zum Hauptinhalt
263762_3_090316_simon-dach_TR.jpg

Nach den Buttersäuren-Anschlägen auf Lokale fragen sich Leser: Ist die Kneipenlandschaft in Friedrichshain eine gelungene Berliner Mischung oder Beispiel für die Vertreibung von sozial schwächeren Bevölkerungsschichten? Diskutieren Sie mit!

Von Jörn Hasselmann
bvg

Trotz steigender Fahrpreise: Der Senat muss den Verkehrsbetrieben mit einer Millionensumme helfen und wirft dem Management Versagen vor. Auch der scheidende Finanzsenator und BVG-Aufsichtsratschef Thilo Sarrazin muss sich Kritik anhören.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wer sich für die Pläne der Autobahnverlängerung interessiert, kann sich die Unterlagen bis zum 9. April an zwei Orten ansehen: Im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, Raum 22 und im Rathaus Neukölln, Karl-Marx-Straße 83, Raum N 6006.

263498_0_3ec12784.jpg

Berlin möchte sein Image verbessern. Deswegen gibt’s jetzt die Freundlichkeitsoffensive "Herz und Schnauze". Ein Pro und Contra.

Von Lars von Törne

GESCHICHTEDie Berliner Grünen gehen auf die 1978 gegründete „Alternative Liste für Demokratie und Umweltschutz“ zurück, die ab 1980 als Westberliner Landesverband der Grünen fungierte. 1993 wechselte die AL ihren Namen zu „Bündnis 90/Die Grünen“.

Mehrer Demonstrationen gab es am Samstag in der Stadt: Autonome gingen für mehr "Freiräume" auf die Straße, Linke protestierten gegen eine NPD-Tagung.

Die Pflegereform wird nun auch in Berlin umgesetzt. Doch die schwierige Personalsituation erschwert verstärkte Kontrollen.

Von Ingo Bach

Liedermacher und Autoren, darunter der Leiter der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, haben im Internet zu einem Schulboykott aufgerufen. Nach dem Schulmassaker in Erfurt hätten Bundesregierung und Bundestag sieben Jahre Zeit gehabt, den Besitz von tötungsfähigen Waffen für den Schießsport zu unterbinden, heißt es.

"Systemwende oder Systemende", lautet die Frage, der sich die Teilnehmer des Treffpunkts Tagesspiegel am 23. März ab 18 Uhr im Hotel Intercontinental in der Budapester Straße 2 (Tiergarten) widmen. Es gibt noch Karten.

Gerd Nowakowski und Werner van Bebber diskutieren die Lächeloffensive des Senats. Muss Berlin freundlicher werden? Ein Pro & Contra. Diskutieren sie mit.

Von Gerd Nowakowski