannes Heine