zum Hauptinhalt
Auf Schicht mit dem Ordnungsamt in Friedrichshain-Kreuzberg

Berlin gilt als weltoffen und liberal. Aber dieser Eindruck täuscht, meint Bernd Matthies. Vielmehr wird im Alltag alles geregelt, vorgeschrieben und verboten, was das Zeug hält. Und die Ordnungsämter sind einzig erfolgreich im Kampf gegen Pseudoprobleme.

Der Bezirk Pankow darf nicht mehr über Finanzen bestimmen. Das hat der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses beschlossen. Grund sind die hohen Schulden des Bezirks. Freie Träger der Kinder- und Sozialrbeit sind beunruhigt und sammelten bereits 19.000 Unterschriften gegen mögliche Mittelkürzungen.

Von Werner Kurzlechner

HAUSMÜLLDie Leerung einer 60-Liter- Tonne kostet pro Quartal 63,50 € (+3,3%), die einer 660er 220,80 € (+1%), die einer 1100er 303,80 € (+6,8%). Ein Grund für die Unterschiede sind laut BSR verschiedene „Leerungsgewichte“: Manche Tonnen würden erfahrungsgemäß besonders vollgestopft.

244331_0_25a715f9.jpeg

Müllentsorgung und Straßenreinigung werden teurer. Die Stadtreinigung kündigte am Mittwoch Preiserhöhungen von durchschnittlich 3,7 Prozent an. Auch die Wasserbetriebe erhöhen den Grundtarif, senken aber Kubikmeterpreis.

Von Stefan Jacobs
Auf Schicht mit dem Ordnungsamt in Friedrichshain-Kreuzberg

Obwohl an Plätzen in verschiedenen Bezirken künftig kein Alkohol mehr getrunken werden darf, gibt es kein zusätzliches Personal zur Überwachung. Mehr Kontrolleure gibt es nur für Falschparker.

Von Jan Oberländer
spendenaktion

Der Moabiter Jugendhilfeverein "ABO“ betreut Benachteiligte und bittet um Spenden. Denn die Tischlerwerkstatt braucht dringend Werkzeug.

Von Jan Oberländer

Die Berliner Schulen erhalten auf Vorschlag des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) im kommenden Jahr einmalig 50 Millionen Euro zusätzlich für die Sanierung. Allerdings beträgt der Sanierungsstau etwa 950 Millionen Euro.

Von Sabine Beikler

Dieter Hallervorden hat das Schlosspark-Theater übernommen. Bernd Matthies lobt den Mut eines Nicht-nur-Kabarettisten.

Arzt

Die Kassenärztliche Vereinigung hat die niedergelassen Berliner Ärzte einem Qualitätstest unterzogen. Mit erfreulichem Ergebnis: Die ambulante medizinische Versorgung in der Hauptstadt ist qualitativ hochwertig.

Mit dem Wort Dioxin verbindet viele das Unglück im italienischen Seveso. Die Stadt wurde verseucht, als es einen Unfall in einer Fabrik für Pflanzenschutzmittel gab.

Von Moritz Honert

450 Tonnen dioxinverseuchtes Schweinefleisch aus Irland sollen auch in Brandenburg gelandet sein. Zusätzlich gelangten rund 87 weitere Tonnen nach Berlin - die eventuell schon verbraucht worden sind. Mehrere verarbeitende Fleischbetriebe und ein Kühlhaus werden derzeit überprüft.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Moritz Honert

Berlins Jugend wird schon in der Grundschule um ihre Zukunft gebracht. Ohne zusätzliche Anstrengungen steuern knapp 25 Prozent der Berliner Schüler auf Hartz IV zu. Susanne Vieth-Entus über die Ergebnisse der Iglu-Studie.

Von Susanne Vieth-Entus

Berlins Grundschüler sind unzureichend für ihre weitere Schullaufbahn gerüstet: Jeder vierte Zehnjährige liest so schlecht, dass ein erfolgreicher Besuch der weiterführenden Schule infrage steht. Das belegt die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu), die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Neuberechnung der Steuern nach dem Urteil soll durch eine bundeseinheitliche Software auf Knopfdruck möglich sein. Voraussetzung dafür ist, dass der Betroffene in seiner Steuererklärung die gefahrenen Kilometer und die Arbeitstage angegeben hatte – obwohl er nach bisheriger Rechtslage keinen Anspruch auf deren Berücksichtigung hatte.

Die BVG stellt das Seniorenticket in Frage mit dem man kreuz und quer durch Berlin und Brandenburg reisen darf. Erst vor kurzem hatten sich die Verkehrsunternehmen der Region darauf geeinigt, das 45 Euro teure Ticket anzubieten. Jetzt will die BVG den Beschluss dazu wieder kippen.

Von Klaus Kurpjuweit

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat sich durchgesetzt: Die Frist, in der Hartz IV-Empfängern teurere Wohnungen ohne Überprüfung bezahlt werden, wird verkürzt. Singles können sich hingegen über mehr Hilfe freuen.

Von Sigrid Kneist
Knut

Der Tierpark Neumünster ist Knuts rechtmäßiger Besitzer. Nun fordert der Direktor des Tierparks vom Berliner Zoo endlich Klarheit über die Pläne für den Publikumsliebling. Bis zum 19. Dezember soll Berlins Zoo-Chef klare Ansagen über Knuts Zukunft machen.