zum Hauptinhalt
Potsdamer Platz

Der spektakulärste Immobilienhandel des Jahres ist perfekt. Der Daimler-Konzern verkauft seine Häuser am Potsdamer Platz an die Immobilienfonds-Tochter der schwedischen SEB-Bank. Über den Preis für die 19 Gebäude haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.

Von Matthias Oloew

Die Gasag will deutlich mehr Gas in ihren Speicher unter dem Grunewald einleiten. Gegenwärtig lagern dort 750 Millionen Kubikmeter. Künftig soll die zulässige Gesamtkapazität von bis zu 1,1 Milliarden Kubikmetern ausgenutzt werden.

In den Streit um die nicht trennungsscharfe Abrechnung zwischen dem Universitätsklinikum Charité und dem Helios-Konzern in Buch kommt Bewegung. In der gestrigen mehrstündigen Sitzung des Aufsichtsrats der Charité teilte der Vorstand mit, dass sich Helios für das laufende Jahr mit 450 000 Euro an den Personalkosten für das neu gegründete Experimental and Clinical Research Center (ECRC) beteiligen wird.

Ein neunjähriger Grundschüler aus Charlottenburg hat drei Lehrer verprügelt. Er wurde deshalb für zwei Wochen vom Unterricht ausgeschlossen. Der Schulleiter der Ludwig-Cauer-Grundschule bestätigte den Vorfall.

Von Tanja Buntrock

Kaum sind die Tariferhöhungen im Nahverkehr für April 2008 beschlossen, findet bereits die Diskussion um die nächste Preisrunde statt. Insbesondere Finanzsenator Sarrazin tritt für höhere Fahrpreise ein.

Von Klaus Kurpjuweit

Bis 2011 soll – wie berichtet – der größte unterirdische Erdgasspeicher Europas in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb gehen. Die deutsche Tochtergesellschaft des russischen Gaskonzerns Gazprom will bei Hinrichshagen im Landkreis Müritz fünf Milliarden Kubikmeter Erdgas einlagern.

Zwei mutmaßliche Kokainhändler sind wieder auf freiem Fuß, weil die Polizei offenbar fehlerhaft ermittelt hat. Zu diesem Ergebnis kam die Staatsanwaltschaft, die das Verfahren gegen die beiden aus Asien stammenden Dealer eingestellt hat.

170101_0_3ddffb37

Was ist die Umweltzone? Wie kann ich herausfinden, welche Plakette mein Auto bekommt? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Plakettenpflicht, die zur Jahreswende beginnt.

Von Stefan Jacobs
BVG Busse

Der Senat bietet ein Prozent mehr Lohn, die BVG-Mitarbeiter fordern zwölf. Wenn die Verhandlungen scheitern, will Verdi ab Januar "alle Maßnahmen ergreifen". Bevor es jedoch zu Streiks kommt, wird die Gewerkschaft mit "anderen Aktionen" auf ihr Anliegen aufmerksam machen.

„Kunst, Zeit, Alter“ ist ein einzigartiges Projekt, das hochbetagten und kranken Menschen in Pflegeheimen hilft, ihre Würde auch im Alter zu bewahren

Rund 50 Demonstranten haben sich am Donnerstagnachmittag vor dem Tagungsort der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in der Lichtenberger Große- Leege-Straße versammelt, um gegen einen Antrag der rechtsextremen NPD zu protestieren. Die NPD-Fraktion will den Anton-Saefkow-Platz am Fennpfuhl in Waldemar-Pabst-Platz umbenennen – nach jenem Offizier, der die Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg angeordnet hat.

DIE GESCHICHTESchon zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts fuhren die ersten Doppeldecker durch Berlin. Der „Große Gelbe“ wurde bald zu einem der Wahrzeichen der Stadt.

Die Linke will die neuen Vorschläge zur Bebauung des Mauerparks im Abgeordnetenhaus verhindern. „Die Pläne haben keine parlamentarische Mehrheit im Abgeordnetenhaus“, sagte gestern der stadtpolitische Sprecher der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, Thomas Flierl.

Erst schlichen sie als Zaungäste um die friedliche Geburtstagsparty herum, dann wurden sie aggressiv: Acht Monate nach dem Angriff auf Gäste einer Feier in einem Kreuzberger Nachbarschaftszentrum stehen seit Donnerstag der 20-jährige Kadir G. und der 19-jährige Yusuf Y.