zum Hauptinhalt

Berlin hat am Samstag einen wahren Demonstrations-Marathon erlebt. Der DGB demonstrierte gegen die Reformpolitik, die NPD für die Freilassung des Neonazis Regener und anlässlich des Al-Quds-Tags waren gut 400 Menschen auf der Straße.

Einem Zeitungsbericht zufolge ist am Freitagabend auf dem Flughafen Tegel Bombenalarm ausgelöst worden. Ein anonymer Anrufer soll zuvor gedroht haben, eine Maschine der serbischen Fluggesellschaft JAT zu sprengen.

Die Wiederaufnahme der weltweit einzigen Tango-Oper, "María de Buenos Aires" von Astor Piazzolla, war am Freitagabend ein Höhepunkt im Festival zum 25-jährigen Bestehen der Berliner Kammeroper.

Eine Länderfusion ist nach Berlins Niederlage in Karlsruhe zwar in weite Ferne gerückt. Brandenburg will beim Neubau des Parlamentsgebäudes auf dem Potsdamer Alten Markt aber weiterhin so planen, dass darin auch ein gemeinsamer Landtag arbeitsfähig wäre, sagte am Freitag Brandenburgs Finanzminister Rainer Speer (SPD).

Solange Deutschland geteilt war, galt Berlin in Ost wie West als Aushängeschild. Jetzt lässt man es rosten

Von Brigitte Grunert

Berlin im Winter ist schrecklich. Dieses alte Klischee wiederholte Mercedes Bunz, Chefredakteurin des Hauptstadtmagazins „Zitty“, bei der Launch-Party für das neue „Berlin Buch“ im Szenelokal „White Trash“.

Der britische Stargeiger Daniel Hope sucht in Berlin Spuren seiner vertriebenen jüdischen Vorfahren Deren Geschichte will er in einem Buch erzählen. Morgen bekommt er den „Echo Klassik“

Im Tarifstreit um Löhne der nichtärztlichen Beschäftigten an der Charité haben die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und die Klinikleitung eine vorläufige Einigung erzielt. Demnach werden die Einkommen bis 2009 in drei Schritten um insgesamt 4,5 Prozent erhöht.

In den Koalitionsgesprächen kommt alles auf den Tisch – soziale Vorhaben, Medizin, Verkehrsprojekte

Von
  • Ingo Bach
  • Sabine Beikler

Hilf dir selbst, so hilft dir Gott“, trösteten sich unsere Altvorderen in aussichtsloser Lage. Heute darf man den Glauben, ein höheres Wesen könnte Berlins Finanzprobleme lösen, als nicht allzu weit verbreitet ansehen.

Von Andreas Conrad