zum Hauptinhalt

Eine Frau aus Kamerun könnte bei BASF als Finanzbuchhalterin arbeiten. Das darf sie aber nicht. Die Berliner Behörden stellen sich quer - obwohl sie über die nötigen Qualifikationen verfügt.

Von Claudia Keller
246346_0_aaf144db.jpeg

Der Bundestagsabgeordnete Steffen Reiche - ehemaliger Chef der SPD in Brandenburg - hat sich mit einer Stewardess angelegt und steht deswegen vor Gericht. Nicht das erste Mal, dass die Justiz sich um streitende Volksvertreter kümmern muss.

Von Katja Füchsel

DIENSTAGMit rustikalem Cowpunk sind die Waltons die richtige Kapelle für den amerikanischsten aller Berliner Konzertorte (21 Uhr, White Trash Fast Food, 9 Euro). MITTWOCHAber klar gehen wir nach der Bescherung noch raus!

Gottesdenst

Am Heiligen Abend stürmen die Berliner die Gotteshäuser - gute Plätze sind da knapp. Für den Berliner Dom werden deshalb Eintrittskarten an Gemeindemitglieder ausgegeben, die ihnen einen Sitzplatz garantieren. Was halten Sie von dieser Lösung? Ist es gerecht, Kirchensteuerzahler bevorzugt zu behandeln? Diskutieren Sie mit.

Von Claudia Keller
WIRECENTER

Die Pankower Kirchengemeinde Herz Jesu kümmert sich um Wohnungslose. Für das Café und die Küche werden dringend Spenden benötigt. Im Namen der Bedürftigen bittet der Tagesspiegel seine Leser um Unterstützung für „Menschen helfen!“.

Von Rita Nikolow

Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ist in diesem Jahr über die Feiertage und den Jahreswechsel hinweg wieder rund um die Uhr erreichbar. Bis zu 20 Ärzte seien gleichzeitig in der Stadt unterwegs, teilte eine KV-Sprecherin mit.

Den Architektenwettbewerb der neuen Depots für die Dahlemer Museen hat das Büro AV 1 Architekten aus Kaiserslautern gewonnen. Die Staatsbibliothek ist derzeit mit rund zehn Millionen Büchern und Zeitschriftenbänden die größte wissenschaftliche Universalbibliothek Deutschlands.

Verwarnungsgelder bei kleineren Vergehen können im kommenden Jahr nicht mehr in bar bei der Polizei bezahlt werden. Das sogenannte Barverwarnungsverfahren für Ordnungswidrigkeiten wird laut Polizei ab dem 1.

Weihnachtspäckchen Ende Januar, beschädigte Verpackungen, Kreditkartendaten statt Stollen: Nach der Aufklärung um den LBB-Skandal fragen sich Kunden: Wie zuverlässig sind Zusteller?

Von Sandra Dassler

Sollen die überfüllten Gottesdienste Heiligabend den Kirchensteuerzahlern vorbehalten sein? Ein Pro und ein Contra von Lars von Törne und Fatina Keilani.

Von Lars von Törne

Berlins Baumärkte verzeichnen „eine nachlassende Nachfrage nach alten Birnen“, so ein Bauhaus-Sprecher. Kaum jemand komme auf die Idee, die klassische Birne zu horten.

Ein Weihnachtsausflug mit erhellenden Momenten – das ist ein Besuch der sehenswerten Ausstellung im Märkischen Museum „Berlin im Licht“, benannt nach der Licht-Woche 1928. Die Schau illustrieren den Aufstieg Berlins zur Kapitale des Lichts, aber auch ihre Verdunkelung im Krieg.

Kühleres Licht, teurer, unschöne Form, nicht dimmbar – noch immer gibt es viel Skepsis gegenüber Energiesparleuchten, die ab 2012 die Glühbirne endgültig verdrängen sollen. Doch etliche dieser Bedenken sind durch technische Verbesserungen überholt.

246197_0_2f8db4d5.jpeg

1882 wurde die erste elektrische Straßenlampe am Potsdamer Platz angeknipst, danach brachten die neuen Birnen die Stadt zum Leuchten Spektakuläre Reklametafeln faszinierten die Berliner, große Lampenfabriken produzierten in Berlin. Aber die Ära des leuchtenden Klassikers geht zu Ende.

Von Christoph Stollowsky