zum Hauptinhalt

STIMMEN IM KOPFErst am Samstag früh war ein 72-Jähriger festgenommen worden, der offenbar die Wohnung seines Nachbarn in der Ebersstraße in Schöneberg angezündet hat. Er soll Stimmen im Kopf gehört haben, die ihm das angeblich befahlen.

Hygiene in Berliner Gaststätten: Pankow informiert öffentlich über Ekel-Lokale. Das Smiley als Gütesiegel könnte ein Vorbild für die ganze Stadt werden. Die Gesundheitssenatorin begrüßt das Gastro-Siegel und hofft, dass möglichst viele Bezirke dem Beispiel Pankows folgen.

Von
  • Hadija Haruna
  • Ralf Schönball

Nach dem Tarifabschluss für die Beschäftigten der Länder, der in Berlin nicht gilt, wollen auch die Mitarbeiter der Senats- und Bezirksverwaltung möglichst bald mehr Geld.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
261374_0_c0af8ede.jpg

Der renommierte Zellbiologe Thomas Tuschl lehnte den Ruf auf eine Humboldt-Professur an der Freien Universität in Berlin ab, weil das Ganze ein „Affenzirkus“ gewesen sei. Ist die FU nicht elitetauglich?

Von Anja Kühne

Der Streit um Tempelhof brodelt weiter. Das Filmstudio Babelsberg will eine einstweilige Verfügung beantragen, wonach "Vertreter des Landes Berlin" nicht mehr behaupten dürfen, dass das Angebot der Filmstudios unter dem der Modemesse Bread and Butter gelegen habe.

Ein bisschen fühlt man sich beim Besuch des neuen, dreidimensionalen Berlin-Modells im Internet wie in einem computeranimierten Trickfilm – allerdings in einem mit wackliger Handkamera gedrehten. Wer das am Montag von Wirtschaftsverwaltung und „Berlin Partner“ vorgestellte aktualisierte, dreidimensionale Abbild Berlins besucht, sollte Geduld mitbringen.

Die Wahl von Henrik Falk zum BVG-Vorstand Ende 2008 war nach Ansicht von Wirtschaftssenator Harald Wolf und Finanzsenator Thilo Sarrazin rechtlich in Ordnung, während Juristen in Senatsverwaltungen weiter einen Gesetzesverstoß sehen.

Von Klaus Kurpjuweit

Offiziell ist noch gar nichts, aber die Gegner jubeln: Michael Schäfer, Energiefachmann der Grünen, verkündet freudig: "Wir haben die gesicherte Info, dass das neue Kohlekraftwerk in Rummelsburg tot ist." Vattenfall plant offenbar ein klimafreundlicheres Kraftwerk.

Von Stefan Jacobs

Vergangenes Jahr ist die Zahl der Widerstandshandlungen gegen Polizisten um drei Prozent auf 3371 Fälle gestiegen. Polizeipräsident Glietsch spricht von einem "traurigen Spitzenplatz".

Von Jörn Hasselmann

Die Familie Sürücü hat den Grabstein ihrer ermordeten Tochter Hatun nicht bezahlt. Ein Verein sucht jetzt Paten für die Grünpflege. Hatun war 2005 in Berlin von ihrem Bruder erschossen worden.

Der Berliner Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) droht mit rechtlichen Schritten gegen die geplante Veröffentlichung von unsauberen Gaststätten in Pankow. Der Verband bezweifelt die Objektivität des Vorhabens.

In den kommenden Monaten müssen Zuggäste von und nach Hamburg 40 Minuten längere Fahrzeiten einkalkulieren. Am Sonntag hatten die umgeleiteten ICE-Züge teilweise bis zu einer halben Stunde Verspätung.

Von Jörn Hasselmann

Die Neuverschuldung in Bund und Ländern hat in den vergangenen Jahrzehnten stetig zugenommen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben sich Bund und Länder im Rahmen der Föderalismusreform darauf geeinigt, die Konjukturhilfen des Bundes an die Bedingung zu knüpfen, im Grundgesetz eine sogenannte Schuldenbremse festzuschreiben.

Große Teile der Koalition sind gegen das Kreditverbot, obwohl Klaus Wowereit als Mitglied der Förderalismuskommission für die Verfassungsänderung gestimmt hatte. SPD-Linke bereiten sogar eine Verfassungsklage vor.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Tempelhof

Die Stadtentwicklungsverwaltung gerät bei den Plänen für das Tempelhofer Feld immer stärker unter Druck. Nun kritisieren auch die Bezirke die Pläne. Friedrichshain-Kreuzberg lehnt das Columbia-Quartier ab.

Von
  • Claudia Keller
  • Matthias Oloew
261278_0_36888616.jpg

Der unbekannte Täter, der am 3. Februar im abendlichen Einkaufsgeschehen auf der Rheinstraße mehrere Passanten angegriffen hat, wird jetzt mit einem Phantombild und Sequenzen aus einer Überwachungskamera gesucht.

261293_0_63506ae2.jpg

Afonso Tiago verschwand im Januar, Juan Miguel im Februar: Zwei junge Männer aus Kreuzberg und Neukölln sind unter ähnlichen Umständen verschwunden. Freunde vermuten einen Zusammenhang.

Von Jörn Hasselmann